Defender Sitzkonsole Smartsitz (Umbauten): Unterschied zwischen den Versionen
Loki (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
109S3 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Grundsätzlich ist hierbei anzumerken, das es für selbstgebaute Sitzkonsolen praktisch '''keine Möglichkeit der Prüfung nach Richtlinie 74/408/EWG''' und damit auch '''keine Eintragung''' gibt. Die Konsolen und der Sitz müssten unter anderem in einem Crashtest (mit 20g) getestet werden um die Richtlinie zu erfüllen und würden dabei faktisch zerstört. (Aussage TÜV NORD in Hannover, Februar 2011) | Grundsätzlich ist hierbei anzumerken, das es für selbstgebaute Sitzkonsolen praktisch '''keine Möglichkeit der Prüfung nach Richtlinie 74/408/EWG''' und damit auch '''keine Eintragung''' gibt. Die Konsolen und der Sitz müssten unter anderem in einem Crashtest (mit 20g) getestet werden um die Richtlinie zu erfüllen und würden dabei faktisch zerstört. (Aussage TÜV NORD in Hannover, Februar 2011) | ||
Nach einigen Überlegungen und Diskussionen mit meiner Frau habe ich mich trotzdem dazu entschlossen die Konsolen und die Sitze zu verwenden, da die Smartsitze im Vergleich zu den original Sitzen um ein vielfaches bequemer und stabiler sind und die Konsolen im Vergleich zu anderen Konsolen (die leider nicht passen) aus doppelter | Nach einigen Überlegungen und Diskussionen mit meiner Frau habe ich mich trotzdem dazu entschlossen die Konsolen und die Sitze zu verwenden, da die Smartsitze im Vergleich zu den original Sitzen um ein vielfaches bequemer und stabiler sind und die Konsolen im Vergleich zu anderen Konsolen (die leider nicht passen) aus doppelter Materialstärke gefertigt sind. | ||
==== Smart Sitze ==== | ==== Smart Sitze ==== | ||
Für einen Preis von ca. 50€ pro Sitz kann man diese in fast immer in einem großen Internet-Auktionshaus kaufen. Smartsitze aus dem For Two oder Roadster haben unterschiedliche Sitzschienen am Fahrer- und Beifahrersitz. Der Abstand ist zwar identisch, aber die Länge und die original Befestigungspunkte sind unterschiedlich. Der Beifahrersitz von Smart lässt sich komplett nach vorne klappen, das dadurch eine waagerechte | Für einen Preis von ca. 50€ pro Sitz kann man diese in fast immer in einem großen Internet-Auktionshaus kaufen. Smartsitze aus dem For Two oder Roadster haben unterschiedliche Sitzschienen am Fahrer- und Beifahrersitz. Der Abstand ist zwar identisch, aber die Länge und die original Befestigungspunkte sind unterschiedlich. Der Beifahrersitz von Smart lässt sich komplett nach vorne klappen, das dadurch eine waagerechte Ablagefläche entsteht. Nicht nur praktisch im Smart, der Becherhalter in der Rückenlehne. | ||
Folgende Arbeiten müssen bzw. sollten für meinen meinem Umbau an den Smartsitzen vorgenommen werden: | Folgende Arbeiten müssen bzw. sollten für meinen meinem Umbau an den Smartsitzen vorgenommen werden: | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[[Datei:Konsole-smart-5.jpg|150px|thumb|right|Konsole geklappt]]Achtung, die Bohlöcher/Gewinde sitzen extrem nah oder auch in der Wandung des Konsolenoberteils. Im hinteren Bereich habe ich exakt die Verstärkung für die Schraube des Klappmechanismus getroffen, das sorgt in diesem Fall für ein große Gewindetiefe. | [[Datei:Konsole-smart-5.jpg|150px|thumb|right|Konsole geklappt]]Achtung, die Bohlöcher/Gewinde sitzen extrem nah oder auch in der Wandung des Konsolenoberteils. Im hinteren Bereich habe ich exakt die Verstärkung für die Schraube des Klappmechanismus getroffen, das sorgt in diesem Fall für ein große Gewindetiefe. | ||
