2,25 L Benzin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Hub=88,9 | |Hub=88,9 | ||
|Verdichtung=8:1 | |Verdichtung=8:1 | ||
|Leistung= | |Leistung= | ||
* 52,2 (71)/4.250 (Serie) | |||
* 55,2 (75)/4.000 (110/90) | |||
|Drehmoment=163/2.000 | |Drehmoment=163/2.000 | ||
|Fahrzeuge= | |Fahrzeuge= |
Version vom 3. Juli 2011, 18:20 Uhr
Motordaten für 2,25 L | |
---|---|
Typ | Benzin (Vergaser) |
Lage | längs |
Hubraum (ccm) | 2.286 |
Zylinder | 4 |
Zylinderanordnung | Reihe |
Zündfolge | Keine Angaben |
Ventile | Keine Angaben |
Bohrung (mm) | 90,47 |
Hub (mm) | 88,9 |
Verdichtung | 8:1 |
Leistung KW (PS)/min-1 |
|
Drehmoment (Nm/min-1) | 163/2.000 |
Fahrzeuge |
Dieser Motor wurde ab der Serie II verwendet und auch in den beiden neuen Modellen One-Ten und Ninety (110/90) bis 1985 eingesetzt. Dann folgte der 2,5 L Benzinmotor. Im One-Ten und Ninety hat er eine kleine Leistungssteigerung durch eine neue Nockenwelle, geänderte Ansaug- und Abgasstutzen sowie einem Weber Doppelvergaser 32/34 DMTL erfahren.