Ladeluftkühler reinigen

Aus Landypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kurz & Knapp
Fahrzeug Defender Td5
Kategorie B
Zeitaufwand 1,5 Std.
Werkzeug
  • Knarrenkasten
  • Nüsse 13, 10, 8
  • 6er Maulschlüssel
  • Kreuzschraubenzieher
  • Bremsenreiniger o.ä.
Ersatzteile Keine Angaben

Beschreibung

Der Ladeluftkühler ist notwenig, um die bei der Verdichtung durch den Turbolader aufgeheizte Frischluft wieder abzukühlen. Das ist notwendig, da warme Luft eine geringere Dichte hat und somit weniger Sauerstof transportieren kann. Damit wäre der Effekt des Turbos, mehr Sauerstoff in den Zylinder zu bringen in Teilen wieder aufgehoben.

Durch Umweltschutzmaßnahmen, wie die Motorentlüftung, kommen ölhaltige Gase in den Frischluftstrom. Diese können sich im Ladeluftkühler absetzen und beginnen ihn zu verstopfen bzw. die Kühlleistung und den Durchsatz reduzieren.
Auch nach Schlamm- oder Wasserfahrten kann Dreck in den Kühler gekommen sein und dieses zusetzen.

Von Zeit zu Zeit, bei Leistungsverlust oder zunehmenden schwarzen Abgasrauch könnte eine Ursache ein verschmutzter Ladeluftkühler sein. Dann muss er ausgebaut und gespült werden.

Arbeitsschritte

Arbeitsschritte Bild
Zunächst die Motorhaube ganz öffnen und mit einem Stock auf dem Motor abstützen. Die normale Stütze wird abgebaut. Den Kühlergrill abschrauben. Die obere Abdeckung für den Kühler und Lüfter abnehmen.
Nun den Rahmen, an dem der Kühlergrill befestigt war abschrauben. Dazu die 6 13er Schrauben (jeweils seitlich 2 oben, eine in de Mitte) lösen. Man kann die Motorhaubenentriegelung ebenfalls abnehmen oder man dreht den Rahmen vorscihtig zur Seite.

Haftungsauschluss

Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.