Öl/API Spezifikationen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Technik]] | [[Kategorie:Technik]] | ||
Die API Spezifikationen benutzen fortlaufende Buchstaben (z.B. für Diesel: CC, CD, CE, usw.) je höher der Buchstabe, desto jünger und | Die API Spezifikationen benutzen fortlaufende Buchstaben (z.B. für Diesel: CC, CD, CE, usw.) je höher der Buchstabe, desto jünger und | ||
== API S (Benzin/Ottomotoren) == | |||
{| class="wikitable" style="margin:1px;" | |||
! Spezifikation !! Eigenschaften | |||
|- | |||
| style="text-align:center; width:100px" | SF || Für ältere Motoren, Zurückgezogen. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | SG || Gültig ab 1988. Verbesserter Schlamm-, Oxidations- und Verschleißschutz. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | SH || Gültig ab 1993. Wie SG, erfüllt jedoch höhere Qualitätsanforderungen. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | SJ || Gültib ab 1996. Weitere Tests gegenüber SH hinzugekommen. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CF || Ersatz für CD. besonders für indirekte Einspritzung gedacht. Für Diesel mit mehr als 0,5% Schwefel. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CF-2 || Öle für Zweitaktmotoren. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CF-4 || Wie CE, aber besonders für Caterpillar Einzylinder-Turbomotoren geeignet. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CG-4 || Für hoch beanspruchte Diesel. Besser als CD, CE. Kraftstoff muss unter 0,5% Schwefel liegen. Notwendig für Motoren mit Abgasbeschränkungen ab 1994. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CH-4 || Gültig ab 1998, primär für Nutzfahrzeuge. Besser als CG-4 in Bezug auf Rußbildung und Viskosität. Verlängerte Ölwechselintervalle. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CI-4 || Gültig ab 2002. Für Viertaktmotoren mit hohen Drehzahlen. Auch einsetzbar mit einem Dieselschwefelgehalt von mehr als 0,5%. Für Motoren, die Abgasrichtlinien nur mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung AGR] einhalten können. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CI-4+ || Wie CI4, verbesserte Rußbehandlung und höheren Viskositäten. | |||
|- | |||
| style="text-align:center" | CJ-4 || Gültig ab 2006. Für Motoren die die Abgasstandarrds der U.S.A ab 2007 einhalten müssen. Erlaubt bei Partikelfilter und NO<sub>x</sub> Katalysatoren. | |||
|- | |||
|} | |||
== API C (Dieselmotoren) == | == API C (Dieselmotoren) == |
Version vom 14. Januar 2012, 20:25 Uhr
Die API Spezifikationen benutzen fortlaufende Buchstaben (z.B. für Diesel: CC, CD, CE, usw.) je höher der Buchstabe, desto jünger und
API S (Benzin/Ottomotoren)
Spezifikation | Eigenschaften |
---|---|
SF | Für ältere Motoren, Zurückgezogen. |
SG | Gültig ab 1988. Verbesserter Schlamm-, Oxidations- und Verschleißschutz. |
SH | Gültig ab 1993. Wie SG, erfüllt jedoch höhere Qualitätsanforderungen. |
SJ | Gültib ab 1996. Weitere Tests gegenüber SH hinzugekommen. |
CF | Ersatz für CD. besonders für indirekte Einspritzung gedacht. Für Diesel mit mehr als 0,5% Schwefel. |
CF-2 | Öle für Zweitaktmotoren. |
CF-4 | Wie CE, aber besonders für Caterpillar Einzylinder-Turbomotoren geeignet. |
CG-4 | Für hoch beanspruchte Diesel. Besser als CD, CE. Kraftstoff muss unter 0,5% Schwefel liegen. Notwendig für Motoren mit Abgasbeschränkungen ab 1994. |
CH-4 | Gültig ab 1998, primär für Nutzfahrzeuge. Besser als CG-4 in Bezug auf Rußbildung und Viskosität. Verlängerte Ölwechselintervalle. |
CI-4 | Gültig ab 2002. Für Viertaktmotoren mit hohen Drehzahlen. Auch einsetzbar mit einem Dieselschwefelgehalt von mehr als 0,5%. Für Motoren, die Abgasrichtlinien nur mit AGR einhalten können. |
CI-4+ | Wie CI4, verbesserte Rußbehandlung und höheren Viskositäten. |
CJ-4 | Gültig ab 2006. Für Motoren die die Abgasstandarrds der U.S.A ab 2007 einhalten müssen. Erlaubt bei Partikelfilter und NOx Katalysatoren. |
API C (Dieselmotoren)
Spezifikation | Eigenschaften |
---|---|
CC | Für Saugdiesel mit niedrigen Anforderungen/Beanspruchungen. Zurückgezogen. |
CD | Für Saug- und Turbodieselmotoren. 1994 durch CF ersetzt. |
CD-2 | Wie A2, entspricht jedoch noch höheren Anforderungen (Verdampfung, Kolbenreinigung und Korrosionsschutz). Übertrifft CCMC G4 und G5. |
CE | Wie CD, jedoch zusätzlich in amerik. Mack und Cummins Motoren getestet. |
CF | Ersatz für CD. besonders für indirekte Einspritzung gedacht. Für Diesel mit mehr als 0,5% Schwefel. |
CF-2 | Öle für Zweitaktmotoren. |
CF-4 | Wie CE, aber besonders für Caterpillar Einzylinder-Turbomotoren geeignet. |
CG-4 | Für hoch beanspruchte Diesel. Besser als CD, CE. Kraftstoff muss unter 0,5% Schwefel liegen. Notwendig für Motoren mit Abgasbeschränkungen ab 1994. |
CH-4 | Gültig ab 1998, primär für Nutzfahrzeuge. Besser als CG-4 in Bezug auf Rußbildung und Viskosität. Verlängerte Ölwechselintervalle. |
CI-4 | Gültig ab 2002. Für Viertaktmotoren mit hohen Drehzahlen. Auch einsetzbar mit einem Dieselschwefelgehalt von mehr als 0,5%. Für Motoren, die Abgasrichtlinien nur mit AGR einhalten können. |
CI-4+ | Wie CI4, verbesserte Rußbehandlung und höheren Viskositäten. |
CJ-4 | Gültig ab 2006. Für Motoren die die Abgasstandarrds der U.S.A ab 2007 einhalten müssen. Erlaubt bei Partikelfilter und NOx Katalysatoren. |