90: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Vorderachsgewicht=1.250 | |Vorderachsgewicht=1.250 | ||
|Hinterachsgewicht= | |Hinterachsgewicht= | ||
* 1.500 bis MJ 2011 | *: 1.500 bis MJ 2011 | ||
* 1.380 ab MJ 2012 | *: 1.380 ab MJ 2012 | ||
|Dachlast=150 | |Dachlast=150 | ||
|Gesamtgewicht= | |Gesamtgewicht= | ||
* 2.500 bis MJ 2011 | *: 2.500 bis MJ 2011 | ||
* 2.505 ab MJ 2012 | *: 2.505 ab MJ 2012 | ||
|AHL-Ungebremst=750 | |AHL-Ungebremst=750 | ||
|AHL-Auflauf=3.500 | |AHL-Auflauf=3.500 |
Version vom 24. Mai 2012, 22:27 Uhr
Fahrzeugdaten für Defender 90 alle Varianten | |
---|---|
Sitzplätze | Keine Angaben |
Radstand | 2.360 |
Türen | max. 3 |
Maße |
|
Leergewicht (kg) | Keine Angaben |
Achslasten (kg) |
|
zul. Gesamtgewicht |
|
max. Dachlast | 150 kg |
Anhängelasten (kg) |
|
Geländeleistung (bei EU Leergewicht) |
|
Tankinhalt | Keine Angaben |
Der ein Jahr nach dem 110er (One-Ten) eingeführte Ninety ist die kürzeste Variante des heute Defender genannten Wagens. Das bringt ihm Vorteile im Gelände, da sein Rampenwinkel kleiner ist (gem. Land Rover ist er größer, da dort der Innenwinkel angegeben wird).
Karosserievarianten
Folgende Karosserievarianten sind für den 90er verfügbar:
90 Hard Top (HT)
2 Türen, 2 Sitze (Vordersitze), dahinter geschlossene Kabine
90 Pick Up (PU)
2 Türen, 2 Sitze (Vordersitze), dahinter Ladefläche mit Plane/Spriegel
90 Soft Top (ST)
2 Türen, 2 Sitze (Vordersitze), dahinter Ladefläche mit Plane/Spriegel, Kabinendach ebenfalls Plane
90 Station Wagon (SW)
3 Türen, 4 Sitze (bis MJ 2007 6 Sitze) (Vordersitze, Rückbank, bis MJ 2006 4 Sitze hinten längst), Fenster

Quellen
- Offizielle Land Rover Broschüre
- Defender Handbuch MJ 1999
- Auto Bild Testjahrbuch 2010 / Sonderheft 1/2010 allrad