Freelander 2: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) K 250.000 FL2 |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Fahrzeuge]] | |||
{{Infobox Fahrzeug Detail | {{Infobox Fahrzeug Detail | ||
|Modell=Freelander 2.2 TD4 e | |Modell=Freelander 2.2 TD4 e | ||
|Radstand=2.660 | |Radstand=2.660 | ||
|Türen=5 | |Türen=5 | ||
|Breite= | |Breite=2.195 | ||
|Länge=4.500 | |Länge=4.500 | ||
|Höhe=1.740 | |Höhe=1.740 | ||
|Spurweite-vorne=1.611 | |Spurweite-vorne=1.611 | ||
|Spurweite-hinten=1.624 | |Spurweite-hinten=1.624 | ||
|Wendekreis= | |Wendekreis=11,3 | ||
|Wendekreis-Reifen= | |Wendekreis-Reifen= | ||
|Leergewicht=1. | |Leergewicht=* eD4 1.710 | ||
* TD4 Schalt 1.785 | |||
* TD4 Auto 1.805 | |||
* SD4 Auto 1.805 | |||
* i6 1.775 | |||
|Vorderachsgewicht= | |Vorderachsgewicht= | ||
|Hinterachsgewicht= | |Hinterachsgewicht= | ||
|Dachlast= | |Dachlast=75 | ||
|Gesamtgewicht= | |Gesamtgewicht=2.505 | ||
|AHL-Ungebremst= | |AHL-Ungebremst=750 | ||
|AHL-Auflauf= | |AHL-Auflauf= | ||
|AHL-Geko= | |AHL-Geko= | ||
|Steigfähigkeit= | |Steigfähigkeit= | ||
|Böschungswinkel vorne=31 | |Böschungswinkel vorne=31 | ||
|Böschungswinkel hinten=34 | |Böschungswinkel hinten=34 | ||
Zeile 26: | Zeile 31: | ||
|Verschränkung=170 | |Verschränkung=170 | ||
|Verschränkunsindex=64 | |Verschränkunsindex=64 | ||
|Bodenfreiheit= | |Bodenfreiheit=210 | ||
}} | }} | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
Die neue Optik des Freelanders spricht jetzt die gleiche Sprache wie der [[Discovery]] und die [[Range Rover]]-Modelle.<br> | Die neue Optik des Freelanders spricht jetzt die gleiche Sprache wie der [[Discovery]] und die [[Range Rover]]-Modelle.<br> | ||
Besonderheiten bei diesem Fahrzeug ist die Stop-Start-Automatik bei den Modellen mit Schaltgetriebe.<br> | Besonderheiten bei diesem Fahrzeug ist die Stop-Start-Automatik bei den Modellen mit Schaltgetriebe.<br> | ||
Am 28. März 2011 rollte dann in [[Halewood]] der 250.000ste Freelander 2 vom Band. Es war ein 2,2 L Diesel | Am 28. März 2011 rollte dann in [[Halewood]] der 250.000ste Freelander 2 vom Band. Es war ein 2,2 L Diesel [[eD4/TD4/SD4|TD4]] in Fuji-Weiss, der zu einem Kunden in Schottland geliefert wurde. | ||
=== Austattungsvarianten === | === Austattungsvarianten === | ||
Es werden derzeit vier Ausstattungsvarianten angeboten: | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Ausstattung !! E !! S !! SE !! HSE | |||
|- | |||
| '''Motor''' || || || || | |||
|- | |||
| eD4 || O || O || O || O | |||
|- | |||
| TD4 || O || O || O || O | |||
|- | |||
| SD4 || - || O || O || O | |||
|- | |||
| i6 || - || O || O || O | |||
|- | |||
| '''Getriebe''' | |||
|- | |||
| 6-Gang Schaltgetriebe (Stopp/Start nur bei eD4 und TD4) || S || S || S || S | |||
|- | |||
| 6-Gang Automatikgetriebe mit [[CommandShift]] TD4 || O || O || O || O | |||
|- | |||
| 6-Gang Automatikgetriebe mit [[CommandShift]] SD4. i6 || - || S || S || S | |||
|- | |||
|} | |||
*S = Serienausstattung | |||
*O = Option | |||
*OoA = Option ohne Aufpreis | |||
Im Vereinigten Königreich werden die vier Varianten ''S'', ''GS'', ''XS'' und ''HSE'' angeboten. | |||
== Technik == | |||
=== Karosserie === | |||
=== Motoren === | === Motoren === | ||
Otto-Motoren | '''Otto-Motoren''' | ||
* | * [[i6]] | ||
*:i6 Modelle haben eine 6-Gang Automatik mit [[CommandShift]] und Allradantrieb, aber keine Stopp/Start Automatik. | |||
Diesel-Motoren: | '''Diesel-Motoren:''' | ||
* | * [[eD4/TD4/SD4|eD4/TD4]] | ||
*:Fahrzeuge mit eD4 Motor haben keinen Allradantrieb, sondern Frontantrieb mit 6-Gang Schaltgetriebe und Stopp/Start Automatik. TD4 Modelle haben Allradantrieb und wahlweise [[6-Gang Schaltgetriebe|6-Gang Schalt-]] oder [[6-Gang Automatikgetriebe|Automatikgetriebe]] (optional mit [[CommandShift]]) und Stopp/Start Automatik. | |||
