Austausch Kurbelwellensimmering 2 1/4 L Benzinmotor: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Simmeringe werden undicht, so auch der der Kurbelwelle an der Stirnseite des Motors. Bei den 2,25 L Benzinmotoren war vor den Simmeringen ein Staubschutzblech genietet. Möchte man den Simmering nach vorne tauschen, ist dieses Blech im Weg. Ein Ausbohren der Nieten birgt die Gefahr, das Teile davon in die Ölwanne fallen. Daher muss zumindest beim ersten Tausch die Ölwanne und das gesamte Steuergehäuse inklusive der Wasserpumpe abgenommen werden. | [[Datei:LP_2_25_L_Motor_Schutzblech_Niet_01.jpg|miniatur|links|Genietetes Schutzblech.]]Simmeringe werden undicht, so auch der der Kurbelwelle an der Stirnseite des Motors. Bei den 2,25 L Benzinmotoren war vor den Simmeringen ein Staubschutzblech genietet. Möchte man den Simmering nach vorne tauschen, ist dieses Blech im Weg. Ein Ausbohren der Nieten birgt die Gefahr, das Teile davon in die Ölwanne fallen. Daher muss zumindest beim ersten Tausch die Ölwanne und das gesamte Steuergehäuse inklusive der Wasserpumpe abgenommen werden. | ||
{{Absatz-Links}} | |||
== Fehlersymptome == | == Fehlersymptome == | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Geeignete Gefäße unterstellen und darauf achten das nichts daneben geht. Am besten eine Dichte Folie oder alte Pappe unter die Gefäße stellen. | Geeignete Gefäße unterstellen und darauf achten das nichts daneben geht. Am besten eine Dichte Folie oder alte Pappe unter die Gefäße stellen. | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | Während das Öl abläuft mit der 11er Nuss und einer Verlängerung die vier Schrauben lösen, die das Lüfterrad auf der Riemenscheibe halten. Lichtmaschine lösen und Keilriemen abnehmen.<br> | | valign="top" | Während das Öl abläuft mit der 11er Nuss und einer Verlängerung die vier Schrauben lösen, die das Lüfterrad auf der Riemenscheibe halten. Lichtmaschine lösen und Keilriemen abnehmen.<br> | ||
Ist das Kühlerwasser abgelaufen, die Kühlschläuche oben am Kühler, unten am Kühler und den Bypass-Schlauch (von oben auf die Wasserpumpe kommend) lösen. Letzteren vollständig abnehmen (erleichtert das herausnehmen und einsetzen des Steuergehäuses). | Ist das Kühlerwasser abgelaufen, die Kühlschläuche oben am Kühler, unten am Kühler und den Bypass-Schlauch (von oben auf die Wasserpumpe kommend) lösen. Letzteren vollständig abnehmen (erleichtert das herausnehmen und einsetzen des Steuergehäuses). | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | Ist das Öl abgelaufen, alle 21 Schrauben und die eine Mutter der Ölwanne mit der 13er Nuss herausdrehen. Ölwanne abnehmen, reinigen, Dichtfläche von Dichtungsresten mit Drahtbürstenaufsatz auf der Flex säubern, mit Bremsenreiniger am Ende entfetten. Es lohnt sich noch nicht die Dichtflächen des Motorblocks zu reinigen, da noch einige Zeit Öl nachlaufen wird. | | valign="top" | Ist das Öl abgelaufen, alle 21 Schrauben und die eine Mutter der Ölwanne mit der 13er Nuss herausdrehen. Ölwanne abnehmen, reinigen, Dichtfläche von Dichtungsresten mit Drahtbürstenaufsatz auf der Flex säubern, mit Bremsenreiniger am Ende entfetten. Es lohnt sich noch nicht die Dichtflächen des Motorblocks zu reinigen, da noch einige Zeit Öl nachlaufen wird. | ||
| | | [[Datei:LP_2_25_L_Motor_Oelwanne_01.jpg|miniatur|Gereinigte Ölwanne.]] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | Wasserpumpe abbauen. Dazu die 7 (4 x 13er, 3 x 11er) Schrauben herausdrehen. Achtung! Die Schrauben haben unterschiedliche Längen, deren Lage notieren. Die Wasserpumpe lösen. Auch hier Dichtfläche von Dichtungsresten mit dem Schleifvlies entfernen, anschliessend entfetten. | | valign="top" | Wasserpumpe abbauen. Dazu die 7 (4 x 13er, 3 x 11er) Schrauben herausdrehen. Achtung! Die Schrauben haben unterschiedliche Längen, deren Lage notieren. Die Wasserpumpe lösen. Auch hier Dichtfläche von Dichtungsresten mit dem Schleifvlies entfernen, anschliessend entfetten.<br>Die im Bild mit dem roten Kreis gekennzeichnete Schraube liegt sehr nah am Gehäuse. Eine sehr schmale Nuss verwenden (ggf. Nuss anfräsen), da auch Ring- und Maulschlüssel nur schlecht verwendet werden können. | ||
| | | [[Datei:LP_2_25_L_Motor_WaPu_01.jpg|miniatur|Schrauben der Wasserpumpe. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | Steuergehäuse abbauen. Die Restschrauben, die das Steuergehäuse halten (10 x 13er) herausdrehen und deren Lage notieren, sie haben auch unterschiedliche Länge. Lichtmaschinenhalter und Positionsanzeige vom Steuergehäuse abmontieren. Das Steuergehäuse wenn nötig mit einem Schmalen, breiten Keil von unten her vorsichtig lösen. Das Steuergehäuse nach oben herausnehmen. Dichtflächen mit Schleifvlies reinigen und entfetten. | | valign="top" | Steuergehäuse abbauen. Die Restschrauben, die das Steuergehäuse halten (10 x 13er) herausdrehen und deren Lage notieren, sie haben auch unterschiedliche Länge. Lichtmaschinenhalter und Positionsanzeige vom Steuergehäuse abmontieren. Das Steuergehäuse wenn nötig mit einem Schmalen, breiten Keil von unten her vorsichtig lösen. Das Steuergehäuse nach oben herausnehmen. Dichtflächen mit Schleifvlies reinigen und entfetten. |
Version vom 2. Juli 2014, 13:36 Uhr

Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td5 |
Kategorie | C |
Zeitaufwand | 4-6 Std. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung

Simmeringe werden undicht, so auch der der Kurbelwelle an der Stirnseite des Motors. Bei den 2,25 L Benzinmotoren war vor den Simmeringen ein Staubschutzblech genietet. Möchte man den Simmering nach vorne tauschen, ist dieses Blech im Weg. Ein Ausbohren der Nieten birgt die Gefahr, das Teile davon in die Ölwanne fallen. Daher muss zumindest beim ersten Tausch die Ölwanne und das gesamte Steuergehäuse inklusive der Wasserpumpe abgenommen werden.
Fehlersymptome
Ölaustritt am vorderen Simmering.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.