Erstmalig wurden die Spezifikationen der ACEA 01.01.1996 herausgegeben, als sie die der CCMC ersetzten. Man findet daher auch die Spezifikationen mit einem -96 dahinter, z.B. A1-96. 1998 wurden diese noch einmal überarbeitet, dort findet sich dann eine -98 dahinter. Eine weitere Überarbeitungen folgte 2004. Die separaten A und B Spezifikationen zu A/B kombiniert und die C Spezifikationen für Benzin- und Dieselmotoren mit Partikelfilter wurden eingeführt.
ACEA A-98 (Benzin/Ottomotoren)
Spezifikation |
Eigenschaften
|
A1 |
Spezial-Leichtlauföle mit niedriger Viskosität bei hohen Betriebstemperaturen und hoher Scherung zur Reibungsminimierung (HTHS < 3,5).
|
A2 |
Normale Öle und Leichtlauföle ohne Viskositätsgrenzen, erfüllt höhere Anforderungen als bei den CCMC G4 Ölen und übertrifft API SH. Mittlerweile zurückgezogen.
|
A3 |
Wie A2, entspricht jedoch noch höheren Anforderungen (Verdampfung, Kolbenreinigung und Korrosionsschutz). Übertrifft CCMC G4 und G5.
|
A5 |
Wie A2 mit verbesserten Umwelteigenschaften (Verbrauch) durch geringere Viskosität. Nur für Motoren die explizit A3 benötigen.
|
ACEA B-98 (Dieselmotoren)
Spezifikation |
Eigenschaften
|
B1 |
Wie A1. Motoren die B1 verlangen, sollten dieses Öl wegen der veränderten Charakteristik im Hochtemperaturbereich auch verwenden.
|
B2 |
Normale Öle und Leichtlauföle. Erfüllt höhere Anforderungen als bei den CCMC PD2 Ölen.
|
B3 |
Wie B2, entspricht jedoch noch höheren Anforderungen (Verschleiß Nockenwelle, Viskosität bei Rußbelastung. Kolbenreinigung). Mittlerweile zurückgezogen.
|
B4 |
Wie B2, für Direkteinspritzer, speziell VW TDI.
|
B5 |
Besser als B3 und B4. Ermöglichen einen geringeren Verbrauch. Erfüllt VW 50600 und 50601 Spezifikation. Nur für Motoren die explizit B5 benötigen.
|
ACEA A/B ab 2004
Für Benzin- und leichtbelastete Dieselmotoren.
Spezifikation |
Eigenschaften
|
A1/B1 |
Für Motoren die HTHS Öle nutzen dürfen (HTHS Rate zwischen 2,6 und 3,5 mPa*s). Nicht verwenden wenn nicht explizit zugelassen.
|
A3/B3 |
Stabiles ganzjahres Mehrbereichsöl für Hochleistungsmotoren in Benzin-PKW, Kleinlastwagen und Diesel-PKW. Für verlängerte Wechselintervalle, sofern vom Hersteller so angegeben.
|
A3/B4 |
Wie A3/B3, nur für Direkteinspritzer.
|
A5/B5 |
Stabiles Öl für Hochleistungsmotoren in Benzin-PKW, Kleinlastwagen und Diesel-PKW die HTHS Öle nutzen dürfen (HTHS Rate zwischen 2,6 und 3,5 mPa*s). Mit verlängertem Wechselintervall. Nicht verwenden wenn nicht explizit zugelassen.
|
ACEA C ab 2004
Für Benzin- und leichtbelastete Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung (Partikelfilter).
Spezifikation |
Eigenschaften
|
C1 |
|
C2 |
|
C3 |
|
C4 |
|
ACEA E ab 2004
Für starkbelastete Dieselmotoren.
Spezifikation |
Eigenschaften
|
E2 |
|
E4 |
|
E6 |
|
E7 |
|
Quellen
- ACEA European Oil Sequences, 02/2007