Anbauten u. Zubehör Defender Differentialsperre
HINWEIS
Die eingefügten Links sollen keine Werbung, Empfehlung oder Wertung darstellen.
Sie dienen lediglich zur Darstellung der einzelnen Produkte um einen Überblick der Vielfalt zuzeigen.
Denn, Bilder sagen mehr als tausend Worte!
Im WWW gibt es viele verschiedene Hersteller und Händler, die mit großer Wahrscheinlichkeit das dargestellte Produkt ebenfalls oder ähnlich anbieten.
Differentialsperre / Differential
Automatisch sperrende Differentialsperre / Automatic differential | ||
---|---|---|
Hersteller / Händler | Beschreibung | Bild |
Torsen |
Torsensperren verteilen das Drehmoment so auf die Räder auf, wie sie es auf die Straße übertragen können. Im Inneren arbeiten Schneckenräder, die sich dabei gegeneinander verdrillen und sich gegen entgegengesetzte Gehäusehälften stützen. Beide Räder müssen dazu etwas Drehwiderstand haben (durch Bodenkontakt, behelfsweise durch etwas Bremseneinsatz), weil das Verdrillen sonst nicht stattfinden kann - und die Motorkraft dann, wie bei einem offenen Differential im freihängenden Rad verpufft. Das schränkt die Anwendung für diejenigen ein, die durch extrem unebenes Gelände (Felsen, "Rock-Crawling") fahren wollen, wo häufiger die Verschränkung des Fahrwerkes überfordert wird. In allen anderen Betriebsbedingungen spielt die Torsensperre ihre Vorteile voll aus - nämlich ohne Fahrerzutun zu arbeiten, durch die Verdrillbewegung Schockbelastungen ein wenig "abgleiten" zu lassen (geringe Schonung der Antriebswellen), beim Einbau in der Vorderachse volle Lenkbarkeit zu garantieren (was bei einer Vorderachse mit manueller 100%-Sperre anders ist) und sie steht ständig "parat". Bei Schneeglätte ist sie eine vorzügliche Hilfe. Für die Land Rover erhältliche Produkte:
|
![]() |
KAISER Locker |
Das besondere Merkmal dieser Sperre ist die feine Abstimmbarkeit des Sperrpunktes, das durch die Konstruktion von Innen-, Außenring und den Sperrwalzen erreicht wird. Die verschiedenen Konturen der Ringe erlauben ein definiertes Schaltverhalten, gleichzeitig kann durch die sehr großen Anpressflächen eine große Kraftübertragung erwährleistet werden. |
![]() |
Detroit Locker (HERSTELLER: EATON) |
|
![]() |
Detroit True Trac (HERSTELLER: EATON) |
Das True Trac Differential hat keine Reibscheiben oder Federn. Die Kräfte werden über Helical-Zahnradsätze verschleißfrei verteilt. |
![]() |
Q-F Torsen für 110 (Salisbury rear axle)
|
|
![]() |