Austausch Kraftstoffdruckregler- / Anschlussblock Td5: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]] | [[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover Defender Td5]][[Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover]] | ||
{{Textbaustein-In Bearbeitung|{{REVISIONUSER}}|}} | |||
{{Infobox Reparaturanleitung | {{Infobox Reparaturanleitung | ||
|Fahrzeug=Defender TD5 ab MJ 2002 | |Fahrzeug=Defender TD5 ab MJ 2002 |
Version vom 27. Januar 2012, 22:55 Uhr

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender TD5 ab MJ 2002 |
Kategorie | Kraftstoffdruckregler austauschen |
Zeitaufwand | 45 min. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung

Der Kraftstoffanschlussblock (schwarz) sitzt von vorne gesehen links (Beifahrerseite) seitlich am Motor. Durch ihn tritt der Diesel in den Zylinderkopf ein. Der Druck, der an den Einspritzdüsen anliegt, wird durch den Druckregler, der ebenfalls am Anschlussblock sitzt, auf 4 bar stabilisiert. Er regelt diesen Druck indem er die Rückfluss zum Kraftstoffkühler reduziert. Weiterhin befindet auch der Kraftstofftemperaturfühler an diesem Block.

Hinweis: Wer den ganzen Block tauschen muss: Austausch Kraftstoffanschlussblock/Druckregler (Defender, Td5, MJ. 2003)
Fehlersymptome

Arbeitsschritte
Weiterführende Links
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.