Austausch Kurbelwellensimmering 2 1/4 L Benzinmotor: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
| [[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_ausgebohrt_01.jpg|miniatur|Teilw. ausgebohrte Nieten.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_ausgebohrt_rueck_01.jpg|miniatur|Teilw. ausgebohrte Nieten, Rückseite.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_Dischtmasse_vorne_01.jpg|miniatur|Dichtmasse von vorne eingebracht.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_Dichtmasse_hinten_01.jpg|miniatur|Hinten ausgetretene Dichtmasse verstreichen.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_neu_montiert_01.jpg|miniatur|Schutzblech mit Schrauben montiert.]] | | [[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_ausgebohrt_01.jpg|miniatur|Teilw. ausgebohrte Nieten.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_ausgebohrt_rueck_01.jpg|miniatur|Teilw. ausgebohrte Nieten, Rückseite.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_Dischtmasse_vorne_01.jpg|miniatur|Dichtmasse von vorne eingebracht.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_Dichtmasse_hinten_01.jpg|miniatur|Hinten ausgetretene Dichtmasse verstreichen.]][[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_neu_montiert_01.jpg|miniatur|Schutzblech mit Schrauben montiert.]] | ||
|- | |- | ||
|} | |||
=== Wiedereinbau === | |||
{| class="wikitable" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" | |||
|- | |||
! Arbeitsschritte !! Bild | |||
|- | |||
| valign="top" | Auf die gereinigten und entfetteten Dichtflächen am Motorblock rundherum Dichtmasse auftragen. | |||
| [[Datei:LP_2_25_L_Motor_Motorblock_ohne_Steuergehaeuse_01.jpg|miniatur|Dichtflächen reinigen.]] | |||
|- | |||
|} | |} | ||
== Haftungsauschluss == | == Haftungsauschluss == | ||
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. | Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr. |
Version vom 4. Juli 2014, 16:36 Uhr

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | C |
Zeitaufwand | 4-6 Std. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung

Simmeringe werden undicht, so auch der der Kurbelwelle an der Stirnseite des Motors. Bei den 2,25 L Benzinmotoren war vor den Simmeringen ein Staubschutzblech genietet. Möchte man den Simmering nach vorne tauschen, ist dieses Blech im Weg. Ein Ausbohren der Nieten birgt die Gefahr, das Teile davon in die Ölwanne fallen. Daher muss zumindest beim ersten Tausch die Ölwanne und das gesamte Steuergehäuse inklusive der Wasserpumpe abgenommen werden.
Fehlersymptome
Ölaustritt am vorderen Simmering.
Arbeitsschritte
Wiedereinbau
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Auf die gereinigten und entfetteten Dichtflächen am Motorblock rundherum Dichtmasse auftragen. | ![]() |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.