Austausch Wischergetriebe Td5: Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Loki (Diskussion | Beiträge) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
{{Infobox Reparaturanleitung | {{Infobox Reparaturanleitung | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* abgewinkelter Kreuzschlitz | * abgewinkelter Kreuzschlitz | ||
|Ersatzteile=*Wischergetriebe (PRC6283 oder PRC8495 oder DKU000010) | |Ersatzteile=*Wischergetriebe (PRC6283 oder PRC8495 oder DKU000010) | ||
* Wischerarme ( | * Wischerarme (DKB000051PMD) | ||
*Welle (bei Bedarf, 37H5208L oder DLE000010) | *Welle (bei Bedarf, 37H5208L oder DLE000010) | ||
*Wischermotor (bei Bedarf) | *Wischermotor (bei Bedarf) | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Durchtriebe-defender-td5.jpg|175px|thumb|left|1. Problemzone: Wasser dringt ein und lässt die Welle korrodieren. 2. Problemzone: Die Verzahnung auf der Welle]][[Datei:Wischer-getriebe-defekt.jpg|200px|thumb|left|Welle sitzt im Getriebe fest, da sich das Getriebe nicht mehr bewegen ließ]] | |||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
Durch Korrosion an den nach außen führenden Wellen oder Verschleiß der Verzahnung auf der Welle kann es notwendig sein, die kleinen Wischergetriebe zu tauschen. | Durch Korrosion an den nach außen führenden Wellen oder Verschleiß der Verzahnung auf der Welle kann es notwendig sein, die kleinen Wischergetriebe zu tauschen. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
Die meisten Fotos stammen vom Zusammenbau. Ich war beim zerlegen einfach viel zu ''frustig'' um noch anständige Bilder zu machen. | Die meisten Fotos stammen vom Zusammenbau. Ich war beim zerlegen einfach viel zu ''frustig'' um noch anständige Bilder zu machen. | ||
==== Fehlersymptome ==== | ==== Fehlersymptome ==== | ||
Der Scheibenwischer funktioniert nicht mehr oder läuft langsam/stotternd. Es kann Rostspuren unterhalb der Wischer an den Lüftungsklappen geben. Die Symptome sind vielfältig. | Der Scheibenwischer funktioniert nicht mehr oder läuft langsam/stotternd. Es kann Rostspuren unterhalb der Wischer an den Lüftungsklappen geben. Die Symptome sind vielfältig. | ||
Auch wenn die | Auch wenn die Verzahnung an der Welle verschlissen ist oder ein Wischer mit enem hörbaren "klack" überspringt, sollten die Getriebe ausgetauscht werden. | ||
{{Absatz-Links}} | |||
==== Aufbau der Wischermechanik ==== | ==== Aufbau der Wischermechanik ==== | ||
Hinter jedem Wischerarm sitzt ein kleines Getriebe an der Welle. Hier von Getriebe zu reden ist zwar etwas übertrieben, aber die Vorwärts- bzw. Rückwärts-Bewegung der ''Schnecken-Welle'' werden von dem großen Zahnrad in die drehende Wischerbewegung umgesetzt. Zwischen den beiden Wischergetrieben sind Blechrohre, die für die Führung der Welle zuständig sind. Ein Rohr geht vom Getriebe der Beifahrerseite noch bis zur Motor-Getriebeeinheit. | [[Datei:Wischermechanik-Td5.jpg|400px|thumb|rechts|Komplette Wischermechanik des Defender Td5 inkl. Motor]]Hinter jedem Wischerarm sitzt ein kleines Getriebe an der Welle. Hier von Getriebe zu reden ist zwar etwas übertrieben, aber die Vorwärts- bzw. Rückwärts-Bewegung der ''Schnecken-Welle'' werden von dem großen Zahnrad in die drehende Wischerbewegung umgesetzt. Zwischen den beiden Wischergetrieben sind Blechrohre, die für die Führung der Welle zuständig sind. Ein Rohr geht vom Getriebe der Beifahrerseite noch bis zur Motor-Getriebeeinheit. | ||
Der Motor sitzt unter der Getriebeeinheit. | Der Motor sitzt unter der Getriebeeinheit. | ||
Bei den | Bei den [[Defender]]n [[Td5]] bis 2002 kamen scheinbar andere Wischergetriebe zum Einsatz. Diese waren/sind noch anfälliger. Dafür ist bei diesen Modellen die Demontage des Dashboards etwas einfacher. | ||
{{Absatz-Rechts}} | |||
[[Datei:Scheibenwischermotor-getriebe-td5.jpg|150px|thumb|right|Wischermotor mit aufgesetztem Getriebe. Der Endabschalter befindet sich auf der Rückseite des großen Getrieberades.]][[Datei:Durchtrieb-getriebe-welle.jpg|180px|thumb|right|Die Rohre werden im Getriebegehäuse eingeklemmt, um halt zu haben. Rechts auf der Welle ist die Halterung in der Motor-Getriebe-Einheit zu sehen.]] | |||
=== Arbeitsschritte === | |||
