110 / 90 / Defender: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==== Zivile Varianten ==== | ==== Zivile Varianten ==== | ||
* 90 Soft-Top | * 90 Soft-Top | ||
*: Cabrio, mit Plane | *:Cabrio, mit Plane | ||
* 90/110 Hard Top | * 90/110 Hard Top | ||
*: Geschlossener Kastenwagen | *:Geschlossener Kastenwagen | ||
* 90/110Station Wagon (SW) | * 90/110Station Wagon (SW) | ||
*:Geschlossene Kabine mit Sitzpläzen (heute quer, fürher im Heck auch längst der Fahrtrichtung). | *:Geschlossene Kabine mit Sitzpläzen (heute quer, fürher im Heck auch längst der Fahrtrichtung). | ||
* 90/110 Pick-Up | * 90/110 Pick-Up | ||
*: Fahrerkabine mit Pick-Up Ladefläche | *:Fahrerkabine mit Pick-Up Ladefläche | ||
* 110/130 Crew Cab | * 110/130 Crew Cab | ||
*: Fahrerkabine mit hinterer Sitzreihe und Plane über der offenen Ladefläche | *:Fahrerkabine mit hinterer Sitzreihe und Plane über der offenen Ladefläche | ||
* 130 Chassis Cab | * 130 Chassis Cab | ||
*: Fahrerkabine mit freier Aufbaumöglichkeit | *:Fahrerkabine mit freier Aufbaumöglichkeit | ||
* 130 Chassis Cab - Double | * 130 Chassis Cab - Double | ||
*: Fahrerkabine mit hinterer Sitzreihe und freier (kürzerer) Aufbaumöglichkeit | *:Fahrerkabine mit hinterer Sitzreihe und freier (kürzerer) Aufbaumöglichkeit | ||
===== Sondereditionen ===== | ===== Sondereditionen ===== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
=== Technik === | === Technik === | ||
==== Motoren ==== | |||
*One Ten (1983) | |||
*:3,5 l V8 Benzinmotor mit obenliegender Nockenwelle | |||
*:Leistung: 85 kw (115 PS) / 4.000 U/min, 253 Nm | |||
*:Kompression: 8,13:1 | |||
*:Vergaser: 2 x Zenith Stromberg | |||
*:Nur in Australien: | |||
*:3,9 l 4-Zylinder Diesel von (http://de.wikipedia.org/wiki/Isuzu/ Isuzu] (4BD1), Direkteinspritzer | |||
*:Leistung: 73 kw (98 PS) / 3.200 U/min, 255 Nm / 1.800 U/min |
Version vom 7. Oktober 2010, 21:59 Uhr
Geschichte
Das heute als "Defender" bekannte Land Rover Modell kam 1983 als Modell mit der Bezeichnung "One Ten" (110) als Weiterentwicklung der Serie III auf den Markt. In Eastnor Castle vorgestellt, war es das zweite Fahrzeug aus dem Hause mit Schraubenfedern anstatt der Blattfedern. 13 Jahre zuvor erschien der Range Rover mit einem ähnlichen Fahrwerk. Ein Jahr später erschien die kürzere Version "Ninety" (90). De facto wurden die Achsabstände in Zoll, die auch in den Modellbezeichningen der Vorgänger vorkommen, unverändert übernommen und aus marketingtechnischen Gründen aufgerundet:
- 90 = 92,9 Zoll / 2360 mm
- 130 = 127 Zoll / 3302 mm
Das Fahrzeug wird sehr gerne modifiziert. Zu den häufigsten Modifikationen gehört der Wohnmobilausbau mit oder ohne Hubdach.
Modelle
Die Standardmodelle unterscheiden sich grundsätzlich in der Länge und der Variation sowie der Ausstattungsvariante, die dem Fahrzeug auch den Namen geben. Einzelne Varianten gibt es auch in Sondereditionen. Danaben gibt es noch Zahlreiche Umbauten oder Spezialvarianten. Letztere wwerden entweder von der Land Rover Special oder Drittanbietern gebaut.
Zivile Varianten
- 90 Soft-Top
- Cabrio, mit Plane
- 90/110 Hard Top
- Geschlossener Kastenwagen
- 90/110Station Wagon (SW)
- Geschlossene Kabine mit Sitzpläzen (heute quer, fürher im Heck auch längst der Fahrtrichtung).
- 90/110 Pick-Up
- Fahrerkabine mit Pick-Up Ladefläche
- 110/130 Crew Cab
- Fahrerkabine mit hinterer Sitzreihe und Plane über der offenen Ladefläche
- 130 Chassis Cab
- Fahrerkabine mit freier Aufbaumöglichkeit
- 130 Chassis Cab - Double
- Fahrerkabine mit hinterer Sitzreihe und freier (kürzerer) Aufbaumöglichkeit
Sondereditionen
- Expierence
- Black Pearl Edition
Militär
- 90 Wolf
Behörden
Technik
Motoren
- One Ten (1983)
- 3,5 l V8 Benzinmotor mit obenliegender Nockenwelle
- Leistung: 85 kw (115 PS) / 4.000 U/min, 253 Nm
- Kompression: 8,13:1
- Vergaser: 2 x Zenith Stromberg
- Nur in Australien:
- 3,9 l 4-Zylinder Diesel von (http://de.wikipedia.org/wiki/Isuzu/ Isuzu] (4BD1), Direkteinspritzer
- Leistung: 73 kw (98 PS) / 3.200 U/min, 255 Nm / 1.800 U/min