Motorversion identifizieren: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Loki (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Reparaturanleitungen]] | [[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]] | ||
Im Modeljahr 2002 wurde der Motor des [[ | == Td5 == | ||
Im Modeljahr 2002 wurde der [[Td5]] Motor des [[110 / 90 / Defender|Defender]] überarbeitet. Die Unterschiede im einzelnen: | |||
{| class="wikitable" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | {| class="wikitable" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | ||
|- | |- | ||
| | | style="text-align:center" |<br> <br> | ||
| | | style="text-align:center" | Motor 10P | ||
| | | style="text-align:center" | Motor 15P | ||
|- | |- | ||
| Katalysator | |||
| | | style="text-align:center" |Ohne Katalysator ab Werk | ||
| | | style="text-align:center" |Mit Katalysator ab Werk | ||
|- | |- | ||
| Abgasrückführung | |||
| | | style="text-align:center" |Keine Wasserkühlung | ||
| | | style="text-align:center" |Wassergekühlt vor dem Zylinderkopf | ||
|- | |- | ||
| Kraftstoffanschlußblock | |||
| | | style="text-align:center" | Krafftstoffrücklaufleitung im Zylinderkopf | ||
| | | style="text-align:center" | Außenliegender Schlauch für Kraftstoffrücklauf<br><br>[[Datei:Td5KAnschlussblock 6.jpg|miniatur|zentriert]] | ||
|- | |- | ||
| Steuergerät ([[ECU]]) | |||
| | | style="text-align:center" | Nicht flashbar ohne Tempomatfunktion | ||
| | | style="text-align:center" | Flashbar mit Tempomatfunktion | ||
|- | |- | ||
| Einspritzdüsen | |||
| | | style="text-align:center" | | ||
| | | style="text-align:center" | höherer Einspritzdruck | ||
|- | |- | ||
| AAP (Umgebungsdrucksensor) am Luftfilterkasten | |||
| | | style="text-align:center" | Mit drei Leitungen angeschlossen | ||
| | | style="text-align:center" | Mit vier Leitungen angeschlossen <br> [[Datei:aap_15p.jpg|miniatur|zentriert]] | ||
|- | |||
| Gaspedal | |||
| style="text-align:center" | Zwei Potis | |||
| style="text-align:center" | Drei Potis | |||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2015, 09:10 Uhr
Td5
Im Modeljahr 2002 wurde der Td5 Motor des Defender überarbeitet. Die Unterschiede im einzelnen:
Motor 10P | Motor 15P | |
Katalysator | Ohne Katalysator ab Werk | Mit Katalysator ab Werk |
Abgasrückführung | Keine Wasserkühlung | Wassergekühlt vor dem Zylinderkopf |
Kraftstoffanschlußblock | Krafftstoffrücklaufleitung im Zylinderkopf | Außenliegender Schlauch für Kraftstoffrücklauf![]() |
Steuergerät (ECU) | Nicht flashbar ohne Tempomatfunktion | Flashbar mit Tempomatfunktion |
Einspritzdüsen | höherer Einspritzdruck | |
AAP (Umgebungsdrucksensor) am Luftfilterkasten | Mit drei Leitungen angeschlossen | Mit vier Leitungen angeschlossen ![]() |
Gaspedal | Zwei Potis | Drei Potis |