Militär: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) K →GS |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Äussere Stoßstangenaufsätze | * Äussere Stoßstangenaufsätze | ||
* NATO Schilderaufnahmen untere Stoßstange | * NATO Schilderaufnahmen untere Stoßstange | ||
* Verstärkte | * Verstärkte vordere Kotflügel | ||
* NATO Dreh-Anhängerkupplung | * NATO Dreh-Anhängerkupplung | ||
* Verstärkte Hecktraverse mit äusseren Stoßfängern | * Verstärkte Hecktraverse mit äusseren Stoßfängern | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
<gallery widths="180px" perrow="5"> | <gallery widths="180px" perrow="5"> | ||
Image: | Image:LP SIIa ExMod Haubenriegel 01.jpg|Haubenriegel | ||
Image:LP SIIa ExMod Rueckspiegel 01.jpg|Rückspiegel auf Türscharnier | |||
Image:LP SIIa ExMod Stossstange 01.jpg|Deppelte stossstange | |||
Image:LP SIIa Cockpit 01.jpg|6-stelliger Lichtschalter | |||
</gallery> | |||
=== Sonderbauten === | === Sonderbauten === |
Version vom 10. Dezember 2013, 22:36 Uhr

Britisches Militär


Es dürfte nicht überraschen, dass das britische Militär das erste war, welches die Land Rover Fahrzeuge einsetzte. Bereits während des 2. Weltkriegs machte man sich daran ein eigenes Fahrzeug, ähnlich dem amerikanischen Jeep, zu entwickeln. 1948 mündete diese Bestrebung in dem FV1801. Land Rover wurde, neben anderen, dazu eingeladen sich um den Bau zu bewerben, aber die Firma lehnte ab, bot aber im Gegenzug die Serie I an. Das Militär zog es aber vor den eigenen Entwurf weiterzuführen und so bekam Austin den Zuschlag. Durch technische Probleme, wurde es klar, dass mit einem einsatzfähigen Fahrzeug nicht vor 1952 gerechnet werden und das Militär befürchtetet Fahrzeugengpässe, da die vorhandenen Jeeps immer älter wurden.
Genau wie Land Rover selbst die Serie ursprünglich als Überbrückung gesehen hat, rückte sie beim Militär auch als temporäre Lösung in den Fokus, die bis zu einer Einsatzreife des Champ genutzt werden könnte.
Rover-intern wurden diese Fahrzeuge WD-spec genannt, für "War Department".
Die militärischen Land Rover lassen sich in wenige Hauptgruppen einsortieren:
- GS - General Services
- FFR - Fittet for Radio
- CL - Commrcial
Serie II
Das britische Militär hat zahlenmässig die meisten Serie II und Serie IIa Fahrzeuge abgenommen. Dabei wurden alle drei Truppenteile (Army, Royal Navy, Royal Air Force) versorgt.
Serie IIa
GS
Im militärischen Katalog für die Serie IIa standen folgende WD-Extras:
- Reserverad auf der Motorhaube
- Motorhaubenverriegelung auf dem Kotflügel
- Rückspiegel auf den Kotflügeln (ältere Modelle), auf den Türscharnieren (jüngere Modelle)
- Äussere Stoßstangenaufsätze
- NATO Schilderaufnahmen untere Stoßstange
- Verstärkte vordere Kotflügel
- NATO Dreh-Anhängerkupplung
- Verstärkte Hecktraverse mit äusseren Stoßfängern
- Lichtschalter mit 6 Stellungen
-
Haubenriegel
-
Rückspiegel auf Türscharnier
-
Deppelte stossstange
-
6-stelliger Lichtschalter
Sonderbauten
P
Weitere Landypedia Artikel
Literatur
- James Taylor: Land Rover Series II and IIA - Specificaion Guide. Crowood, 2010, 978-1-84797-160-9