Sicherung des Ölpumpenzahnrads: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Td5]] | |||
[[Kategorie:Reparaturanleitungen]] | |||
{{Infobox Reparaturanleitung | {{Infobox Reparaturanleitung | ||
|Fahrzeug=Defender Td5 | |Fahrzeug=Defender Td5 | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
|Werkzeug= | |Werkzeug= | ||
|Ersatzteile= | |Ersatzteile= | ||
* Ölwannendichtung oder Dichtmasse | * Ölwannendichtung LVF500040 und/oder ölfeste/hitzefeste Dichtmasse | ||
* Dichtung Zentrifugalfilter-Ablaufrohr LRJ100000 | |||
* Loctite Schraubensicherung leicht-mittel | * Loctite Schraubensicherung leicht-mittel | ||
}} | }} | ||
__TOC__ | |||
{{Absatz-Rechts}} | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
[[Datei:IMG 0893.JPG|miniatur|Ölpumpe mit Ritzel]]Bei etlichen [[Td5]] Motoren, [[Defender]] wie [[Discovery]], ist die Schraube, die das Zahnrad der Ölpumpe hält, nicht gesichert. Es soll ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht worden sein, aber von allem was man mitbekommt, kann man nicht sicher sein. Daher ist zumindest eine Überprüfung nicht verkehrt, da das Abfallen der Schraube zu einem Motorschaden führt. | [[Datei:IMG 0893.JPG|miniatur|Ölpumpe mit Ritzel]]Bei etlichen [[Td5]] Motoren, [[Defender]] wie [[Discovery]], ist die Schraube, die das Zahnrad der Ölpumpe hält, nicht gesichert. Es soll ab einem bestimmten Zeitpunkt gemacht worden sein, aber von allem was man mitbekommt, kann man nicht sicher sein. Daher ist zumindest eine Überprüfung nicht verkehrt, da das Abfallen der Schraube zu einem Motorschaden führt. | ||
=== Fehlersymptome === | === Fehlersymptome === | ||
Motorschaden durch Schmierverlust. | Keine Vorankündigung des Problems. Motorschaden durch plötzlichen Schmierverlust. | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
| style="vertical-align:top" | Die 20 Schrauben der Ölwanne lösen. '''Auf die Reihenfolge und Position der Schrauben achten! Sie haben unterschiedliche Längen.'''|| | | style="vertical-align:top" | Die 20 Schrauben der Ölwanne lösen. '''Auf die Reihenfolge und Position der Schrauben achten! Sie haben unterschiedliche Längen.'''|| | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Ölwanne abnehmen und alle Dichtflächen reinigen. || [[Datei:LP IMG 0892.jpg|miniatur|Motorblock von unten ohne Ölwanne]] | | style="vertical-align:top" | Ölwanne abnehmen und alle Dichtflächen reinigen und entfetten. || [[Datei:LP IMG 0892.jpg|miniatur|Motorblock von unten ohne Ölwanne]] | ||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Die Schraube lösen, die das Ritzel hält. Wenn diese keine Spuren einer Schraubensicherung enthält, ist die Aktion ''nicht'' umsonst gewesen.<br>Ritzel wieder auf die Welle mit Kette aufstecken und die gesäuberte und entfettete Schraube mit Loctite oder vergleichbarem sichern und festdrehen. || [[Datei:LP IMG 0894.jpg|miniatur|Ölpumpe ohen Ritzel]][[Datei:IMG 0895.JPG|miniatur|Ritzel mit Schraube]] | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Das Abdichten der Ölwanne kann auf verschiedene Arten erfolgen. Gem. Land Rover ist die Originaldichtung aufzulegen und der vordere und hintere Bereich zusätzlich mit Dichtmasse zu versehen.<br>Ich habe die Dichtmasse rundherum und beidseitig der Originaldichtung aufgebracht. Alleine das Aufbringen der Masse zwischen Ölwanne und Dichtung hilft diese zu fixieren, da sie sehr leicht bei der Montage der Ölwanne verrutscht. Manche verzichten ganz auf die Originaldichtung und verwenden nur die Dichtmasse. || [[Datei:IMG 0898.jpg|miniatur|Ölwanne, gereinigt und mit Originaldichtung (darüber und darunter Dichtmasse)]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Die Wanne wieder anbringen und die 20 Schrauben handfest eindrehen. Jetzt die vier Schrauben der Getriebeglocke mit 15 Nm eindrehen. Nun die 20 Schrauben reihum mit 25 Nm festziehen. Danach die vier Getriebeglockenschrauben mit 50 Nm festziehen. Die Dichtung am Zentrifugenablaufrohr ersetzen und beide Schrauben mit 10 Nm festziehen.|| | ||
| | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Neues Motoröl einfüllen. Massekabel wieder anklemmen. Nach Probelauf-/fahrt Sichtprüfung auf Dichtigkeit durchführen.|| | ||
|- | |- | ||
| | |} | ||
{{Absatz-Rechts}} | |||
=== Haftungsauschluss === | === Haftungsauschluss === | ||
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. | Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2012, 11:09 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 3 Std. |
Werkzeug | Keine Angaben |
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Fehlersymptome
Keine Vorankündigung des Problems. Motorschaden durch plötzlichen Schmierverlust.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.