Wenn der Sitz mit den Oberteilen der Konsole verschraubt ist, die komplette Konsole (inkl. Sitz) | Wenn der Sitz mit den Oberteilen der Konsole verschraubt ist, die komplette Konsole (inkl. Sitz) zusammenbauen und den Riegel einschieben. Nun können auch die Schrauben unten in der Sitzkonsole fest gezogen werden. | ||
==== Nacharbeiten ==== | ==== Nacharbeiten ==== | ||
Meine Konsolen waren noch ein bisschen zu lang und zu kantig am vorderen Ende. Ich musste die Konsolen vorne noch ein paar mm kürzen und habe die Ecken mit der | Meine Konsolen waren noch ein bisschen zu lang und zu kantig am vorderen Ende. Ich musste die Konsolen vorne noch ein paar mm kürzen und habe die Ecken mit der Feile abgerundet. | ||
Danach noch | Danach noch Sandstrahlen und Lackieren, fertig ist der Umbau. | ||
Meine Sitze gehen jetzt noch in die Polsterei und werden komplett neu bezogen und bekommen eine Sitzheizung spendiert. Alles was man braucht zum glücklich sein. | Meine Sitze gehen jetzt noch in die Polsterei und werden komplett neu bezogen und bekommen eine Sitzheizung spendiert. Alles was man braucht zum glücklich sein. |
Version vom 21. Februar 2011, 21:34 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender |
Kategorie | C |
Zeitaufwand | 10 Std. |
Werkzeug | Bohrmaschine, Gewindeschneider, Maulschlüssel, Imbusschlüssel |
Teile | Smartsitz, Sitzkonsolen, Schrauben (M8) |
Sitzkonsolen, klappbar für Smartsitze
Grundsätzliche Überlegung
Die original Treckersitze sollten raus und die Sitzposition sollten minimal erhöht werden und ein kleines bisschen weiter nach hinten rutschen. Da der Abstand zwischen den Sitzschienen der Originalsitze und den Schienen der Smartsitze unterschiedlich ist und die Sitzfläche der Smartsitze nicht entfernbar ist, musste ohnehin eine Unterkonstruktion her. So konnte der Unterschied ausgeglichen werden und die Konstruktion klappbar konstruiert werden. Grundsätzlich ist hierbei anzumerken, das es für selbstgebaute Sitzkonsolen praktisch keine Möglichkeit der Prüfung nach Richtlinie 74/408/EWG und damit auch keine Eintragung gibt. Die Konsolen und der Sitz müssten unter anderem in einem Crashtest (mit 20g) getestet werden um die Richtlinie zu erfüllen und würden dabei faktisch zerstört. (Aussage TÜV NORD in Hannover, Februar 2011)
Nach einigen Überlegungen und Diskussionen mit meiner Frau habe ich mich trotzdem dazu entschlossen die Konsolen und die Sitze zu verwenden, da die Smartsitze im Vergleich zu den original Sitzen um ein vielfaches bequemer und stabiler sind und die Konsolen im Vergleich zu anderen Konsolen (die leider nicht passen) aus doppelter Materialstärke gefertigt sind.
Smart Sitze
Für einen Preis von ca. 50€ pro Sitz kann man diese in fast immer in einem großen Internet-Auktionshaus kaufen. Smartsitze aus dem For Two oder Roadster haben unterschiedliche Sitzschienen am Fahrer- und Beifahrersitz. Der Abstand ist zwar identisch, aber die Länge und die original Befestigungspunkte sind unterschiedlich. Der Beifahrersitz von Smart lässt sich komplett nach vorne klappen, das dadurch eine waagerechte Ablagefläche entsteht. Nicht nur praktisch im Smart, der Becherhalter in der Rückenlehne.
Folgende Arbeiten müssen bzw. sollten für meinen meinem Umbau an den Smartsitzen vorgenommen werden:
- Entfernen der Gurtschlösser an den Sitzen (die original Schlösser vom Defender werden weiter benutzt).
- Entfernen der Gurtführung oben am Sitz, da diese mit der B-Säule kollidieren.
- Entfernen der Winkel am vorderen Ende der Laufschienen des Beifahrersitzes.
Klappbare Sitzkonsolen

