Öl/HTHS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Landypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Technik]][[Kategorie:Begriffsklärung]]
[[Kategorie:Technik]][[Kategorie:Begriffsklärung]]
''HTHS'' ist die Abkürzung für ''High Temperature/High Shear'' Viskosität. Der Wert, der in mPAs (Millipascal pro Sekunde) gemessen wird, spiegelt das Verhalten des Öls bei hohen Temperaturen und starker Scherung wieder.<br>
''HTHS'' ist die Abkürzung für ''High Temperature/High Shear'' Viskosität. Der Wert, der in mPAs (Millipascal pro Sekunde) gemessen wird, spiegelt das Verhalten des Öls bei hohen Temperaturen und starker Scherung wieder.<br>
Normale Öle haben einen Wert > 3,5 mPas. Öle mit niedrigen ''HTHS'' Werten liegen darunter. ''VW'' fordert für einige Motoren Werte bis zu 2,9 mPas. Soll ein Öl mit einem niedrigen ''HTHS'' Wert verwendet werden (z.b. ACEA A1/B1), muss dieser dafür ausgelegt sein (siehe Herstellerangaben). Meistens sind dies ältere Motoren mit starken Belastungen (Kleinlaster, Geländefahrzeuge). [[Land Rover]] empfiehtl z.B. für den [[Td5]] ein Öl nach B1-98 oder A1/B1 Spezifikation.
Normale Öle haben einen Wert > 3,5 mPas. Öle mit niedrigen ''HTHS'' Werten liegen darunter. ''VW'' fordert für einige Motoren Werte bis zu 2,9 mPas. Soll ein Öl mit einem niedrigen ''HTHS'' Wert verwendet werden (z.b. ACEA A1/B1), muss der Motor dafür ausgelegt sein (siehe Herstellerangaben). Meistens sind dies ältere Motoren mit starken Belastungen (Kleinlaster, Geländefahrzeuge).<br>
Umgekehrt, wenn ein Hersteller für einen Motor ein Öl mit niedrigem ''HTHS'' Wert empfiehlt, sollte dieses auch verwendet werden. [[Land Rover]] empfiehlt z.B. für den [[Td5]] ein Öl nach B1-98 oder A1/B1 Spezifikation (B2 wurde um 2001 auch erlaubt, ist aber zurückgezogen und durch B3 bzw. A3/B3 ersetzt worden).


== Ermittlung des HTHS Wertes ==
== Ermittlung des HTHS Wertes ==
Um den HTHS Wert für ein Öl zu messen, wird ein standardisiertes Messverfahren verwendet.<br>
Um den HTHS Wert für ein Öl zu messen, wird ein standardisiertes Messverfahren verwendet.<br>
Bei 150° C wird in einen feststehenden Zylinder ein sich mit 3.200 U/min<sup>-1</sup> drehender Körper eingelassen, wobei ein Schmierspalt von 3 μm (0,003 mm) bleibt. Das gemessene Drehmoment bei einer festen [http://de.wikipedia.org/wiki/Schergeschwindigkeit Scherrate] von 10<sup>6</sup>/Sek, also der Widerstand der den drehenden Körper abbremst, ist der HTHS Wert.
Bei 150° C wird in einen feststehenden Zylinder ein sich mit 3.200 U/min<sup>-1</sup> drehender Körper eingelassen, wobei ein Schmierspalt von 3 μm (0,003 mm) bleibt. Das gemessene Drehmoment bei einer festen [http://de.wikipedia.org/wiki/Schergeschwindigkeit Scherrate] von 10<sup>6</sup>/Sek, also der Widerstand der den drehenden Körper abbremst, ist der HTHS Wert.

Version vom 31. Dezember 2011, 00:41 Uhr

HTHS ist die Abkürzung für High Temperature/High Shear Viskosität. Der Wert, der in mPAs (Millipascal pro Sekunde) gemessen wird, spiegelt das Verhalten des Öls bei hohen Temperaturen und starker Scherung wieder.
Normale Öle haben einen Wert > 3,5 mPas. Öle mit niedrigen HTHS Werten liegen darunter. VW fordert für einige Motoren Werte bis zu 2,9 mPas. Soll ein Öl mit einem niedrigen HTHS Wert verwendet werden (z.b. ACEA A1/B1), muss der Motor dafür ausgelegt sein (siehe Herstellerangaben). Meistens sind dies ältere Motoren mit starken Belastungen (Kleinlaster, Geländefahrzeuge).
Umgekehrt, wenn ein Hersteller für einen Motor ein Öl mit niedrigem HTHS Wert empfiehlt, sollte dieses auch verwendet werden. Land Rover empfiehlt z.B. für den Td5 ein Öl nach B1-98 oder A1/B1 Spezifikation (B2 wurde um 2001 auch erlaubt, ist aber zurückgezogen und durch B3 bzw. A3/B3 ersetzt worden).

Ermittlung des HTHS Wertes

Um den HTHS Wert für ein Öl zu messen, wird ein standardisiertes Messverfahren verwendet.
Bei 150° C wird in einen feststehenden Zylinder ein sich mit 3.200 U/min-1 drehender Körper eingelassen, wobei ein Schmierspalt von 3 μm (0,003 mm) bleibt. Das gemessene Drehmoment bei einer festen Scherrate von 106/Sek, also der Widerstand der den drehenden Körper abbremst, ist der HTHS Wert.