R380: Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | [[Kategorie:Getriebe]][[Kategorie:Technik]] | ||
Das R380-Getriebe wurde von 1994 bis 2006 eingesetzt. Es fand Verwendung mit | [[Datei:LP_R380_Wellen_01.jpg|miniatur|links|Wellen des R80 Getriebes]] | ||
{{Infobox Getriebe | |||
|Getriebe=R380 | |||
|Typ=Schaltgetriebe | |||
|Übersetzungen= | |||
* Td5 | |||
*: 1. Gang 3,692 : 1 | |||
*: 2. Gang 2,132 : 1 | |||
*: 3. Gang 1,397 : 1 | |||
*: 4. Gang 1,000 : 1 | |||
*: 5. Gang 0,770 : 1 | |||
*: R. Gang 3,536 : 1 | |||
* V8 Benzin | |||
*: 1. Gang 3,321 : 1 | |||
*: 2. Gang 2,132 : 1 | |||
*: 3. Gang 1,397 : 1 | |||
*: 4. Gang 1,000 : 1 | |||
*: 5. Gang 0,732 : 1 | |||
*: R. Gang 3,536 : 1 | |||
|Übersetzungen_n= | |||
* LT230SE | |||
*: 1. Gang 4,471 : 1 | |||
*: 2. Gang 2,582 : 1 | |||
*: 3. Gang 1,692 : 1 | |||
*: 4. Gang 1,211 : 1 | |||
*: 5. Gang 0,932 : 1 | |||
*: R. Gang 4,282 : 1 | |||
|Übersetzungen_u= | |||
* LT230SE | |||
*: 1. Gang 12,257 : 1 | |||
*: 2. Gang 7,078 : 1 | |||
*: 3. Gang 4,638 : 1 | |||
*: 4. Gang 3,320 : 1 | |||
*: 5. Gang 2,556 : 1 | |||
*: R. Gang 11,740 : 1 | |||
|Fahrzeuge= | |||
* [[Discovery/I|Discovery I]] | |||
* [[Defender]] mit [[Td5]] Motor | |||
}} | |||
Das vollsynchronisierte R380-Getriebe wurde von 1994 bis 2006 eingesetzt. Es fand Verwendung mit den [[300Tdi]], [[Rover-V8/3,9 L V8i|3,9 V8i]] und den [[Td5]] Motoren, sowohl bei [[Land Rover]], als auch bei [[Range Rover]]. | |||
Beim R380 handelt es sich um ein radikal überholtes [[LT77S]]-Getriebe. Die größten Neuerungen beim R380 waren eine deutlich verstärkte Getriebebox und eine neue Lagerung der Hauptgetriebewelle. Der Wellenabstand von 77 mm des [[LT77]] und LT77S wurde beibehalten. Der Rückwärtsgang wurde nun ebenfalls synchronisiert und gegenüber dem 5. Gang (bei [[LHD]] unten rechts) platziert. | Beim R380 handelt es sich um ein radikal überholtes [[LT77S]]-Getriebe. Die größten Neuerungen beim R380 waren eine deutlich verstärkte Getriebebox und eine neue Lagerung der Hauptgetriebewelle. Der Wellenabstand von 77 mm des [[LT77]] und LT77S wurde beibehalten. Der Rückwärtsgang wurde nun ebenfalls synchronisiert und gegenüber dem 5. Gang (bei [[LHD]] unten rechts) platziert. | ||
Die Bezeichnung R380 kommt von der ursprünglich angedachten, maximalen Eingangskraft am Antriebsstrang von 380 Nm. Es wurden 4 verschiedene Revisionen für den [[Defender]] im Laufe der Jahre verbaut. | Die Bezeichnung R380 kommt von der ursprünglich angedachten, maximalen Eingangskraft am Antriebsstrang von 380 Nm. Es wurden 4 verschiedene Revisionen für den [[Defender]] im Laufe der Jahre verbaut. | ||
Zeile 6: | Zeile 45: | ||
* Seriennummer = rechte, untere Getriebeseite | * Seriennummer = rechte, untere Getriebeseite | ||
Die Getriebe für die | Die Getriebe für die entsprechenden Motoren mit anderen Getriebeglocken ausgestattet. Bei Land Rover-Modelle mit der Kennzeichnung [[ROW]] wurde zusätzlich eine Getriebeöl-Kühler verbaut, um die die sehr warm werdenden Getriebe besser zu kühlen. | ||
Bei Land Rover-Modelle mit der Kennzeichnung [[ROW]] wurde zusätzlich eine Getriebeöl-Kühler verbaut, um die die sehr warm werdenden Getriebe besser zu kühlen. | |||