Der Unterschied in der Breite der original Laufschienen und der Smart Laufschienen betrug in meinem Fall 38 mm. Das macht (bei weiterhin mittiger Sitzposition) eine Differenz von 19mm des originalen Aufnahmepunktes zum Befestigungspunkt des Smartsitzes pro Seite. 19 mm reichen nicht aus um den Sitz mit Schraube und Mutter auf der von mir gebaute Konsole zu befestigen. Es muss also für jede Schraube ein Gewinde in das Oberteil der Konsole geschnitten werden. Ich habe mich dazu entschlossen jeden Sitz nicht mehr mit 4 Schrauben zu befestigen, sondern mit 8 - sicher ist sicher.

Ober- und Unterteil der Konsole werden hinten mit einer Schraube verbunden, um den Drehpunkt für den Klappmechanismus zu erhalten. Vorne wird die Konsole mit einem Stahl-Riegel gegen das nach hinten klappen zu sichern. Der Riegel kann bei geschlossener Tür nicht durch Erschütterungen oder Vibrationen nicht herausrutschen.

Einbau der Konsole

Original Sitz entfernen, sind ja nur 4 Schrauben M8.
Ich habe versucht die Konsole mit den original Schrauben zu befestigen. Leider ließ sich das auf Grund des benötigten 19 mm Abstand nicht möglich. Also habe ich mir im Schraubenfachhandel M8-Imbusschrauben mit hoher Festigkeit gekauft. Hier ist der Kopf nicht so groß wie bei den original Schrauben und das Bohrloch unten in der Sitzkonsole kann so weit wie möglich nach innen. Jetzt nur noch die Position der Bohrlöcher genau ausmessen (Abstand von hinten und Abstand der Löcher), ankörnen und mit einem 8er Bohren die Löcher bohren.

Die Konsole jetzt locker anschrauben, nicht richtig festziehen und ausrichten. Durch die leichte Rundung der Konsole (kommt durch den Biegevorgang des Bleches) neigt die Konsole evtl. dazu, nach innen zu verkannten. Ich musste eine Schraube in dem kleinen Steg hinten auf der Sitzkiste entfernen, da diese genau an der Stelle sitzt, wo die Konsole hinten anstößt. Den Sitz jetzt oben auf die Konsole stellen, sauber ausrichten und die Befestigungspunkte anzeichnen. Vorbohren mit 6,4 mm und anschließend das M8-Gewinde einschneiden.

Achtung, die Bohlöcher/Gewinde sitzen extrem nah oder auch in der Wandung des Konsolenoberteils. Im hinteren Bereich habe ich exakt die Verstärkung für die Schraube des Klappmechanismus getroffen, das sorgt in diesem Fall für ein große Gewindetiefe.
Wenn der Sitz mit den Oberteilen der Konsole verschraubt ist, die komplette Konsole (inkl. Sitz) zusammenbauen und den Riegel einschieben. Nun können auch die Schrauben unten in der Sitzkonsole fest gezogen werden.
Nacharbeiten
Meine Konsolen waren noch ein bisschen zu lang und zu kantig am vorderen Ende. Ich musste die Konsolen vorne noch ein paar mm kürzen und habe die Ecken mit der Feile abgerundet. Danach noch Sandstrahlen und Lackieren, fertig ist der Umbau.
Meine Sitze gehen jetzt noch in die Polsterei und werden komplett neu bezogen und bekommen eine Sitzheizung spendiert. Alles was man braucht zum glücklich sein.