1 Std. (Wenn der Dieselrückführschlauch mit gewechselt wird 30 Min. länger.
Werkzeug
Maulschluessel oder Nuss SW 10, 13
Maulschlüssel SW 14, 19
innendrueckende Sprengringzange
Reiniger
etwas Oel
Ersatzteile
Für den Wechsel des gesamten Blocks:
Kraftstoffanschlussblock mit Metalldichtung und ggf. Zusatzschlauch
Der hier abgebildete Anschlussblock ist die Variante mit einem Zusatzanschluss (roter Kreis). Beim Kauf darauf achten, dass man den richtigen erwischt, es gibt auch Versionen ohne diesen Anschluss/Schlauch. Dies kann man ohne irgendetwas demontieren zu müssen von außen sehen.
LR016318 mit Schlauch ab VIN 2A000001
LR016319 bis 1A999999
Für den alleinigen Tausch der Druckdose:
Druckregler (Bosch Teilenummer 0 280 160 575)
Metalldichtung MSX000010
Beschreibung
Anschlussblock
Der Kraftstoffanschlussblock (schwarz) sitzt von vorne gesehen links (Beifahrerseite) seitlich am Motor. Durch ihn tritt der Diesel in den Zylinderkopf ein. Der Druck, der an den Einspritzdüsen anliegt, wird durch den Druckregler, der ebenfalls am Anschlussblock sitzt, auf 4 bar stabilisiert. Er regelt diesen Druck indem er die Rückfluss zum Kraftstoffkühler reduziert. Weiterhin befindet auch der Kraftstofftemperaturfühler an diesem Block.
Schlauch DieselrückführungAb Motorversion 15P gibt es eine externe Dieselrückführung. Dies ist der Schlauch dazu.
Fehlersymptome
Td5 Anschlussblock demontiert
Druckdose: aus der Membran des Druckreglers tritt Diesel aus.
Anschlussblock: aus der Metalldichtung zwischen Block und Motor tritt Diesel aus
Arbeitsschritte
Anschlussblock abmontieren
Arbeitsschritte
Bild
Motorschallschutz entfernen (3 x 13'er Schrauben)
13er Schraube links13er Schrauben rechts.
Die beiden Schrauben des Motorhalters und den Motorhalter entfernen.
Halter abnehmen.
Kraftstoffkühler mit Halteblech lösen (4 x 10'er Schrauben, 2 oben, 2 unten). Mit gelöstem Kraftstoffkühler lässt sich der Rücklaufschlauch besser lösen und auch die Handhabung rund um den Anschlussblock wird leichter.
Rückflussschlauch vom Kraftstoffkühler abziehen. Dazu den schwarzen Plastikring zurückziehen/drücken (löst die Verriegelung) und in dieser Richtung dann auch den Schlauch abziehen. Die Dieselzuleitung abziehen. Dazu die der Kunststoffverriegelung zusammendrücken. Dann noch den Stecker des Temperaturfühlers abziehen. Dazu vorher den Sicherungsdraht entfernen (aufheben).
Vom Krafstoffkühler abgezogener Schlauch
Jetzt kann man die obere Leitung am Anschlussblock abschrauben.
Leitungen entfernen, Stecker abziehen.
Anschlussblock abnehmen. Dazu die drei 10'er Schrauben (2 x oben, 1 x unten) lösen. Die untere Schraube ist schon wenig Fummelei, geht aber. Damit man besser an diese Schraube kommt, habe ich alle Anschlüsse aus dem Block raus geschraubt (Temperaturfühler Stecker abziehen. Dazu die Sicherungsnase eindrücken, Diesel-zu- und Ablauf 14'er Schlüssel).
Block demontiert.
Druckdose tauschen
Wird der gesamte Anschlussblock getauscht, entfällt dieser Teil, da an dem Block bereits eine Druckdose montiert ist.
Arbeitsschritte
Bild
Sprenging mit Zange lösen. Alte Dose herausziehen, mit etwas Öl die Dichtung der neuen einreiben und die neue einstecken.
Sicht auf den Sprengring.Mit Zange den Sprengring herausnehmen.Bosch Druckdose (l.) und Original (r.)Bosch Dose montiert.
Tausch des Dieselrückführschlauchs
Arbeitsschritte
Bild
Es empfiehlt sich bei Motoren mit externer Dieselrückführung, den Schlauch gleich mit zu tauschen. An der Motorstirnseite ist es sehr schwer an diesen heranzukommen, aber es geht. Ggf. verschiendene Schlüssel (15er Ring gekröpft und offen) probieren. Es ist eine ganz schöne Fummelei, aber machbar.
Zusammenbau
Arbeitsschritte
Bild
Die neue Metalldichtung, die zwischen Motor und Anschlussblock liegt, mit den zwei oberen Schrauben fixieren und die Schrauben selbst mit Klebeband im Anschlussblock halten. So den neuen Block an seinen Platz bringen und alle Schrauben leicht eindrehen. Danach mit 25 Nm anziehen. Es hilft bei der Montage den dicken Luftschlauch zum Luftfilter zu lösen. Schläuche wieder aufstecken (bis es klickt). Stecker wieder aufstecken und sichern. Sofern nötig, den Zusatzschlauch wieder montieren. Ich habe hier den alten verwendet, da die Demontage dieses Schlauchs an der Stirnseite des Motors sehr aufwändig geworden wäre, evtl. für meine technischen Möglichkeiten unmöglich. Wenn es einer schafft, diesen Beitrag bitte ändern. Krafstoffkühler wieder festschrauben. Luftschlauch wieder am Filterstutzen befestigen. Wer mag, kann auch den Schallschutz wieder anschrauben.
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch
den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine
Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines
Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw.
der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen
hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.