Schnorchel Nakatanenga SN4 einbauen, Defender Td4

Aus Landypedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kurz & Knapp
Fahrzeug Defender Td4
Kategorie B
Zeitaufwand 3 Stunden
Werkzeug
  • Schlitzschraubenzieher
  • Kreuzschlitzschraubenzieher
  • 8er Nuss
  • 8er Schlüssel (am besten Ratschenschlüssel)
  • 7er Nuss
  •  ?? Torx
  • Bohrmaschine und 5 mm Metallbohrer
Teile
  • 1 x Nakatanenga SN4 Schnorchel-Umbausatz für Fahrzeuge mit Käfige
  • Sikaflex
  • 4 x Drahtschlauchschellen für 80 mm Schlauch
  • Nakatanenga Schnorchelumbausatz SN4 für Td4, Beifahrerseite mit Käfig


Beschreibung

Auch beim Td4, ähnlich wie beim Td5 taugt die werksseitig verbaute Luftansaugung nichts für das Waten mit dem Fahrzeug. Die ganzen Plastikteile passen nicht sauber ineinander und überall kann Wasser eindringen. Der Td4 Luftfilterkasten hat als letzte Schutzmaßnahme ein Loch im Boden, durch den eventuell angesaugtes Wasser nach unter herauslaufen kann. Für mehr Sicherheit, müssen die Originalteile ausgebaut und ersetzt werden. Teileanbieter Nakatanenga bietet für den Td4 einen Schnorchel mit Umbausatz für die Heizung an.

Der Umbausatz legt die Luftansaugung für die Heizung auf die seitliche Kotflügelöffnung, die bisher für die Motorluft genutzt wurde. Durch die obere Öffnung auf dem Kotflügel führt dann der Schnorchel nach innen.



Vorteil

Es werden sicherere und tiefere Wasserdurchfahrten möglich. Hinweis: Das Abdichten des Ansuagwegs und ein Schnorchel sind nicht die einzigen Maßnahmen, die bei Wasserfahrten über die von Land Rover angegebenen Wattiefe hinausgehen, durchgeführt werden müssen, um Schäden oder Ausfälle zu vermeiden!

Vorgehensweise

Beschreibung Bild
Oberes Lüftungsgitter Kotflügel Beifahrerseite abschrauben. Schlauch zum Turbolader abnehmen und die Öffnung des Turboladers mit sauberem Tuch vor dem Eindringen von Verunreinigungen schützen. Die Steckverbindungen Lösen. Die kleine, innere Kotflügelstütze abschrauben.
Originalteile ausbauen.
Seitliches Lüftungsgitter abschrauben. Darunter sind noch drei Torx-Schrauben, die den im Kotflügel liegenden Plastikkasten festhalten, ebenfalls abschrauben.
Abschrauben und ausbohren.
Den Plastikkasten für die Heizung unter der Kotflügeloberseite herausziehen. Darunter kommt das Ansaugrohr zum Luftfilterkasten zum Vorschein. Diesen ebenfalls herausnehmen.
Ohne Lüfterkasten, Ansaugrohr entfernen.

Haftungsauschluss

Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen

hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.