* [[eD4/TD4/SD4|SD4]] | |||
*:Bei der SD4 Variante gibt es 6-Gang Automatik mit CommandShift und Allradantrieb, aber keine Stopp/Start Automatik. | |||
[[ | === Antrieb === | ||
==== Allradantrieb ==== | |||
Die mit eD4 Motor ausgestatteten Fahrzeuge haben kein Allradantrieb. Es gibt kein Untersetzungs-/Verteilergetriebe. Für die notwendige Bremswirkung bei Bergabfahrt sorgt das [[HDC]] System. | |||
=== Fahrwerk / Achsen === | |||
Alle Modelle besitzen ein ganzes Paket an Systemen um das Fahren zu unterstützen, bestehend aus den Einzelsystemen ABS, Electronic Traction Control ([[ETC]]), Electronic Brakeforce Distribution ([[EBD]]), Cornering Brake Control ([[CBC]]), Emergency Brake Assist ([[EBA]]), Dynamic Stability Control ([[DSC]]) und Engine Drag Control and Roll Stability Control ([[RSC]]). | |||
== Weiterführende Links == | |||
* [http://landrover.tagworldwide.com/freelander/110/freelander_110_de_DE.php Fahrzeugbroschüre bei Land Rover] | |||
* [http://www.landrover.com/content/de-germany/pdfs/20110421_Preisliste_Freelander__berarbeitet.pdf Preisliste] |
Aktuelle Version vom 18. März 2013, 17:34 Uhr
Fahrzeugdaten für Freelander 2.2 TD4 e | |
---|---|
Sitzplätze | Keine Angaben |
Radstand | 2.660 |
Türen | 5 |
Maße |
|
Leergewicht (kg) |
|
Achslasten (kg) |
|
zul. Gesamtgewicht | 2.505 kg |
max. Dachlast | 75 kg |
Anhängelasten (kg) |
|
Geländeleistung (bei EU Leergewicht) |
|
Tankinhalt | Keine Angaben |
Der Land Rover Freelander 2 ist der 2006 vorgestellte Nachfolger des Freelander 1. Der Freelander hatte sich in den 9 Jahren zuvor bereits zu einer festen Größe in der Modellpalette von Land Rover etabliert und so wurde das neue Modell mit Spannung erwartet.
Die neue Optik des Freelanders spricht jetzt die gleiche Sprache wie der Discovery und die Range Rover-Modelle.
Besonderheiten bei diesem Fahrzeug ist die Stop-Start-Automatik bei den Modellen mit Schaltgetriebe.
Am 28. März 2011 rollte dann in Halewood der 250.000ste Freelander 2 vom Band. Es war ein 2,2 L Diesel TD4 in Fuji-Weiss, der zu einem Kunden in Schottland geliefert wurde.
Austattungsvarianten
Es werden derzeit vier Ausstattungsvarianten angeboten:
Ausstattung | E | S | SE | HSE |
---|---|---|---|---|
Motor | ||||
eD4 | O | O | O | O |
TD4 | O | O | O | O |
SD4 | - | O | O | O |
i6 | - | O | O | O |
Getriebe | ||||
6-Gang Schaltgetriebe (Stopp/Start nur bei eD4 und TD4) | S | S | S | S |
6-Gang Automatikgetriebe mit CommandShift TD4 | O | O | O | O |
6-Gang Automatikgetriebe mit CommandShift SD4. i6 | - | S | S | S |
- S = Serienausstattung
- O = Option
- OoA = Option ohne Aufpreis
Im Vereinigten Königreich werden die vier Varianten S, GS, XS und HSE angeboten.
Technik
Karosserie
Motoren
Otto-Motoren
- i6
- i6 Modelle haben eine 6-Gang Automatik mit CommandShift und Allradantrieb, aber keine Stopp/Start Automatik.
Diesel-Motoren:
- eD4/TD4
- Fahrzeuge mit eD4 Motor haben keinen Allradantrieb, sondern Frontantrieb mit 6-Gang Schaltgetriebe und Stopp/Start Automatik. TD4 Modelle haben Allradantrieb und wahlweise 6-Gang Schalt- oder Automatikgetriebe (optional mit CommandShift) und Stopp/Start Automatik.
- SD4
- Bei der SD4 Variante gibt es 6-Gang Automatik mit CommandShift und Allradantrieb, aber keine Stopp/Start Automatik.
Antrieb
Allradantrieb
Die mit eD4 Motor ausgestatteten Fahrzeuge haben kein Allradantrieb. Es gibt kein Untersetzungs-/Verteilergetriebe. Für die notwendige Bremswirkung bei Bergabfahrt sorgt das HDC System.
Fahrwerk / Achsen
Alle Modelle besitzen ein ganzes Paket an Systemen um das Fahren zu unterstützen, bestehend aus den Einzelsystemen ABS, Electronic Traction Control (ETC), Electronic Brakeforce Distribution (EBD), Cornering Brake Control (CBC), Emergency Brake Assist (EBA), Dynamic Stability Control (DSC) und Engine Drag Control and Roll Stability Control (RSC).