Vorweg das schlimmste an der ganzen Geschichte: Das komplette [[Dashboard/Armaturenbrett Demontage Td5|Dashboard (Armaturenbrett) muss raus]]! Mir war es nicht möglich die Getriebe nach hinten raus zu ziehen, die Verstrebungen und Halter für das Dashboard sind einfach im Weg. | |||
* Egal was evtl. am Wischer defekt ist, die Wischerarme sollten runter, sonst sind diese spätestens bei den ersten Arbeiten an der Welle im Weg bzw. blockieren. | |||
Jetzt hilft folgende Anleitung, bis Punkt 14.:<br> | |||
[[Dashboard/Armaturenbrett Demontage Td5]]<br> | |||
Ab Punkt 5 hat man guten Zugang zum Wischermotor.<br> | |||
Ab Punkt 7 ist das erste mal ein eingeschränktes Arbeiten an der kompletten Wischermechanik möglich. | |||
[[Datei:Welle-scheibenwischer-td5.jpg|180px|thumb|left|Welle ohne Motor, eingebaut.]] | |||
* Wenn sich die kleinen Getriebe an jedem Wischer noch drehen lassen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, die Welle komplett herauszuziehen (ob der Motor an der Welle dran bleibt oder nicht, ist jedem selbst überlassen). | |||
* Um den Motor von der Welle zu trennen, müssen die 4 Schrauben (Kreuzschlitz oder 8er SW) und der Deckel entfernt werden. Den Splint auf dem ''Schwungrad'' inkl. Unterlegscheibe abziehen und das Gestänge das die Welle hält heraus nehmen. | |||
* Um die ganze Mechanik zu entfernen müssen die Halteplatten auf der Rückseite der Durchtriebe abgeschraubt werden (2 Schrauben, 8er Schlüssel). | |||
* Die Rohre jetzt vorsichtig aus der Klammer ''hebeln'' bzw ''ziehen''. Vorsicht, die Rohre verbiegen leicht. | |||
* Endlich können die Durchtriebe/Wischergetriebe entfernt werden. Schrauben außen an der Spritzwand mit einem 19er-Schlüssel lösen und mit der Gummidichtungen abziehen. | |||
* Jetzt können die Getriebe nach innen entfernt werden.[[Datei:Position-getriebe-durchtriebe-td5.jpg|180px|thumb|left|''Standort'' der Getriebe]] | |||
* | |||
* Jetzt können die Getriebe | |||
'''Der Zusammenbau/Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.''' | '''Der Zusammenbau/Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.''' | ||
{{Absatz-Links}} | |||
=== Hinweise === | === Hinweise === | ||
Folgende Hinweise und ''Miniänderungen'' empfehle ich bei der Gelegenheit: | Folgende Hinweise und ''Miniänderungen'' empfehle ich bei der Gelegenheit: | ||
* Keine der Arbeiten ist wirklich anspruchsvoll oder erfordert besonderes Fachwissen, es kostet einfach nur eine Menge Zeit. | * Keine der Arbeiten ist wirklich anspruchsvoll oder erfordert besonderes Fachwissen, es kostet einfach nur eine Menge Zeit. | ||
* Bei dem Aufwand für das Tauschen der Wischergetriebe würde ich immer mindestens die Wischerarme mit tauschen, damit die Getriebe nicht durch eine verschlissene Verzahnung der Arme wieder beschädigt werden | * Bei dem Aufwand für das Tauschen der Wischergetriebe würde ich immer mindestens die Wischerarme mit tauschen, damit die Getriebe nicht durch eine verschlissene Verzahnung der Arme wieder beschädigt werden. | ||
* Ordentliches fetten der neuen Getriebe. (Wer die Britpart-Ersatzteile verwendet, sollte diese vorher unbedingt lackieren!) | |||
* Ordentliches fetten der neuen Getriebe. | |||
* [[Verlängerung Antenne der WFS ZV|Verlängerung der Antenne]] für die Wegfahrsperre/Alarmanlage bzw. der Zentralverriegelung (sofern vorhanden). Bei der Aktion hat man guten Zugang zur Antenne. | * [[Verlängerung Antenne der WFS ZV|Verlängerung der Antenne]] für die Wegfahrsperre/Alarmanlage bzw. der Zentralverriegelung (sofern vorhanden). Bei der Aktion hat man guten Zugang zur Antenne. | ||
* [[Lüftung Seitenscheiben Defender|Lüftung für Seitenscheiben (Fahrer- und Beifahrer) einbauen]] | * [[Lüftung Seitenscheiben Defender|Lüftung für Seitenscheiben (Fahrer- und Beifahrer) einbauen]] | ||
=== Haftungsauschluss === | === Haftungsauschluss === | ||
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. | Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. | ||
Aktuelle Version vom 23. Januar 2012, 12:41 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 MY2003 (LHD) |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 15 Std. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|


Beschreibung
Durch Korrosion an den nach außen führenden Wellen oder Verschleiß der Verzahnung auf der Welle kann es notwendig sein, die kleinen Wischergetriebe zu tauschen.
