Öl im Kabelbaum/Steuergerät
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 2 Std. |
Werkzeug | siehe Austausch Ventildeckeldichtung Defender Td5 |
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Bei den Fahrzeugen mit Td5 Motor ist es eine Zeit lang zu einem Kapillareffekt im Kabelbaum gekommen. Dabei läuft Motoröl über den Kabelbaum der Einspritzdüsen bis zum Steuergerät. Gemäß Land Rover ist dieses Problem behoben worden, jedoch ist es ratsam, sein Fahrzeug auf diesen Effekt hin zu kontrollieren. Das Problem ist zum einen, dass das Öl entweder elektrische Verbindungen im Stecker trennt oder wenn genug Metallabrieb dabei ist, Kurzschlüsse verursacht. Dies kann zu Problemen mit dem Steuergerät und der Motorsteuerung führen.

Manche tauschen gar nicht den Kabelbaum, sondern dichten nur den Stecker ab. Das habe ich auch einmal erfolglos versucht. Ich vermute, wenn einmal Öl im Stecker drin war, kann das nicht mehr wirklich dicht gemacht werden.
-
Bild 1 - Dieser Pin im Stecker soll das leere Loch verschliessen.
-
Bild 2 - Verölte Buchse Motorkabelbaum- Gut ist zu sehen, dass das Öl nicht aussenherum, sondern durch den Stecker in die Buchse läuft.
-
Bild 3 - Öl unter dem Dichtstopfen der Buchse. Auch das lässt erkennen, dass das Öl durch die Buchsen-/Steckerkombination läuft. Hier läuft dann das Öl in der Litze des Motorkabelbaums weiter.
Ist einmal Öl im gesamten Kabelbaum gewesen, sollte man sich überlegen, ob man nicht auch den großen Teil tauschen lässt, was teuer ist, denn das Öl im Kabelbaum kann noch einige Zeit weiterlaufen. Alternativ kann eine Ölsperre vor das Steuergerät gebaut werden.
Fehlersymptome
Öl im Kabelbaum, welches bis zum Steuergerät vordringt, kann zu einigen Effekten (wie z.B. plötzlicher Ausschlag von Instrumenten oder Leistungsverlust) bis hin zur Zerstörung des Steuergerätes führen.
Reinigung
Vorher noch ein Wort zu chemischen Bestaendigkeit der verwendeten Stecker (rot/schwarz) an der Td5 ECU:
Die ECU-Stecker sind sind aus Nylon 6.6 [Polyamid; 6,6 Poly-(N,N'-hexamethylenadipindiamid)
und dieses ist gegen gegenüber Bremsenreiniger und Kraftstoffen (Benzin, Diesel, Ethanol) BESTÄNDIG !
Er verträgt nur keine Amine bzw. keine Ameisensäure (Kleber fuer Nylon)
Steckertyp: TYCO (AMP) ECONOSEAL III (36 Pole (3 x 12); Tyco-Teilenummer: 346189-5 (rot) und 344111-1 (schwarz) mit weissem Kontaktzugschutz (Anti-Backout) Tyco-Teilenummer: 344112-1
Eine vorsichtige Reinigung mit dem üblichen Bremsenreiniger wird empfohlen!
Eine schöne Übersicht für alle streitbaren Geister: Chemische Beständigkeit
Die rote Silikongummidichtung im Steckergehäuse vergrössert ihr Volumen durch die Behandlung mit Aceton oder Kohlenwasserstoffen beträchtlich und dies erschwert den späteren Zusammenbau - deshalb diese entweder vorher entfernen (nur abwischen) oder ihr etwas Zeit zum "Abschwellen" geben.
Reparaturen am Kabel und Kontakten: TYCO/AMP-Kontakte (Econoseal III, Receptacle, Kabelquerschnitt 0.75-2.00 mm2, vergoldet, Tyco-Teilenummer: 344113-1) kann man kaufen, die Silikondichtungsstopfen (grün) weiterverwenden (wieder vorsichtig eincrimpen).
Die "Female" Buchse des grossen Kabelbaums ist ein ITT Cannon "SLCT8 PLUG HOUSING" (Artikelnr.: 098532-0008) und deren eckige Halteösen sind sehr (!) empfindlich - man kann ihn aber auch austauschen (ca. 30 Euro). Der Wechsel des gesamten Kabelbaumes im Falle einer gebrochenen Halteöse ist ein Werkstattmärchen und bringt nur der Werkstatt gutes Geld.
Kontrolle
Den Beifahrersitz entfernen und die Abdeckplatte darunter öffnen. Man sieht auf das Steuergerät (rechts). Den orange/roten Stecker ziehen und nachsehen, ob dieser oder die Buchse ölig ist (siehe Bilder).
-
Verölter Stecker zum Steuergerät
-
Verölte Buchse am Steuergerät
-
ECU-Stecker TYCO (AMP) ECONOSEAL III (36 Pole (3 x 12); Tyco-Teilenummer: 346189-5 (rot) mit weissem Kontaktzugschutz (Anti-Backout) Tyco-Teilenummer: 344112-1
Arbeitsschritte
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Massekabel der Batterie entfernen. | |
Bereits am Vorabend oder zumindest ein paar Stunden vor der Reparatur mit Land Rover ölfester Dichtmasse LR50550 oder Innotec Easy Gasket den noch nicht benutzten, neuen, Stecker gut einschmieren. Dabei auch das kleine Plättchen, wo die Kabel in dem Stecker verschwinden, anheben und darunter ebenfalls Dichtmasse einfüllen. Dann oberhalb des Plättchens Dichtmasse auftragen und richtig von oben in die Rückseite des Stecker drücken. | ![]() ![]() |
Schallschutz des Td5 Motors abnehmen. | ![]() ![]() |
Ventildeckel abmontieren, siehe Austausch Ventildeckeldichtung Defender Td5. Wenn der Ventildeckel ab ist, hier weiterlesen. Auf dem Bild sieht man links den Kabelbaum. Er verläuft von hinten nach vorne, wo auch der Stecker sitzt, | ![]() |
Hier sieht man den Stecker sowie die Buchse. Einfach den Stecker abziehen und anschließend die Stecker bei den Einspritzdüsen abziehen. Dazu die kleine Metallklammer eindrücken (roter Pfeil im Bild) um die Arretierung zu lösen. | ![]() ![]() |
Die Stecker der Einspritzdüsen dürften auch gut verölt sein. So gut wie es geht reinigen. | ![]() ![]() |
Den neuen Kabelbaum einsetzen, nachdem alle Stellen wie die Durchführung für den Stecker (links vorne) und die gesamte Auflagefläche des Ventildeckels und der Dichtung gereinigt und entfettet/entölt worden sind. Besonders auf den halbkreisförmigen Ausschnitt hinten am Motor achten. Die Stecker wieder verbinden. Nun zurück zu Austausch Ventildeckeldichtung Defender Td5 und der Montageanweisung folgen. |
![]() |
Landypedia Links
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.