2,25 L Diesel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Zylinder=4 | |Zylinder=4 | ||
|Zylinderanordnung=Reihe | |Zylinderanordnung=Reihe | ||
|Zündfolge=1-3-4-2 | |||
|Ventile= | |Ventile= | ||
|Bohrung=90,47 | |Bohrung=90,47 | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
* [[90]] | * [[90]] | ||
}} | }} | ||
Dieser Dieselmotor wurde ab Herbst 1961 in der [[Serie IIa] und anschliessend in der [[Serie III]] verbaut und bis zur Einführung des ''Ninety'' ([[90]]) im Jahr 1984 auch noch im ''One-Ten'' ([[110]]) verwendet. Der ''Ninety'' kam mit dem neuen [[2,5 L Diesel|2,5 l Dieselmotor]] auf den Markt. | |||
Ab 1980 wurde eine 5-fach gelagerte Kurbelwelle verbaut und die Belastbarkeit des Motors zu erhöhen. |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2011, 15:44 Uhr
Motordaten für 2,25 l Diesel | |
---|---|
Typ | Dieselmotor |
Lage | Längs |
Hubraum (ccm) | 2.286 |
Zylinder | 4 |
Zylinderanordnung | Reihe |
Zündfolge | 1-3-4-2 |
Ventile | Keine Angaben |
Bohrung (mm) | 90,47 |
Hub (mm) | 88,9 |
Verdichtung | 23:1 |
Leistung KW (PS)/min-1 |
|
Drehmoment (Nm/min-1) |
|
Fahrzeuge |
Dieser Dieselmotor wurde ab Herbst 1961 in der [[Serie IIa] und anschliessend in der Serie III verbaut und bis zur Einführung des Ninety (90) im Jahr 1984 auch noch im One-Ten (110) verwendet. Der Ninety kam mit dem neuen 2,5 l Dieselmotor auf den Markt.
Ab 1980 wurde eine 5-fach gelagerte Kurbelwelle verbaut und die Belastbarkeit des Motors zu erhöhen.