Freelander: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Fahrzeug]] | [[Kategorie:Fahrzeug]] | ||
Im Spetember 1997 stieg [[Land Rover]] mit dem Freelander in eine neue Ära. Entwickelt wurde er unter dem Codenamen ''CB40'', nach dem Gebäude in dem das Projekt 1993 startete, dem ''Canley Building 40''. In diesem Rover Gebäude befassten sich Rover Ingenieure unter [[Dick Elsy]] mit einem kleinen Allradler, der unter der Marke ''Rover'' starten sollte. Letztendlich wurde es dann doch ein Land Rover, obwohl es mit etlichen Land Rover typischen Merkmalen brach: | == Geschichte == | ||
Im Spetember 1997 stieg [[Land Rover]] mit dem Freelander in eine neue Ära. In der Zeit als BMW die Führung im Konzern hatte holte man das auf Eis gelegte Projekt hervor. Entwickelt wurde er unter dem Codenamen ''CB40'', nach dem Gebäude in dem das Projekt 1993 startete, dem ''Canley Building 40''. In diesem Rover Gebäude befassten sich Rover Ingenieure unter [[Dick Elsy]] mit einem kleinen Allradler, der unter der Marke ''Rover'' starten sollte. Letztendlich wurde es dann doch ein Land Rover, obwohl es mit etlichen Land Rover typischen Merkmalen brach: | |||
* Einzelradaufhängung anstatt Starachsen | * Einzelradaufhängung anstatt Starachsen | ||
* Quermotor anstatt Längsmotor | * Quermotor anstatt Längsmotor | ||
* selbsttragende Karosserie anstatt Leiterrahmen | * selbsttragende Karosserie anstatt Leiterrahmen | ||
* kein Untersetzungsgetriebe | * kein Untersetzungsgetriebe, sondern ABS zur Bremsung bergab ([[HDC]]) | ||
Des weiteren´besitzt er permanenten Allradantrieb und eine Viskosekupplung. | |||
Der Freelander wurde nun zum Einstiegsmodell. | |||
== Modelle == | |||
* [[Freelander 1]] | * [[Freelander 1]] | ||
* [[Freelander 2]] | * [[Freelander 2]] | ||
== Literatur == | |||
* Nick Dimbleby: ''Das grosse Land Rover Buch''. Heel, Gut Pottscheid 2008, 978-3-89880-946-7. |
Version vom 23. März 2011, 00:07 Uhr
Geschichte
Im Spetember 1997 stieg Land Rover mit dem Freelander in eine neue Ära. In der Zeit als BMW die Führung im Konzern hatte holte man das auf Eis gelegte Projekt hervor. Entwickelt wurde er unter dem Codenamen CB40, nach dem Gebäude in dem das Projekt 1993 startete, dem Canley Building 40. In diesem Rover Gebäude befassten sich Rover Ingenieure unter Dick Elsy mit einem kleinen Allradler, der unter der Marke Rover starten sollte. Letztendlich wurde es dann doch ein Land Rover, obwohl es mit etlichen Land Rover typischen Merkmalen brach:
- Einzelradaufhängung anstatt Starachsen
- Quermotor anstatt Längsmotor
- selbsttragende Karosserie anstatt Leiterrahmen
- kein Untersetzungsgetriebe, sondern ABS zur Bremsung bergab (HDC)
Des weiteren´besitzt er permanenten Allradantrieb und eine Viskosekupplung.
Der Freelander wurde nun zum Einstiegsmodell.
Modelle
Literatur
- Nick Dimbleby: Das grosse Land Rover Buch. Heel, Gut Pottscheid 2008, 978-3-89880-946-7.