Serie II: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Fahrzeuge]] | [[Kategorie:Fahrzeuge]] | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Nach dem großen und unerwarteten 10-jährigen Erfolg der des [[Land Rover | Nach dem großen und unerwarteten 10-jährigen Erfolg der des [[Serie I|Land Rover Serie I]] sollte das Fahrzeug nun überarbeitet werden. Rover Designer [[David Bache]] legte Hand an die Karosserieform und machte sie gefälliger, behielt aber klugerweise die Grundform bei. Die bis heute beibehaltene abgerundete Flanke längst des Fahrzeugs und eine um 38 mm größere Breite waren die deutlichsten unterschiede zum Vorgänger.<br> | ||
Die Serie II, die im April 1958 erstmalig vorgestellt wurde, war ein 88 Zoll Modell. Das vordere Standlicht, welches auch nicht bei jedem Serie I Modell vorhanden war, rückte nach innen und daneben kam ein Blinklicht dazu.<br> | Die Serie II, die im April 1958 erstmalig vorgestellt wurde, war ein 88 Zoll Modell. Das vordere Standlicht, welches auch nicht bei jedem Serie I Modell vorhanden war, rückte nach innen und daneben kam ein Blinklicht dazu.<br> | ||
Unter der Motorhaube war die größte Änderung der neue [[2,25 L Benzin|2,25 Liter Benzinmotor]] mit 70 PS. Dieser Motor ist eine Weiterentwicklung des 2,0 Liter Benzimotors und überlebte dank seiner Robustheit bis in die Serie III und dem 110er ([[110 / 90 / Defender|One-Ten]]) von 1983. Es gibt jedoch aus dem ersten Produktionsjahr Fahrzeuge, die im Innland verkauft wurden, die noch den [[2,0 L Benzin|2,0 L Benzinmotor]] eingebaut bekommen haben.<br> | Unter der Motorhaube war die größte Änderung der neue [[2,25 L Benzin|2,25 Liter Benzinmotor]] mit 70 PS. Dieser Motor ist eine Weiterentwicklung des 2,0 Liter Benzimotors und überlebte dank seiner Robustheit bis in die Serie III und dem 110er ([[110 / 90 / Defender|One-Ten]]) von 1983. Es gibt jedoch aus dem ersten Produktionsjahr Fahrzeuge, die im Innland verkauft wurden, die noch den [[2,0 L Benzin|2,0 L Benzinmotor]] eingebaut bekommen haben.<br> |
Version vom 4. November 2011, 15:21 Uhr
Geschichte
Nach dem großen und unerwarteten 10-jährigen Erfolg der des Land Rover Serie I sollte das Fahrzeug nun überarbeitet werden. Rover Designer David Bache legte Hand an die Karosserieform und machte sie gefälliger, behielt aber klugerweise die Grundform bei. Die bis heute beibehaltene abgerundete Flanke längst des Fahrzeugs und eine um 38 mm größere Breite waren die deutlichsten unterschiede zum Vorgänger.
Die Serie II, die im April 1958 erstmalig vorgestellt wurde, war ein 88 Zoll Modell. Das vordere Standlicht, welches auch nicht bei jedem Serie I Modell vorhanden war, rückte nach innen und daneben kam ein Blinklicht dazu.
Unter der Motorhaube war die größte Änderung der neue 2,25 Liter Benzinmotor mit 70 PS. Dieser Motor ist eine Weiterentwicklung des 2,0 Liter Benzimotors und überlebte dank seiner Robustheit bis in die Serie III und dem 110er (One-Ten) von 1983. Es gibt jedoch aus dem ersten Produktionsjahr Fahrzeuge, die im Innland verkauft wurden, die noch den 2,0 L Benzinmotor eingebaut bekommen haben.
Der 2,0 L Dieselmotor blieb unverändert.
Die Serie II wurde bis 1961 produziert und dann von der Serie IIa abgelöst.
Entwicklung und Prototypen
Der Serie II 88-inch
1958 erstmalig gebaut und bis 1961 produziert. Eine Benzinmotorvariante mit dem 2,25 Liter Motor mit 70 PS.
Der Serie II 109-inch
Wie die 88-inch Version, nur mit längerem Radstand.
Modelle
Zivile Varianten
- II 88-inch
- Gebaut von 1958 - 1961
- II 109-inch
- Gebaut von 1958 - 1961
Miltär
Behörden
Technik
Motoren
Motor | Hubraum | Zylinder | Kraftstoff | Leistung | Drehmoment | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
2,25 L Benzin | 2,25 L | 4 | Benzin | 51 kW (70 PS) bei 4.250 U/min | 163 Nm bei 2.500 U/min | |
2,0 L Diesel | 2,0 L | 4 | Diesel | 38 kW (52 PS) bei 3.500 U/min | 118 Nm bei 2.000 U/min | Stammt aus Serie I |
Rahmen
Es wird ein Leiterrahmen verwendet.
Antrieb
Fahrwerk / Achsen
Die Serie II besitzt wie ihr Vorgänger, die Serie I, ein Blattfederfahrwerk.
Literatur
- Nick Dimbleby: Das grosse Land Rover Buch. Heel, Gut Pottscheid 2008, 978-3-89880-946-7.