Freelander 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|Bodenfreiheit vorne= | |Bodenfreiheit vorne= | ||
|Bodenfreiheit hinten= | |Bodenfreiheit hinten= | ||
|Tankinhalt=59 | |||
}} | }} | ||
[[Datei:Freelander 1 01 Frontansicht.jpg|miniatur|rechts|Freelander 1, Facelift 1, Frontansicht]][[Datei:Freelander 1 01.jpg|miniatur|rechts|Freelander 1, Facelift 1, Seitenansicht]][[Datei:Freelander 1 01 Heckansicht.jpg|miniatur|rechts|Freelander 1, Facelift 1, Heckansicht]] | [[Datei:Freelander 1 01 Frontansicht.jpg|miniatur|rechts|Freelander 1, Facelift 1, Frontansicht]][[Datei:Freelander 1 01.jpg|miniatur|rechts|Freelander 1, Facelift 1, Seitenansicht]][[Datei:Freelander 1 01 Heckansicht.jpg|miniatur|rechts|Freelander 1, Facelift 1, Heckansicht]] | ||
Version vom 4. August 2011, 10:15 Uhr
| Fahrzeugdaten für | |
|---|---|
| Sitzplätze | Keine Angaben |
| Radstand | Keine Angaben |
| Türen | Keine Angaben |
| Maße |
|
| Leergewicht (kg) | Keine Angaben |
| Achslasten (kg) |
|
| zul. Gesamtgewicht | Keine Angaben |
| max. Dachlast | Keine Angaben |
| Anhängelasten (kg) |
|
| Geländeleistung (bei EU Leergewicht) |
|
| Tankinhalt | 59 l |



1997 stellte Land Rover den Freelander vor und setzte damit eine Erfolgsgeschichte fort.
Der Freelander 1 war bis zum Ende seiner Produktion in 2006 der Erfolgreichste SUV in Europa. Zum einen lag das an dem guten Ruf den Land Rover im Geländewagen-Segment hatte, zum anderen war das Angebot an SUVs anderer Marken noch sehr dünn.
Der Freelander 1 wurde 2006 vom Freelander 2 abgelöst.
Ausstattungsvarianten
Allradantrieb
Es gab den Freelander 1 mit vier verschiedenen Motoren:
Motoren
Otto-Motoren:
- 1,8 L K-Serie
- 2,5 L V6
Diesel-Motoren:
- 2,0 L
- 2,0 L L-Serie