Feuerwehren: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) K →FWC |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== FWC == | == FWC == | ||
''Forward Control'' Feuerwehrumbauten gab es reichlich. Manche setzten auf dem FWC Modellen von Land Rover auf, wie auf Basis des [[Forward_Control#IIa_109_FWC|IIa 109 FWC]] und des [[Forward_Control#101_FWC|101 FWC]]. Andere bedienten sich beim Basisfahrzeug, wie einer [[Serie IIa]] oder [[Serie III]] und bauten einen eigenen FWC darauf.<br> | [[Datei:!!sgFrHQB20~$(KGrHqIOKj4Ewg)g9yY7BMP3S9wmtg~~ 19.jpg|miniatur|rechts|Forward Control [[Feuerwehren#FWC|Feuerwehr]] mit Aufbau von Rosenbauer]][[Datei:FWC Landypickup Seite 01.jpg|miniatur|rechts|Forward Control Feuerwehr, Seitenansicht]]''Forward Control'' Feuerwehrumbauten gab es reichlich. Manche setzten auf dem FWC Modellen von Land Rover auf, wie auf Basis des [[Forward_Control#IIa_109_FWC|IIa 109 FWC]] und des [[Forward_Control#101_FWC|101 FWC]]. Andere bedienten sich beim Basisfahrzeug, wie einer [[Serie IIa]] oder [[Serie III]] und bauten einen eigenen FWC darauf.<br> | ||
Für die nordirische Feuerwehren wurden 40 [[Feuerwehren#FWC|FWC Feuerwehren]] von ''Bates of Evesham'', auf Basis der Serie III 109", gebaut, die zwischen 1973 und 1978 im Einsatz waren. Carmichael, einer der zertifizierten Betriebe für diese Umbauten, baute sein Modell [[Carmicheal FT/6|FT/6]] auf Kundenanfrage auch auf der Serie III. Mitte der 1970er Jahre wurde der Kabinenaufbau dieses Modells aus GRP Fiberglas gefertigt. | Für die nordirische Feuerwehren wurden 40 [[Feuerwehren#FWC|FWC Feuerwehren]] von ''Bates of Evesham'', auf Basis der Serie III 109", gebaut, die zwischen 1973 und 1978 im Einsatz waren. Carmichael, einer der zertifizierten Betriebe für diese Umbauten, baute sein Modell [[Carmicheal FT/6|FT/6]] auf Kundenanfrage auch auf der Serie III. Mitte der 1970er Jahre wurde der Kabinenaufbau dieses Modells aus GRP Fiberglas gefertigt. | ||
In Österreich gab es Umbauten von ''Rosenbauer'' und ''Müller''. | In Österreich gab es Umbauten von ''Rosenbauer'' und ''Müller''. |
Version vom 23. August 2011, 15:36 Uhr
Auf Basis von Land Rover Fahrzeugen werden Feuerwehren in der ganzen Welt genutzt.
Serie IIa
Die drei von Land Rover zertifizierten Hersteller waren:
- Carmichael
- HCB-Angus
- Pyrene
Serie III
Die sechs von Land Rover zertifizierten Hersteller waren:
- Carmichael
- HCB-Angus
- Pyrene (später Chubb)
- Branbridge (später Pilcher-Greene)
- Dennis Eagle
- Angloco
FWC


Forward Control Feuerwehrumbauten gab es reichlich. Manche setzten auf dem FWC Modellen von Land Rover auf, wie auf Basis des IIa 109 FWC und des 101 FWC. Andere bedienten sich beim Basisfahrzeug, wie einer Serie IIa oder Serie III und bauten einen eigenen FWC darauf.
Für die nordirische Feuerwehren wurden 40 FWC Feuerwehren von Bates of Evesham, auf Basis der Serie III 109", gebaut, die zwischen 1973 und 1978 im Einsatz waren. Carmichael, einer der zertifizierten Betriebe für diese Umbauten, baute sein Modell FT/6 auf Kundenanfrage auch auf der Serie III. Mitte der 1970er Jahre wurde der Kabinenaufbau dieses Modells aus GRP Fiberglas gefertigt. In Österreich gab es Umbauten von Rosenbauer und Müller.
One-Ten
Italien
Diese Feuerwehr gehört zur Freiwiligen Feuerwehr in Algund, Ortsteil Aschbach. Es ist ein Land Rover One-Ten V8, Baujahr 1984. Der Aufbau wurde von der Firma Marte, Österreich, gebaut.
-
Land Rover "One-Ten"
-
Aschbach, Algund (IT)
Quellen
- Sonderheft zur Serie III 40 Years of the Serie III, Land Rover Monthly