LRX: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Die Studie, die im Range Rover Evoque mündete, war der 2008 auf der Detroiter Motorshow vorgestellte ''LRX''. Kürzer und flacher als der Freelander 2 be…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Ingenieure achteten sehr auf umweltverträgliche Technik: Seiten- und Dachscheiben sind aus leichtem [http://de.wikipedia.org/wiki/Polycarbonate Polycarbonat], Der Antrieb kam vom [[ERAD]] und 2,0 Liter Dieselmotor, der auch mit Biodiesel betrieben werden kann. Sein Verbrauch lag bei ca. 5 L auf 100 KM. | Die Ingenieure achteten sehr auf umweltverträgliche Technik: Seiten- und Dachscheiben sind aus leichtem [http://de.wikipedia.org/wiki/Polycarbonate Polycarbonat], Der Antrieb kam vom [[ERAD]] und 2,0 Liter Dieselmotor, der auch mit Biodiesel betrieben werden kann. Sein Verbrauch lag bei ca. 5 L auf 100 KM. | ||
== Weiterführende Links == | |||
* [http://www.landrover.com/de/de/lr/lrx-concept/lrx-concept/ LRX Konzeptstudie bei Land Rover] |
Version vom 9. Oktober 2011, 17:41 Uhr
Die Studie, die im Range Rover Evoque mündete, war der 2008 auf der Detroiter Motorshow vorgestellte LRX. Kürzer und flacher als der Freelander 2 bedeutete diese Studie für Land Rover Neuland, da dieses Fahrzeug eine Entwicklung Richtung PKW zeigte. Er sieht seinem späteren Seriennachfolger bereits sehr ähnlich.
Die Ingenieure achteten sehr auf umweltverträgliche Technik: Seiten- und Dachscheiben sind aus leichtem Polycarbonat, Der Antrieb kam vom ERAD und 2,0 Liter Dieselmotor, der auch mit Biodiesel betrieben werden kann. Sein Verbrauch lag bei ca. 5 L auf 100 KM.