Feuerwehren/Rosenbauer: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== KRF CL-Pick Up == Auf Basis des Defender 130 DCPU fertigt die Firma ''Rosenbauer'' ein Kleinrüstfahrzeug gemäß [http://ww…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Feuerwehren]][[Kategorie:Sonderfahrzeuge]] | |||
== KRF CL-Pick Up == | == KRF CL-Pick Up == | ||
Auf Basis des [[110 / 90 / Defender|Defender]] [[130|130 DCPU]] fertigt die Firma ''Rosenbauer'' ein Kleinrüstfahrzeug gemäß [http://www.ooelfv.at/dienstordner/5_Vorbeugender%20Brandschutz/5.2_Loeschwasseranlagen/01_OEBFV-RL%20VB-01.pdf ÖBFV-RL] und [http://www.ub-feuerwehr.de/e-din-en-1846-2a2-feuerwehrfahrzeuge EN 1846]. Er gehört zu der ''Compact Line'' österreichischer Normfahrzeuge des Herstellers. | Auf Basis des [[110 / 90 / Defender|Defender]] [[130|130 DCPU]] fertigt die Firma ''Rosenbauer'' ein Kleinrüstfahrzeug gemäß [http://www.ooelfv.at/dienstordner/5_Vorbeugender%20Brandschutz/5.2_Loeschwasseranlagen/01_OEBFV-RL%20VB-01.pdf ÖBFV-RL] und [http://www.ub-feuerwehr.de/e-din-en-1846-2a2-feuerwehrfahrzeuge EN 1846]. Er gehört zu der ''Compact Line'' österreichischer Normfahrzeuge des Herstellers. |
Version vom 18. Januar 2012, 12:59 Uhr
KRF CL-Pick Up
Auf Basis des Defender 130 DCPU fertigt die Firma Rosenbauer ein Kleinrüstfahrzeug gemäß ÖBFV-RL und EN 1846. Er gehört zu der Compact Line österreichischer Normfahrzeuge des Herstellers.
Technische Daten und Ausrüstung
Fahrzeug: (LxBxH in mm) 5.150 x 1.750 x 2.150, Zul. GesG.: 3.500 kg Besatzung: 1 + 4 (2/0/3) Mannschaftsraum: Landrover Doppelkabine mit Drehtüren links & rechts; Ausbau von Rosenbauer mit Sitzbankkasten und körpergerechten Einzelsitzen. Aufbauart: Aufbau von RosenbauerM gefertigt Aluminiumprofilen mit je einem Rollladen links und rechts, sowie einer Heckklappe. Dach: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) mit aufgesetzten Warneinrichtungen bei Doppelkabine Geräteraum: Lastauszüge und/oder Drehfächer COMFORT von Rosenbauer für hydraulisches Rettungsgerät und tragbaren Stromerzeuger. Per Luftdruck ausfahrbarer Flutlichtmast mit 4 x 500 Watt. Beladung: KRF-S Normbeladung gemäß ÖBFV-RL. Eine Zusatzbeladung auf Wunsch ist im Rahmen der Gewichtsreserve möglich. Steuerungssystem: Zentralelektrik mit Schalterkonsole für Rundumkennleuchten, Horn, Frontblitzleuchten, Umfeldbeleuchtung, Verkehrsleiteinrichtung, usw. von Rosenbauer. Optionen:
- Höchstdrucklöschanlage UHPS + 150 l Tank
- Energieeinspeisung 230 V und Ladegeräte zur Aufladung aller Bordakkus (Fahrzeug, Handscheinwerfer)
- Frontseilwinde 3500 kg mit E-Antrieb
- Heckrollladen anstelle Heckklappe
- Höchstdrucklöschsystem UHPS mit Wassertank bis 200 l
- Sicherheitsgurte im Mannschaftsraum
- Verkehrsleiteinrichtung in Lauflicht-Technik
- 1 - 2 Umfeldbeleuchtungen (12 V) pro Fahrzeugseite plus 1 Stk. im Heck extra schaltbar
- Weiteres