Serie IIa: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Äusserlich wie der Serie II 109-inch, technisch aber wie der IIa 88-inch. Ab 1967 als Option der neue 2,6 Liter 6 Zylinder Benzinmotor. | Äusserlich wie der Serie II 109-inch, technisch aber wie der IIa 88-inch. Ab 1967 als Option der neue 2,6 Liter 6 Zylinder Benzinmotor. | ||
==== Der Serie IIa Forward Control ==== | ==== Der Serie IIa [[Forward Control (Fahrzeug)|Forward Control]] ==== | ||
Als Pritsche oder Pickup und einer doppelten Nutzlast von 1,5 t wurde dieser Laster auf Basis des 109-inch Modells bis 1966 gebaut und als Serie IIb 110 bis 1972 weitergeführt. | Als Pritsche oder Pickup und einer doppelten Nutzlast von 1,5 t wurde dieser Laster auf Basis des 109-inch Modells bis 1966 gebaut und als Serie IIb 110 bis 1972 weitergeführt. | ||
Version vom 6. Februar 2011, 10:08 Uhr
Geschichte
Der Nachfolger der Serie II, die Serie IIa, wurde direkt im Anschluss, also ab Herbst 1961, bis 1971 produziert. Mit diesem Modell gab es einen neuen Dieselmotor mit 2,28 Litern Hubraum und ab 1967 eine neue Motoroption, den 2,6 Liter 6 Zylinder Benziner für die Version mit langem Radstand, der auch bis 1980 für die Serie III bis zur Ablösung durch den Stage 1 V8 angeboten wurde. Eine weitere Neuerung war die Einführung des Forward Control, einer Lasterversion auf Basis des 109-inch Chassis. Die ersten beiden Gänge waren nicht synchronisiert.
In die Zeit der Serie IIa fällt auch der Start des Range Rover in 1970, welcher das 4x4 Marksegment an sich noch einmal neu belebte. Interessanterweise wurde fand keine der vielen technischen Neuerungen des Range Rover Einzug in die Serie IIa oder dessen Nachfolgers, der Serie III.
Entwicklung und Prototypen
Der Serie IIa 88-inch
Bauzeit von 1962 bis 1971. Der Benzinmotor stammte aus der Serie II, aber es gab einen neuen größeren Dieselmotor. Von diesem Modell gab es eine Variante für den Export in die USA. Dieses Modell war das erste, welches das noch heute vorhandene Aussehen der Frontpartie hatte. Aufgrund amerikanischer Vorschriften, die ab 1968 galten, mussten die Scheinwerfer nach aussen, also auf die Kotflügel, was auch erstmals die Anordnung des Blinkers und des Standlichts untereinander bedingte. Der Blinker war dabei größer als das Standlicht, was ebenfalls auf eine Vorschrift zurückgeht.
Der Serie IIa 109-inch
Äusserlich wie der Serie II 109-inch, technisch aber wie der IIa 88-inch. Ab 1967 als Option der neue 2,6 Liter 6 Zylinder Benzinmotor.
Der Serie IIa Forward Control
Als Pritsche oder Pickup und einer doppelten Nutzlast von 1,5 t wurde dieser Laster auf Basis des 109-inch Modells bis 1966 gebaut und als Serie IIb 110 bis 1972 weitergeführt.
Modelle
Zivile Varianten
- IIa 88-inch
- Gebaut von 1962 - 1971
- IIa 109-inch
- Gebaut von 1962 - 1971
- IIa Forward Control
- Gebaut von - 1966
Miltär
Behörden
Technik
Motoren
Motor | Hubraum | Zylinder | Kraftstoff | Leistung | Drehmoment | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
1962 - 1971 | 2,2 L | 4 | Benzin | 51 kW (70 PS) bei 4.250 U/min | 163 Nm bei 2.500 U/min | stammt aus Serie II |
1962 - 1971 | 2,28 L | 4 | Diesel | 44 kW (60 PS) bei 4.000 U/min | 139 Nm bei 1.800 U/min | |
1967 - 1971 | 2,62 L | 6 | Benzin | 61 kW (83 PS) bei 4.500 U/min | 173 Nm bei 1.500 U/min |
Literatur
- Nick Dimbleby: Das grosse Land Rover Buch. Heel, Gut Pottscheid 2008, 978-3-89880-946-7.