Defender Druckluftanlage (Umbauten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Landypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Schützte „Umbauten Defender Druckluftanlage“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


=== Druckluftanlage für den Land-Rover Defender/Discovery ===
=== Druckluftanlage für den Land-Rover Defender/Discovery ===
Es ist vollbracht, mein D90 hat jetzt eine brauchbare Druckluftanlage. Ich weiß zwar noch nicht, wofür ich sie brauchen könnte, aber allein das gute Gefühl jederzeit so richtig lospusten zu können. Das Herzstück der Anlage sind ein Klimakompressor, ein Ölabscheider und ein alter 2kg Feuerlöscher als Drucktank sowie ein Luftverteiler mit Druckschalter und einem elektrischen Luftventil für die Hupe. Wichtig ist auch ein Überdruckventil, da die Klima-kompressoren Druckluft mit bis zu 30bar liefern können.
Es ist vollbracht, mein Defender 90 [[Tdi 200 (Motor)|Tdi200]] hat jetzt eine brauchbare Druckluftanlage. Ich weiß zwar noch nicht, wofür ich sie brauchen könnte, aber allein das gute Gefühl jederzeit so richtig lospusten zu können. Das Herzstück der Anlage sind ein Klimakompressor, ein Ölabscheider und ein alter 2kg Feuerlöscher als Drucktank sowie ein Luftverteiler mit Druckschalter und einem elektrischen Luftventil für die Hupe. Wichtig ist auch ein Überdruckventil, da die Klima-kompressoren Druckluft mit bis zu 30bar liefern können.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 47: Zeile 47:
|| [[Datei:Rainer4x4_DLA_11.jpg|300px]]
|| [[Datei:Rainer4x4_DLA_11.jpg|300px]]
|-
|-
| Mit dem neuen Motor kam auch ein neuer Kompressor.
| Mit dem neuen [[Tdi 300 (Motor)|Tdi 300]] Motor kam auch ein neuer Kompressor.
|| [[Datei:Rainer4x4_DLA_13.jpg|300px]]
|| [[Datei:Rainer4x4_DLA_13.jpg|300px]]
|-
|-

Version vom 13. Februar 2011, 19:05 Uhr

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Rainer4x4 erstellt.

Druckluftanlage für den Land-Rover Defender/Discovery

Es ist vollbracht, mein Defender 90 Tdi200 hat jetzt eine brauchbare Druckluftanlage. Ich weiß zwar noch nicht, wofür ich sie brauchen könnte, aber allein das gute Gefühl jederzeit so richtig lospusten zu können. Das Herzstück der Anlage sind ein Klimakompressor, ein Ölabscheider und ein alter 2kg Feuerlöscher als Drucktank sowie ein Luftverteiler mit Druckschalter und einem elektrischen Luftventil für die Hupe. Wichtig ist auch ein Überdruckventil, da die Klima-kompressoren Druckluft mit bis zu 30bar liefern können.

Beschreibung Bild
Systemschaltbild
Etwas des verwendeten Kleinkrams.
Der Luftverteiler mit Manometer, Druckschalter und Magnetventilen.
Ein alter 2kg Auto-Feuerlöscher dient als Drucktank. Er ist aufgrund des Einflusses durch Kondenswasser auch innen lackiert.
Hier der Ölabscheider mit der blauen Ölrücklaufleitung. Deutlich sieht man den Ölstand im oberen Teil des Schauglases - ich hatte das Ventil etwas zu weit zugedreht.
Die Öl-Rücklaufleitung mündet in der Ölfüllschraube.
Nicht zu vergessen, ein Überdruckventil direkt am Kompressorausgang (das Messingteil).
Druckluft-Zapfstelle im Kofferraum.
Spaß muss sein :-)) Hier gibt's was auf die Ohren
Da die Klimakompressoren einen hohen Ölausstoß mit der Druckluft haben, muss man dafür sorgen, dass der Kompressor nicht trocken läuft und das Öl nicht in den Vorratsbehälter und von dort zB. beim Reifenfüllen in die Reifen gelangt. Der Ölabscheider mit Regelventil. Der Druckregler oben ist ganz aufgedreht, denn er wird hier nicht gebraucht. Das Regelventil ist gerade soweit aufgedreht, dass sich im Ölabscheider kein Öl dauerhaft sammelt.
Das Regelventil ist auf eine sehr geringe Durchflussmenge eingestellt. Es sitzt im Systemschaltbild in der grünen Leitung. Automatische Ölabscheider arbeiten an dieser Stelle leider nicht zuverlässig, da das Öl sehr schaumig ist.

Das Regelventil ist von mir nachgerüstet worden. Sowas gibts nicht fertig zu kaufen. Dazu habe ich eine kleine Verschraubung anstelle des normalen Ablassventils eingesetzt, und dahinein das Regelventil geschraubt.

Ein neuer Ölabscheider mit Regelventil.

Der oben gezeigte Ölabscheider war von der zeitweise anstehenden Ölmenge etwas überfordert, so dass ich einen Größeren montiert habe. z.B. FESTO LF-D-MIDI, Nr. 120 515

Mit dem neuen Tdi 300 Motor kam auch ein neuer Kompressor.

Da ich für die Aluminiumanschlüsse kein passendes Adapter auf Zollgewinde bekommen konnte, habe ich den vorhandenen Schlauch vom Rohranschluss entfernt und mir ein Ansaugfilter gebastelt.

Das Röhrchen habe ich einige Male durchbohrt und mit Filtermaterial umwickelt.
Hier der Anschluss an den Öl-/Wasserabscheider.
Der provisorische Anschluss an den Ölabscheider war unbefriedigend. Ich hab daher etwas professionelleres angestrebt. Darum hab ich in den Deckel ein M6 Gewinde geschnitten und eine "kopflose" und mit einem 2mm Bohrer durchbohrte Messingschraube hinein gedreht. Der Schaft der Schraube guckt aus den Gehäuse heraus und man kann den Schlauch der Ölrückführung darauf stecken.
Hier kann man durch den geöffneten Deckel in den Kompressor sehen. Oben ist die Ansaugöffnung, unten die Druckseite. Deutlich sieht man das geförderte Öl.
In die durchbohrte Messingschraube habe ich ein kleines Messingröhrchen (2mm aussen, 1mm innen, aus dem Baumarkt oder Modellbau) gelötet. Dann habe ich per Hand den Kompressor gedreht und das Röhrchen solange gebogen, bis es nirgens mehr im Innern des Kompressors schleifte.
Natürlich gibts an dem neuen Kompressor wieder ein 12 Bar Überdruckventil.
Automatische Heck-Trittstufe. Es sind immer diese herrlich sinnlosen Dinge, die den meisten Spass machen ;-)) Immer wieder musste ich nach einem Geländeeinsatz die Hecktrittstufe richten, weil ich vergessen hatte, sie hochzuklappen. So bin ich auf die Idee gekommen, die Stufe mit einem kleinen Druckluftzylinder automatisch hochzuklappen.
Ein Zylinder mit einem Hub von 35mm und 20mm Durchmesser in Edelstahl/Aluminium-Ausführung hatte ich auf einem Flohmarkt gefunden. Der war gerade passend.
Die Muttern müssen noch am Rohr verschweisst werden. Sonst reicht die Festigkeit dauerhaft nicht aus.
Die Feder kann jetzt eigentlich entfallen.
Tür zu und zisch......
Die Steuerung übernimmt dieses Dreiwegeventil.