Schmutzfänger hinten, Aufhängung verstärken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die hinteren Schmutzfänger sind gerade beim TD4 aus einem sehr festen Material, das sich kaum noch verformt. Somit wird die Bewegungsenergie an die Aufhängung weitergereicht. Schwachstelle hier ist der schmale Rand des Kotflügels. Durch das ca. 2cm breite Blech wird der schwere Schmutzfänger mit einer Schraube befestigt. Die ständige Vor- und Zurückbewegung des Schmutzfängers ermüdet das Material um das Loch herum und der Schmutzfänger reisst irgendwann ab. <br> | Die hinteren Schmutzfänger sind gerade beim TD4 aus einem sehr festen Material, das sich kaum noch verformt. Somit wird die Bewegungsenergie an die Aufhängung weitergereicht. Schwachstelle hier ist der schmale Rand des Kotflügels. Durch das ca. 2cm breite Blech wird der schwere Schmutzfänger mit einer Schraube befestigt. Die ständige Vor- und Zurückbewegung des Schmutzfängers ermüdet das Material um das Loch herum und der Schmutzfänger reisst irgendwann ab. <br> | ||
Hier wird nun beschrieben, wie man dieses Loch verstärkt. Sinnvoll ist dies, bevor der Schaden entsteht. <br> | Hier wird nun beschrieben, wie man dieses Loch verstärkt. Sinnvoll ist dies, bevor der Schaden entsteht. <br> |
Version vom 10. September 2013, 20:15 Uhr
Die hinteren Schmutzfänger sind gerade beim TD4 aus einem sehr festen Material, das sich kaum noch verformt. Somit wird die Bewegungsenergie an die Aufhängung weitergereicht. Schwachstelle hier ist der schmale Rand des Kotflügels. Durch das ca. 2cm breite Blech wird der schwere Schmutzfänger mit einer Schraube befestigt. Die ständige Vor- und Zurückbewegung des Schmutzfängers ermüdet das Material um das Loch herum und der Schmutzfänger reisst irgendwann ab.
Hier wird nun beschrieben, wie man dieses Loch verstärkt. Sinnvoll ist dies, bevor der Schaden entsteht.
Das benötigte Werkzeug
Das Reparaturblech
Einpassen des Reparaturblechs
Den Kotflügelinnenwinkel kurz abwischen, damit der Winkel plan aufliegt. Dann den Winkel einlegen und schauen, dass er nicht zu sehr überhängt. Der hier verwendete Winkel passt ziemlich gut. |
|
Reparaturblechfixierung und Bohren der Nietlöcher
Nun den Winkel mit der Zwinge fixieren und von unten 3mm-Löcher durch's Kotflügelblech und den Winkel bohren, um diesen dann mit Nieten zu befestigen. |
|
Endresultat und Korrosionsschutz
So sieht der neu aufgehängte Schmutzfänger nun von innen aus. Man erkennt deutlich die Verstärkung des dünnen Kotflügels durch das dickere Alublech. |
|
Da bei der Demontage unter Umständen der Unterbodenschutz gelitten hat, empfiehlt es sich, diesen zu reparieren. Ein oder zwei Sprühstösse Fluidfilm an die entsprechenden Stellen sollten hier helfen. |
|
Gerade an den unteren Haltepunkten am Fahrzeugrahmen sollte der Unterbodenschutz wieder hergestellt werden. Hier die Stelle, frisch mit Fluid Film eingesprüht. |
|