Verschränkung: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Wichtig ist, dass für die Strecke auf der Rampe die gleiche Einheit verwendet wie beim Radstand (also alles in Inches, mm oder cm.) | Wichtig ist, dass für die Strecke auf der Rampe die gleiche Einheit verwendet wie beim Radstand (also alles in Inches, mm oder cm.) | ||
Fahrzeuge die keine Starrachse sondern eine Einzelradaufhängung besitzen, haben | Fahrzeuge die keine Starrachse sondern eine Einzelradaufhängung besitzen, haben bauartbedingt keine Achsverschränkung. | ||
== Weiterführende Links == | == Weiterführende Links == | ||
* [http://www.4lo.com/calc/rticalc.htm Achsverschränkungsrechner], englisch | * [http://www.4lo.com/calc/rticalc.htm Achsverschränkungsrechner], englisch |
Version vom 14. März 2011, 12:16 Uhr
Verschränkung im Fahrzeugbereich bezeichnet die Möglichkeit wie weit sich Vorder- und Hinterachse gegeneinander Verschränken können. Diese Angabe erfolgt in mm.
Um verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Radständen vergleichen zu können, gibt es auch einen Index, der wie folgt berechnet wird:
Das Fahrzeug fährt eine 20° Rampe mit einem Vorderrad hinauf. In dem Moment wo sich irgendein anderes Rad vom Boden hebt muss die Distanz gemessen werden, die das Rad auf der Rampe zurückgelegt hat. Diese wird in folgende Formel eingesetzt:
Verschränkungsindex in % = Strecke auf Rampe / Radstand x 1000
Wichtig ist, dass für die Strecke auf der Rampe die gleiche Einheit verwendet wie beim Radstand (also alles in Inches, mm oder cm.)
Fahrzeuge die keine Starrachse sondern eine Einzelradaufhängung besitzen, haben bauartbedingt keine Achsverschränkung.
Weiterführende Links
- Achsverschränkungsrechner, englisch