Sicherung des Ölpumpenzahnrads: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) K hat „Reparaturanleitung:Sicherung des Ölpumpenzahnrads“ nach „Sicherung des Ölpumpenzahnrads“ verschoben |
(kein Unterschied)
|
Version vom 11. März 2011, 23:09 Uhr

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 3 Std. |
Werkzeug | Keine Angaben |
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Bei etlichen Td5 Motoren, Defender wie Discovery, ist die Schraube, die das Zahnrad der Ölpumpe hält, nicht gesichert. Es soll ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht worden sein, aber von allem was man mitbekommt, kann man nicht sicher sein. Daher ist zumindest eine Überprüfung nicht verkehrt, da das Abfallen der Schraube zu einem Motorschaden führt.
Fehlersymptome
Motorschaden durch Schmierverlust.
Arbeitsschritte
|- | style="vertical-align:top" | Die Wanne wieder anbringen und die 20 Schrauben handfest eindrehen. Jetzt die vier Schrauben der Getriebeglocke mit 15 Nm eindrehen. Nun die 20 Schrauben reihum mit 25 Nm festziehen. Die vier Getriebeglockenschrauben mit 50 Nm festziehen. Die Dichtung am Zentrifugenablaufrohr ersetzen und beide Schrauben mit 10 Nm festziehen.|| |- | style="vertical-align:top" | Neues Motoröl einfüllen. Massekabel wieder anklemmen. Nach Probellauf-/fahrt Sichtprüfung auf Dichtigkeit durchführen.||
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.