Austausch Kraftstoffdruckregler- / Anschlussblock Td5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Landypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]]
[[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]]
{{Textbaustein-In Bearbeitung|{{REVISIONUSER}}|}}
Diese Anleitung beschreibt sowohl den Austausch der Druckdose, die am Kraftstoffanschlussblock sitzt als auch den Wechsel des gesamten Blocks.
{{Infobox Reparaturanleitung
{{Infobox Reparaturanleitung
|Tabellenbreite=450px
|Fahrzeug=Defender TD5 ab MJ 2002
|Fahrzeug=Defender TD5 ab MJ 2002
|Kategorie=Kraftstoffdruckregler austauschen
|Kategorie=B
|Zeitaufwand=45 min.
|Zeitaufwand= 1 Std. (Wenn der Dieselrückführschlauch mit gewechselt wird 30 Min. länger.
|Werkzeug=
|Werkzeug=
* Maulschluessel SW 10, 13, 14, 19
* Maulschluessel oder Nuss SW 10, 13
* Maulschlüssel SW 14, 19
* innendrueckende Sprengringzange
* innendrueckende Sprengringzange
* Reiniger
* Reiniger
* etwas Oel
* etwas Oel
|Ersatzteile=
|Ersatzteile=
Für den Wechsel des gesamten Blocks:<br>
* Kraftstoffanschlussblock mit Metalldichtung und ggf. Zusatzschlauch
*: Der hier abgebildete Anschlussblock ist die Variante mit einem Zusatzanschluss (roter Kreis). Beim Kauf darauf achten, dass man den richtigen erwischt, es gibt auch Versionen ohne diesen Anschluss/Schlauch. Dies kann man ohne irgendetwas demontieren zu müssen von außen sehen.
*: LR016318 mit Schlauch ab VIN 2A000001
*: LR016319 bis 1A999999
Für den alleinigen Tausch der Druckdose:
* Druckregler (Bosch Teilenummer 0 280 160 575)
* Druckregler (Bosch Teilenummer 0 280 160 575)
* Metalldichtung MSX000010
* Metalldichtung MSX000010
Zeile 17: Zeile 26:
[[Image:Td5KAnschlussblock 1.jpg|thumb|left|Anschlussblock]]Der Kraftstoffanschlussblock (schwarz) sitzt von vorne gesehen links (Beifahrerseite) seitlich am Motor. Durch ihn tritt der Diesel in den Zylinderkopf ein. Der Druck, der an den Einspritzdüsen anliegt, wird durch den Druckregler, der ebenfalls am Anschlussblock sitzt, auf 4 bar stabilisiert. Er regelt diesen Druck indem er die Rückfluss zum Kraftstoffkühler reduziert. Weiterhin befindet auch der Kraftstofftemperaturfühler an diesem Block.{{Absatz-Links}}  
[[Image:Td5KAnschlussblock 1.jpg|thumb|left|Anschlussblock]]Der Kraftstoffanschlussblock (schwarz) sitzt von vorne gesehen links (Beifahrerseite) seitlich am Motor. Durch ihn tritt der Diesel in den Zylinderkopf ein. Der Druck, der an den Einspritzdüsen anliegt, wird durch den Druckregler, der ebenfalls am Anschlussblock sitzt, auf 4 bar stabilisiert. Er regelt diesen Druck indem er die Rückfluss zum Kraftstoffkühler reduziert. Weiterhin befindet auch der Kraftstofftemperaturfühler an diesem Block.{{Absatz-Links}}  
[[Image:Td5KAnschlussblock 2.jpg|thumb|left|Schlauch Dieselrückführung]]Ab Motorversion [[Motorversion identifizieren|15P]] gibt es eine externe Dieselrückführung. Dies ist der Schlauch dazu.
[[Image:Td5KAnschlussblock 2.jpg|thumb|left|Schlauch Dieselrückführung]]Ab Motorversion [[Motorversion identifizieren|15P]] gibt es eine externe Dieselrückführung. Dies ist der Schlauch dazu.
Hinweis: Wer den ganzen Block tauschen muss: [[Austausch Kraftstoffanschlussblock/Druckregler (Defender, Td5, MJ. 2003)]]
{{Absatz-Links}}  
{{Absatz-Links}}  


=== Fehlersymptome ===
=== Fehlersymptome ===
[[Image:Td5KAnschlussblock 3.jpg|thumb|left|Td5 Anschlussblock demontiert]]Aus der Membran des Druckreglers ist permanent Diesel ausgetreten.
[[Image:Td5KAnschlussblock 3.jpg|thumb|left|Td5 Anschlussblock demontiert]]
* Druckdose: aus der Membran des Druckreglers tritt Diesel aus.
* Anschlussblock: aus der Metalldichtung zwischen Block und Motor tritt Diesel aus
{{Absatz-Links}}  
{{Absatz-Links}}  



Version vom 28. Januar 2012, 22:55 Uhr

Diese Anleitung beschreibt sowohl den Austausch der Druckdose, die am Kraftstoffanschlussblock sitzt als auch den Wechsel des gesamten Blocks.


Kurz & Knapp
Fahrzeug Defender TD5 ab MJ 2002
Kategorie B
Zeitaufwand 1 Std. (Wenn der Dieselrückführschlauch mit gewechselt wird 30 Min. länger.
Werkzeug
  • Maulschluessel oder Nuss SW 10, 13
  • Maulschlüssel SW 14, 19
  • innendrueckende Sprengringzange
  • Reiniger
  • etwas Oel
Ersatzteile Für den Wechsel des gesamten Blocks:
  • Kraftstoffanschlussblock mit Metalldichtung und ggf. Zusatzschlauch
    Der hier abgebildete Anschlussblock ist die Variante mit einem Zusatzanschluss (roter Kreis). Beim Kauf darauf achten, dass man den richtigen erwischt, es gibt auch Versionen ohne diesen Anschluss/Schlauch. Dies kann man ohne irgendetwas demontieren zu müssen von außen sehen.
    LR016318 mit Schlauch ab VIN 2A000001
    LR016319 bis 1A999999

Für den alleinigen Tausch der Druckdose:

  • Druckregler (Bosch Teilenummer 0 280 160 575)
  • Metalldichtung MSX000010

Beschreibung

Anschlussblock

Der Kraftstoffanschlussblock (schwarz) sitzt von vorne gesehen links (Beifahrerseite) seitlich am Motor. Durch ihn tritt der Diesel in den Zylinderkopf ein. Der Druck, der an den Einspritzdüsen anliegt, wird durch den Druckregler, der ebenfalls am Anschlussblock sitzt, auf 4 bar stabilisiert. Er regelt diesen Druck indem er die Rückfluss zum Kraftstoffkühler reduziert. Weiterhin befindet auch der Kraftstofftemperaturfühler an diesem Block.

Schlauch Dieselrückführung
Ab Motorversion 15P gibt es eine externe Dieselrückführung. Dies ist der Schlauch dazu.



Fehlersymptome

Td5 Anschlussblock demontiert
  • Druckdose: aus der Membran des Druckreglers tritt Diesel aus.
  • Anschlussblock: aus der Metalldichtung zwischen Block und Motor tritt Diesel aus



Arbeitsschritte

Arbeitsschritte Bild
Motorschallschutz entfernen (3 x 13'er Schrauben)
13er Schraube links
13er Schrauben rechts.
Die beiden Schrauben des Motorhalters und den Motorhalter entfernen.
Druckdose
Jetzt kann man die obere Leitung am Anschlussblock abschrauben.
Druckdose



Weiterführende Links


Haftungsauschluss

Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.