Freelander 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* 2,2 L | * 2,2 L | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Fahrzeuge]] |
Version vom 15. April 2011, 12:56 Uhr
Fahrzeugdaten für Freelander 2.2 TD4 e | |
---|---|
Sitzplätze | Keine Angaben |
Radstand | 2.660 |
Türen | 5 |
Maße |
|
Leergewicht (kg) | 1.928 kg |
Achslasten (kg) |
|
zul. Gesamtgewicht | Keine Angaben |
max. Dachlast | Keine Angaben |
Anhängelasten (kg) |
|
Geländeleistung (bei EU Leergewicht) |
|
Tankinhalt | Keine Angaben |
Der Land Rover Freelander 2 ist der 2006 vorgestellte Nachfolger des Freelander 1. Der Freelander hatte sich in den 9 Jahren zuvor bereits zu einer festen Größe in der Modellpalette von Land Rover etabliert und so wurde das neue Modell mit Spannung erwartet.
Die neue Optik des Freelanders spricht jetzt die gleiche Sprache wie der Discovery und die Range Rover-Modelle.
Besonderheiten bei diesem Fahrzeug ist die Stop-Start-Automatik bei den Modellen mit Schaltgetriebe.
Austattungsvarianten
- E
- Allradantrieb
- S
- zusätzlich Tempomat, Klimaautomatik, größere Alufelgen und höherwertiges Soundsystem gegenüber der E Ausstattung
- SE
- zusätzlich Leder, Einparkhilfe
- HSE
- zusätzlich Xenon-Licht, Navigationssystem und elektrisch verstellbare Sitze
Motoren
Otto-Motoren:
- 3,2 L V6
Diesel-Motoren:
- 2,2 L