Sicherung des Ölpumpenzahnrads: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Textbaustein-In Bearbeitung|{{REVISIONUSER}}|}} | {{Textbaustein-In Bearbeitung|{{REVISIONUSER}}|}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Reparaturanleitungrn]] | ||
{{Infobox Reparaturanleitung | {{Infobox Reparaturanleitung | ||
|Fahrzeug=Defender Td5 | |Fahrzeug=Defender Td5 | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Ersatzteile= | |Ersatzteile= | ||
* Ölwannendichtung oder Dichtmasse | * Ölwannendichtung oder Dichtmasse | ||
* | * Loctite Schraubensicherung leicht-mittel | ||
}} | }} | ||
<br> | |||
Bei etlichen [[Td5]] Motoren, [[Defender]] wie [[Discovery]], ist die Schraube, die das Zahnrad der Ölpumpe hält, nicht gesichert. Es soll ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht worden sein, aber von allem was man mitbekommt, kann man nicht sicher sein. Daher ist zumindest eine Überprüfung nicht verkehrt, da das Abfallen der Schraube zu einem Motorschaden führt. | <br> | ||
== Beschreibung == | |||
[[Datei:IMG 0893.JPG|miniatur|Ölpumpe mit Ritzel]]Bei etlichen [[Td5]] Motoren, [[Defender]] wie [[Discovery]], ist die Schraube, die das Zahnrad der Ölpumpe hält, nicht gesichert. Es soll ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht worden sein, aber von allem was man mitbekommt, kann man nicht sicher sein. Daher ist zumindest eine Überprüfung nicht verkehrt, da das Abfallen der Schraube zu einem Motorschaden führt. | |||
=== Fehlersymptome === | |||
Motorschaden durch Schmierverlust. | Motorschaden durch Schmierverlust. | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
== Arbeitsschritte == | |||
{| class="wikitable" style="float:right" | {| class="wikitable" style="float:right" | ||
|- | |- | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
| style="vertical-align:top" | Massekabel von der Batterie lösen || | | style="vertical-align:top" | Massekabel von der Batterie lösen || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Motoröl über die Ablassschraube ablassen || | | style="vertical-align:top" | Motoröl über die Ablassschraube ablassen. Es ist empfehlenswert dies bereits am Vorabend zu tun, damit es ausreichend Zeit hat abzulaufen, da ansonsten immer wieder Öl aus dem Motor über die Dichtflächen läuft. || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Die vier Schrauben, die die Getriebeglocke mit dem Motor verbinden herausdrehen. | | style="vertical-align:top" | Fahrzeug bei Bedarf vorne gem. des Fahrzeughandbuchs aufbocken. || | ||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Die vier Schrauben, die die Getriebeglocke mit dem Motor verbinden herausdrehen. || [[Datei:LP IMG 0887.jpg|miniatur|Schrauben Getriebeglocke-Ölwanne]] | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Die beiden Schrauben, die das Zentrifugenablaufrohr halten, lösen. || | | style="vertical-align:top" | Die beiden Schrauben, die das Zentrifugenablaufrohr halten, lösen. || | ||
Zeile 32: | Zeile 36: | ||
| style="vertical-align:top" | Die 20 Schrauben der Ölwanne lösen. '''Auf die Reihenfolge und Position der Schrauben achten! Sie haben unterschiedliche Längen.'''|| | | style="vertical-align:top" | Die 20 Schrauben der Ölwanne lösen. '''Auf die Reihenfolge und Position der Schrauben achten! Sie haben unterschiedliche Längen.'''|| | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | <Arbeitsschritt 2> || [[Datei:IMG | | style="vertical-align:top" | Ölwanne abnehmen und alle Dichtflächen reinigen. || [[Datei:LP IMG 0892.jpg|miniatur|Motorblock von unten ohne Ölwanne]] | ||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Die beiden Schrauben, die das Zentrifugenablaufrohr halten, lösen. || | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Die beiden Schrauben, die das Zentrifugenablaufrohr halten, lösen. || | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Die beiden Schrauben, die das Zentrifugenablaufrohr halten, lösen. || | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | <Arbeitsschritt 2> || [[Datei:IMG 0898.jpg|miniatur|Ölwanne, gereinigt und mit Originaldichtung]] | |||
|} | |} | ||
Zeile 38: | Zeile 50: | ||
=== Haftungsauschluss === | === Haftungsauschluss === | ||
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. | Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. | ||
Version vom 11. März 2011, 22:48 Uhr

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 3 Std. |
Werkzeug | Keine Angaben |
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Bei etlichen Td5 Motoren, Defender wie Discovery, ist die Schraube, die das Zahnrad der Ölpumpe hält, nicht gesichert. Es soll ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht worden sein, aber von allem was man mitbekommt, kann man nicht sicher sein. Daher ist zumindest eine Überprüfung nicht verkehrt, da das Abfallen der Schraube zu einem Motorschaden führt.
Fehlersymptome
Motorschaden durch Schmierverlust.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.