Der Zeitansatz ist evtl. etwas hoch, aber das Thema hat mich echt Nerven gekostet und ich bin das erste mal so tief in Richtung Spritzwand (Bulkhead) vorgedrungen.
Die meisten Fotos stammen vom Zusammenbau. Ich war beim zerlegen einfach viel zu frustig um noch anständige Bilder zu machen.
Fehlersymptome
Der Scheibenwischer funktioniert nicht mehr oder läuft langsam/stotternd. Es kann Rostspuren unterhalb der Wischer an den Lüftungsklappen geben. Die Symptome sind vielfältig. Auch wenn die Verzahnung an der Welle verschlissen ist oder ein Wischer mit enem hörbaren "klack" überspringt, sollten die Getriebe ausgetauscht werden.
Aufbau der Wischermechanik

Der Motor sitzt unter der Getriebeeinheit. Bei den Defendern Td5 bis 2002 kamen scheinbar andere Wischergetriebe zum Einsatz. Diese waren/sind noch anfälliger. Dafür ist bei diesen Modellen die Demontage des Dashboards etwas einfacher.


Arbeitsschritte
Vorweg das schlimmste an der ganzen Geschichte: Das komplette Dashboard (Armaturenbrett) muss raus! Mir war es nicht möglich die Getriebe nach hinten raus zu ziehen, die Verstrebungen und Halter für das Dashboard sind einfach im Weg.
- Egal was evtl. am Wischer defekt ist, die Wischerarme sollten runter, sonst sind diese spätestens bei den ersten Arbeiten an der Welle im Weg bzw. blockieren.
Jetzt hilft folgende Anleitung, bis Punkt 14.:
Dashboard/Armaturenbrett Demontage Td5
Ab Punkt 5 hat man guten Zugang zum Wischermotor.
Ab Punkt 7 ist das erste mal ein eingeschränktes Arbeiten an der kompletten Wischermechanik möglich.

- Wenn sich die kleinen Getriebe an jedem Wischer noch drehen lassen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, die Welle komplett herauszuziehen (ob der Motor an der Welle dran bleibt oder nicht, ist jedem selbst überlassen).
- Um den Motor von der Welle zu trennen, müssen die 4 Schrauben (Kreuzschlitz oder 8er SW) und der Deckel entfernt werden. Den Splint auf dem Schwungrad inkl. Unterlegscheibe abziehen und das Gestänge das die Welle hält heraus nehmen.
- Um die ganze Mechanik zu entfernen müssen die Halteplatten auf der Rückseite der Durchtriebe abgeschraubt werden (2 Schrauben, 8er Schlüssel).
- Die Rohre jetzt vorsichtig aus der Klammer hebeln bzw ziehen. Vorsicht, die Rohre verbiegen leicht.
- Endlich können die Durchtriebe/Wischergetriebe entfernt werden. Schrauben außen an der Spritzwand mit einem 19er-Schlüssel lösen und mit der Gummidichtungen abziehen.
- Jetzt können die Getriebe nach innen entfernt werden.
Standort der Getriebe
Der Zusammenbau/Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise
Folgende Hinweise und Miniänderungen empfehle ich bei der Gelegenheit:
- Keine der Arbeiten ist wirklich anspruchsvoll oder erfordert besonderes Fachwissen, es kostet einfach nur eine Menge Zeit.
- Bei dem Aufwand für das Tauschen der Wischergetriebe würde ich immer mindestens die Wischerarme mit tauschen, damit die Getriebe nicht durch eine verschlissene Verzahnung der Arme wieder beschädigt werden.
- Ordentliches fetten der neuen Getriebe. (Wer die Britpart-Ersatzteile verwendet, sollte diese vorher unbedingt lackieren!)
- Verlängerung der Antenne für die Wegfahrsperre/Alarmanlage bzw. der Zentralverriegelung (sofern vorhanden). Bei der Aktion hat man guten Zugang zur Antenne.
- Lüftung für Seitenscheiben (Fahrer- und Beifahrer) einbauen
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.