CKD: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Loki (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Loki (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von AWo wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
CKD ist die Abkürzung für ''Completely Knocked Down'' und beschreibt einen vollständig zerlegten Bausatz, z.B. eines Fahrzeugs. Diese Bausätze werden insbesondere von Automobil- und Motorradherstellern in das Ausland verschickt um Zollgebühren zu sparen, die oftmals auf fertige Endprodukte höher sind als auf Einzelteile. Somit ist der Hersteller gezwungen sie in dem Zielland montieren zu lassen, spart aber je nach Plan große Investitionen. Diese Bausätze werdaen auch gerne genutzt, um zukünftige Produktionsstätten anlaufen zu lassen. Die neuen Mitarbeiter können sich so langsam in das Produkt einarbeiten. | CKD ist die Abkürzung für ''Completely Knocked Down'' und beschreibt einen vollständig zerlegten Bausatz, z.B. eines Fahrzeugs. Diese Bausätze werden insbesondere von Automobil- und Motorradherstellern in das Ausland verschickt um Zollgebühren zu sparen, die oftmals auf fertige Endprodukte höher sind als auf Einzelteile. Somit ist der Hersteller gezwungen sie in dem Zielland montieren zu lassen, spart aber je nach Plan große Investitionen. Diese Bausätze werdaen auch gerne genutzt, um zukünftige Produktionsstätten anlaufen zu lassen. Die neuen Mitarbeiter können sich so langsam in das Produkt einarbeiten. | ||
Version vom 18. März 2011, 14:29 Uhr
CKD ist die Abkürzung für Completely Knocked Down und beschreibt einen vollständig zerlegten Bausatz, z.B. eines Fahrzeugs. Diese Bausätze werden insbesondere von Automobil- und Motorradherstellern in das Ausland verschickt um Zollgebühren zu sparen, die oftmals auf fertige Endprodukte höher sind als auf Einzelteile. Somit ist der Hersteller gezwungen sie in dem Zielland montieren zu lassen, spart aber je nach Plan große Investitionen. Diese Bausätze werdaen auch gerne genutzt, um zukünftige Produktionsstätten anlaufen zu lassen. Die neuen Mitarbeiter können sich so langsam in das Produkt einarbeiten.