Austausch Kraftstoffdruckregler- / Anschlussblock Td5: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
| [[Image:Td5KAnschlussblock 4.jpg|thumb|Vom Krafstoffkühler abgezogener Schlauch]] | | [[Image:Td5KAnschlussblock 4.jpg|thumb|Vom Krafstoffkühler abgezogener Schlauch]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Jetzt kann man die obere Leitung am Anschlussblock abschrauben. || [[Datei:LP_Td5_Druck02.jpg|miniatur| | | style="vertical-align:top" | Jetzt kann man die obere Leitung am Anschlussblock abschrauben. || [[Datei:LP_Td5_Druck02.jpg|miniatur|Leitungen entfernen, Stecker abziehen.]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Anschlussblock abnehmen. Dazu die drei 10'er Schrauben (2 x oben, 1 x unten) lösen. Die untere Schraube ist schon wenig Fummelei, geht aber. Damit man besser an diese Schraube kommt, habe ich alle Anschlüsse aus dem Block raus geschraubt (Temperaturfühler Stecker abziehen. Dazu die Sicherungsnase eindrücken, Diesel-zu- und Ablauf 14'er Schlüssel). | | style="vertical-align:top" | Anschlussblock abnehmen. Dazu die drei 10'er Schrauben (2 x oben, 1 x unten) lösen. Die untere Schraube ist schon wenig Fummelei, geht aber. Damit man besser an diese Schraube kommt, habe ich alle Anschlüsse aus dem Block raus geschraubt (Temperaturfühler Stecker abziehen. Dazu die Sicherungsnase eindrücken, Diesel-zu- und Ablauf 14'er Schlüssel). |
Version vom 28. Januar 2012, 23:51 Uhr
Diese Anleitung beschreibt sowohl den Austausch der Druckdose, die am Kraftstoffanschlussblock sitzt als auch den Wechsel des gesamten Blocks.
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender TD5 ab MJ 2002 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 1 Std. (Wenn der Dieselrückführschlauch mit gewechselt wird 30 Min. länger. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile | Für den Wechsel des gesamten Blocks:
Für den alleinigen Tausch der Druckdose:
|
Beschreibung

Der Kraftstoffanschlussblock (schwarz) sitzt von vorne gesehen links (Beifahrerseite) seitlich am Motor. Durch ihn tritt der Diesel in den Zylinderkopf ein. Der Druck, der an den Einspritzdüsen anliegt, wird durch den Druckregler, der ebenfalls am Anschlussblock sitzt, auf 4 bar stabilisiert. Er regelt diesen Druck indem er die Rückfluss zum Kraftstoffkühler reduziert. Weiterhin befindet auch der Kraftstofftemperaturfühler an diesem Block.

Fehlersymptome

- Druckdose: aus der Membran des Druckreglers tritt Diesel aus.
- Anschlussblock: aus der Metalldichtung zwischen Block und Motor tritt Diesel aus
Arbeitsschritte
Anschlussblock abmontieren
Druckdose tauschen
Wird der gesamte Anschlussblock getauscht, entfällt dieser Teil, da an dem Block bereits eine Druckdose montiert ist.
Tausch des Dieselrückführschlauchs
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Es empfiehlt sich bei Motoren mit externer Dieselrückführung, den Schlauch gleich mit zu tauschen. An der Motorstirnseite ist es sehr schwer an diesen heranzukommen, aber es geht. Ggf. verschiendene Schlüssel (15er Ring gekröpft und offen) probieren. Es ist eine ganz schöne Fummelei, aber machbar. |
Zusammenbau
Weiterführende Links
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.