Serie I/80-inch: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) K A |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Das 80-inch Modell, welches bis 1954 gebaut wurde besaß permanenten Allradantrieb, Freilaufnaben an der Vorderachse, ein Untersetzungsgetriebe und ein 4-Gang Schaltgetriebe. Optional wurden Kraftentnahmestellen am Verteilergetriebe und an der Hecktraverse angeboten. | Das 80-inch Modell, welches bis 1954 gebaut wurde besaß permanenten Allradantrieb, Freilaufnaben an der Vorderachse, ein Untersetzungsgetriebe und ein 4-Gang Schaltgetriebe. Optional wurden Kraftentnahmestellen am Verteilergetriebe und an der Hecktraverse angeboten. | ||
Bei dem 4-Gang Getriebe waren der erste und zweite Gang unsynchronisiert, der dritte und vierte hingegen synchronisiert. | |||
Bereits nach einem halben Jahr verlangte die Kundschaft mehr Komfort und Land Rover lies von Tickham, Mulliner und Abbey Panels den ersten, aber nicht erfolgreichen, [[Serie I 80-inch#Der erste Station Wagon|Station Wagon]] bauen. | Bereits nach einem halben Jahr verlangte die Kundschaft mehr Komfort und Land Rover lies von Tickham, Mulliner und Abbey Panels den ersten, aber nicht erfolgreichen, [[Serie I 80-inch#Der erste Station Wagon|Station Wagon]] bauen. |
Version vom 2. November 2011, 00:18 Uhr
Fahrzeugdaten für Serie I 80-inch | |
---|---|
Sitzplätze | Keine Angaben |
Radstand | 2.042 |
Türen | 4 |
Maße |
|
Leergewicht (kg) | 920 kg |
Achslasten (kg) |
|
zul. Gesamtgewicht | Keine Angaben |
max. Dachlast | Keine Angaben |
Anhängelasten (kg) |
|
Geländeleistung (bei EU Leergewicht) |
|
Tankinhalt | Keine Angaben |
Ende 1948 kam das erste Land Rover Modell auf den Markt. Es hiess einfach nur Land Rover und hatte einen Achsabstand von 80 Zoll (80-inch), was 2,032 Meter entspricht.
Das Fahrzeug war sehr spartanisch ausgestattet. Das Stoff- oder Metalldach, die hinteren Seitenteile, Türen mit Perpex Verglasung und Heckklappe nannten sich "Allwetter-Ausrüstung", gehörten aber zur Standardausstattung und konnten leicht abgenommen werden. Das Stoffdach gab es in zwei Variationen. Eines welches das gesamte Fahrzeug überdachte und eines welches nur die Fahrerkabine, also die Vordersitze abdeckte. Bei letzterer konnte die Rückseite abgenommen werden, so dass die Kabine nach hinten offen war.
Als Extras wurden angeboten:
- Äussere Richtungsanzeiger, die oben am Scheibenrahmen befestigt wurden,
- Heizung,
- für Exportmodelle, hochklappbare, gepolsterte Rückbänke (über den hinteren Radkästen) für jeweils 2 Personen angeboten,
- Aufklappbaren Luftklappen unter der Windschutzscheibe,
- Gummibeläge für die Brems- und Kupplungspedal,
- Reserverradhalterung für die Motorhaube (das Reserverrad ist im Standardfahrzeug hinter den Vordersitzen gelagert)
- Anhängekupplung für Erntemaschinen
- Anhängekupplung für gleichzeitige Verwendung bei montierter hinterer Kraftentnahme
- Alternative Anhängekupplung
- Hintere Kraftentnahme (für Riemen, Spindel oder Achse)
- Mittlere Kraftentnahme (für Keilriemen)
Das 80-inch Modell, welches bis 1954 gebaut wurde besaß permanenten Allradantrieb, Freilaufnaben an der Vorderachse, ein Untersetzungsgetriebe und ein 4-Gang Schaltgetriebe. Optional wurden Kraftentnahmestellen am Verteilergetriebe und an der Hecktraverse angeboten.
Bei dem 4-Gang Getriebe waren der erste und zweite Gang unsynchronisiert, der dritte und vierte hingegen synchronisiert.
Bereits nach einem halben Jahr verlangte die Kundschaft mehr Komfort und Land Rover lies von Tickham, Mulliner und Abbey Panels den ersten, aber nicht erfolgreichen, Station Wagon bauen.
Von 1951 - 1954 wurde dann ein zuschaltbarer Allradantrieb bei normaler Übersetzung und permanenter Allradantrieb bei Untersetzung angeboten.
Der Tankinhalt des Benziners betrug 45 Liter.
Der erste Station Wagon
Bereits nach einen halben Jahr, nachdem die Serie I auf dem Markt war, wurde schon Komfort von den Kunden angefragt. Land Rover überlies die erste Realisierung jedoch Tickham, Mulliner und Abbey Panels, die einen ersten Station Wagon bauten. Bei einem Preis von 960 £, durch die zusätzliche Steuer von 240 £ da er nicht als Gewerbefahrzeug anerkannt wurde, war er jedoch eindeutig zu teuer. Daher wurden zwischen 1949 und 1951 nur 651 Fahrzeuge gebaut und dann die Produktion eingestellt. Man nimmt an, dass es heute nur noch rund 20 Fahrzeuge weltweit gibt.
-
Serie I SW...
-
...von Tickham,
-
Mulliner und Abbey Panels
-
Bis zu sieben Personen fanden Platz.
Land Rovers eigener Station Wagon
1950 baute dann Land Rover einen eigenen Station Wagon, der weniger elegant Aussah, dafür auch wesentlich preisgünstiger war. Zusätzliche Sitze hinten mussten selbst nachgerüstet werden und wurden erst 1954 mit den 86" Fahrzeugen vom Werk aus angeboten. Er bot sieben Sitze, 3 Frontsitze und vier längs angeordnete im Heck.