200Tdi: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Motor]] | [[Kategorie:Motor]] | ||
{{Infobox Motor | |||
|Motor=200Tdi | |||
|Typ=Turbo-Diesel (Direkteinspritzung) | |||
|Lage=längs | |||
|Hubraum=2.495 | |||
|Zylinder=4 | |||
|Zylinderanordnung=Reihe | |||
|Ventile= | |||
|Bohrung=90,47 | |||
|Hub=97 | |||
|Verdichtung=19,5:1 | |||
|Leistung=80 (107) | |||
|Drehmoment=255/1.800 | |||
|Fahrzeuge= | |||
* [[Discovery/I|Discovery I]] | |||
* [[90]] | |||
* [[110]] | |||
}} | |||
Der 200Tdi wurde von 1990 bis 1994 von [[Land Rover]] in Zusammenarbeit mit [https://www.avl.com/company AVL] gebaut und ist ein wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Turbodieselmotor mit direkter Einspritzung. Im Vergleich zu seinem Vorgängermotor, dem [[2,5 L Turbodiesel|2.5 TD]] besitzt er einen stärkeren Motorblock, Zylinderkopf, Turbo und ein neues Einspritzsystem. | |||
Soll der 200Tdi zwischen einem [[110 / 90 / Defender|Defender]] und [[Discovery]] getauscht werden, so müssen einige Teile mit getauscht werden, da die Motoren nicht 100% identisch sind. So unterscheiden sich u.a. die Position des Turbos und der Ansaugstutzen. | Soll der 200Tdi zwischen einem [[110 / 90 / Defender|Defender]] und [[Discovery]] getauscht werden, so müssen einige Teile mit getauscht werden, da die Motoren nicht 100% identisch sind. So unterscheiden sich u.a. die Position des Turbos und der Ansaugstutzen. | ||
== Entwicklung == | |||
Der Direkteinspritzer 200 Tdi basiert auf dem Motorblock des [[2,5 L Turbodiesel]]. Ansonsten ist fast alles andere neu. In ihm fanden zu diesem Zeitpunkt völlig neu entwickelte Bosch Einspritzdüsen erstmalig Verwendung. ''Land Rover'' entwickelte diesen Motor zusammen mit dem Dieselspezialisten [https://www.avl.com/company AVL], die auch beim [[Td5]] Motor mitgearbeitet haben. | |||
== Weiterführende Links == | |||
* Weiteres zum [[Tdi]] Motor. | |||
* [http://www.landroverexpedition.com/engines/200tdi/ 200Tdi bei Land Rover Expedition] |
Aktuelle Version vom 29. August 2012, 09:24 Uhr
Motordaten für 200Tdi | |
---|---|
Typ | Turbo-Diesel (Direkteinspritzung) |
Lage | längs |
Hubraum (ccm) | 2.495 |
Zylinder | 4 |
Zylinderanordnung | Reihe |
Zündfolge | Keine Angaben |
Ventile | Keine Angaben |
Bohrung (mm) | 90,47 |
Hub (mm) | 97 |
Verdichtung | 19,5:1 |
Leistung KW (PS)/min-1 | 80 (107) |
Drehmoment (Nm/min-1) | 255/1.800 |
Fahrzeuge |
Der 200Tdi wurde von 1990 bis 1994 von Land Rover in Zusammenarbeit mit AVL gebaut und ist ein wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Turbodieselmotor mit direkter Einspritzung. Im Vergleich zu seinem Vorgängermotor, dem 2.5 TD besitzt er einen stärkeren Motorblock, Zylinderkopf, Turbo und ein neues Einspritzsystem.
Soll der 200Tdi zwischen einem Defender und Discovery getauscht werden, so müssen einige Teile mit getauscht werden, da die Motoren nicht 100% identisch sind. So unterscheiden sich u.a. die Position des Turbos und der Ansaugstutzen.
Entwicklung
Der Direkteinspritzer 200 Tdi basiert auf dem Motorblock des 2,5 L Turbodiesel. Ansonsten ist fast alles andere neu. In ihm fanden zu diesem Zeitpunkt völlig neu entwickelte Bosch Einspritzdüsen erstmalig Verwendung. Land Rover entwickelte diesen Motor zusammen mit dem Dieselspezialisten AVL, die auch beim Td5 Motor mitgearbeitet haben.
Weiterführende Links
- Weiteres zum Tdi Motor.
- 200Tdi bei Land Rover Expedition