Navigation und Routentracking mit Notebooks/OziExplorer: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textbaustein-In Bearbeitung|{{REVISIONUSER}}|}} Kategorie:GPSKategorie:Technik == Karten == === Openstreetmap ===“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Openstreetmap === | === Openstreetmap === | ||
[http://www.openstreetmap.de Openstreetmap] ist ein freies Kartenprojekt. Es beietet die Möglichkeit Kartematerial herunterzuladen oder online zu betrachten. Der OziExplorer kann ene spezielle Kartendatei laden, die u.a. auf Openstreetmap als Online-Kartenmaterial zeigt. Die Karten selber werden als als kleine rechteckicke Kartenbilder zur Verfügung gestellt. Möchte man diese im OziExplorer offline nutzen, müssen diese in den benötigten Zoomstufen heruntergeladen und kalibriert werden. | |||
Um dies zu bewerkstelligen wird ein Werkzeuge benötigt: | |||
* [http://www.dimitri-junker.de/html/openstreetmap.html Taho] liest das Kartenmaterial online herunter und erzeigt eine kalibrierte Ozi Karte daraus. | |||
*:Dazu taho.pl und taho.exe herunterladen. | |||
==== Vorgehensweise ==== | |||
[[Datei:LF_GPS_Taho_01.jpg|miniatur|rechts|Taho Oberfläche]]Auf der [http://www.openstreetmap.org/export/ Kartenexportseite] von Openstreetmap wählt man als erstes den HTML Export aus und zeigt sich dann den Kartenausschnitt an, den man herunterladen möchte. Im Ausgabefeld steht dann der entsprechende HTML-Code. Taho.exe starten und diesen Code in das URL Feld kopieren und auf ''aus URL holen'' klicken. Nun müssen Taho noch einige Parameter mitgegeben werden: | |||
* Größe | |||
*:Der Parameter bestimmt die Größe der einzelnen Kartenkacheln, aus denen die Gesamtkarte zusammengesetzet wird. In Randbereichen kommt es schon mal zu Problemen, daher möglichst große (8192x8192) Kacheln wählen. | |||
* Quelle | |||
*:Die Quelle gibt an, welches Werkzeug man zum Erzeugen der Karten haben möchte. Je nach Auswahl sehen die Karten unterschiedlich aus. | |||
* Overlays | |||
*:Für verschiedene Zwecke, z.B. Fahrradtouren, gibt es Kartenüberlagerungen, die diese mit weiteren speziellen Details versieht. | |||
== Weiterführende Links == | |||
* [http://www.dimitri-junker.de/liesmich.html Dokumentation] zu Taho |
Version vom 25. Januar 2013, 12:53 Uhr

Karten
Openstreetmap
Openstreetmap ist ein freies Kartenprojekt. Es beietet die Möglichkeit Kartematerial herunterzuladen oder online zu betrachten. Der OziExplorer kann ene spezielle Kartendatei laden, die u.a. auf Openstreetmap als Online-Kartenmaterial zeigt. Die Karten selber werden als als kleine rechteckicke Kartenbilder zur Verfügung gestellt. Möchte man diese im OziExplorer offline nutzen, müssen diese in den benötigten Zoomstufen heruntergeladen und kalibriert werden.
Um dies zu bewerkstelligen wird ein Werkzeuge benötigt:
- Taho liest das Kartenmaterial online herunter und erzeigt eine kalibrierte Ozi Karte daraus.
- Dazu taho.pl und taho.exe herunterladen.
Vorgehensweise

Auf der Kartenexportseite von Openstreetmap wählt man als erstes den HTML Export aus und zeigt sich dann den Kartenausschnitt an, den man herunterladen möchte. Im Ausgabefeld steht dann der entsprechende HTML-Code. Taho.exe starten und diesen Code in das URL Feld kopieren und auf aus URL holen klicken. Nun müssen Taho noch einige Parameter mitgegeben werden:
- Größe
- Der Parameter bestimmt die Größe der einzelnen Kartenkacheln, aus denen die Gesamtkarte zusammengesetzet wird. In Randbereichen kommt es schon mal zu Problemen, daher möglichst große (8192x8192) Kacheln wählen.
- Quelle
- Die Quelle gibt an, welches Werkzeug man zum Erzeugen der Karten haben möchte. Je nach Auswahl sehen die Karten unterschiedlich aus.
- Overlays
- Für verschiedene Zwecke, z.B. Fahrradtouren, gibt es Kartenüberlagerungen, die diese mit weiteren speziellen Details versieht.
Weiterführende Links
- Dokumentation zu Taho