Im Zusammenspiel mit dem [[LT230T]] Verteilergetriebe bekam das R380-Schaltgetriebe schnell einen schlechten Ruf, da Probleme mit der Eingangswelle am Verteilergetriebe und der Verzahnung der Hauptwelle auftraten. | Im Zusammenspiel mit dem [[LT230T]] Verteilergetriebe bekam das R380-Schaltgetriebe schnell einen schlechten Ruf, da Probleme mit der Eingangswelle am Verteilergetriebe und der Verzahnung der Hauptwelle auftraten. | ||
Zeile 14: | Zeile 52: | ||
Die von Land Rover geforderte Spezifikation für das '''Getriebeöl''' ist '''MTF94'''. | Die von Land Rover geforderte Spezifikation für das '''Getriebeöl''' ist '''MTF94'''. | ||
Mit dem | Mit dem [[Td4]]-Motor wurde 2007 das neue [[GFT MT 82]] 6-Gang Getriebe eingeführt. | ||
{{Absatz-Rechts}} | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
[http://www.expeditionlandrover.info/gearboxes.htm ExpeditionLandRover.Info (engl.)] | * [http://www.expeditionlandrover.info/gearboxes.htm ExpeditionLandRover.Info (engl.)] | ||
* [http://www.landroverexpedition.com/gearbox/r380-gearbox/ LandRoverExpedition.com (engl.)] | |||
== Weiterführende Links == | |||
* [http://www.howtopdf.com/land-rover-r380-gearbox-overhaul-manual/ Überhol-Anleitung für R380-Getriebe (engl.)] | |||
[http://www.howtopdf.com/land-rover-r380-gearbox-overhaul-manual/ Überhol-Anleitung für R380-Getriebe (engl.) | |||
Aktuelle Version vom 29. August 2012, 12:46 Uhr

Getriebedaten für R380 | |
---|---|
Getriebe | R380 |
Typ | Schaltgetriebe |
Übersetzung ohne Verteilergetriebe |
|
Übersetzung Straße (hoch) |
|
Übersetzung Gelände (niedrig) |
|
Fahrzeuge |
|
Das vollsynchronisierte R380-Getriebe wurde von 1994 bis 2006 eingesetzt. Es fand Verwendung mit den 300Tdi, 3,9 V8i und den Td5 Motoren, sowohl bei Land Rover, als auch bei Range Rover. Beim R380 handelt es sich um ein radikal überholtes LT77S-Getriebe. Die größten Neuerungen beim R380 waren eine deutlich verstärkte Getriebebox und eine neue Lagerung der Hauptgetriebewelle. Der Wellenabstand von 77 mm des LT77 und LT77S wurde beibehalten. Der Rückwärtsgang wurde nun ebenfalls synchronisiert und gegenüber dem 5. Gang (bei LHD unten rechts) platziert. Die Bezeichnung R380 kommt von der ursprünglich angedachten, maximalen Eingangskraft am Antriebsstrang von 380 Nm. Es wurden 4 verschiedene Revisionen für den Defender im Laufe der Jahre verbaut.
- Seriennummer = rechte, untere Getriebeseite
Die Getriebe für die entsprechenden Motoren mit anderen Getriebeglocken ausgestattet. Bei Land Rover-Modelle mit der Kennzeichnung ROW wurde zusätzlich eine Getriebeöl-Kühler verbaut, um die die sehr warm werdenden Getriebe besser zu kühlen.
Im Zusammenspiel mit dem LT230T Verteilergetriebe bekam das R380-Schaltgetriebe schnell einen schlechten Ruf, da Probleme mit der Eingangswelle am Verteilergetriebe und der Verzahnung der Hauptwelle auftraten. Nach unzähligen Kundenbeschwerden veränderte Land Rover einige Bauteile des Getriebes (darunter die Eingangswelle zum Verteilergetriebe) und löste so die Probleme.
Die von Land Rover geforderte Spezifikation für das Getriebeöl ist MTF94.
Mit dem Td4-Motor wurde 2007 das neue GFT MT 82 6-Gang Getriebe eingeführt.