Austausch Spannrolle Keilrippenriemen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Der Riemenspanner hält den Keilrippenriemen auf der notwendigen Spannung. Er macht das frühere manuelle Spannen, z.B. über die Lichtmaschine unnötig und erleichtert so gleichzeitig den [[Hilfsantriebsriemen (Keilriemen) Defender Td5 wechseln|Wechsel des Keilriemens]].<br> | [[Datei:LP_ERR6951_01.jpg|miniatur|links|Keilriemenspanner ERR 6951]]Der Riemenspanner hält den Keilrippenriemen auf der notwendigen Spannung. Er macht das frühere manuelle Spannen, z.B. über die Lichtmaschine unnötig und erleichtert so gleichzeitig den [[Hilfsantriebsriemen (Keilriemen) Defender Td5 wechseln|Wechsel des Keilriemens]].<br> | ||
Er ist dreiteilig aufgebaut. Eine Schale, die starr mit dem Motor verbunden ist, eine zweite Schale, die sich gegen Federkraft gegen die erste Verdrehen kann und an dieser ist dass das zweiteilige Laufrad montiert. Das Laufrad ist aus zwei miteinander vernieteten Laufschalen zusammengesetzt, in deren Mitte Kugellager untergebraqcht sind.<br> | Er ist dreiteilig aufgebaut. Eine Schale, die starr mit dem Motor verbunden ist, eine zweite Schale, die sich gegen Federkraft gegen die erste Verdrehen kann und an dieser ist dass das zweiteilige Laufrad montiert. Das Laufrad ist aus zwei miteinander vernieteten Laufschalen zusammengesetzt, in deren Mitte Kugellager untergebraqcht sind.<br> | ||
Es besteht die Möglichkeit dieses [[Reparatur automatische Spannrolle Keilrippenriemen Td5|Laufrad zu reparieren]]. Dazu werden die Nieten ausgetrieben, die Kugellager ersetzt und die Schalen wieder vernietet. | Es besteht die Möglichkeit dieses [[Reparatur automatische Spannrolle Keilrippenriemen Td5|Laufrad zu reparieren]]. Dazu werden die Nieten ausgetrieben, die Kugellager ersetzt und die Schalen wieder vernietet. | ||
{{Absatz-Links}} | |||
== Fehlersymptome == | == Fehlersymptome == | ||
Einer der häufigsten Fehler ist ein Lagerschaden ser Spannrolle. Entweder frisst es sich fest und der Keilriemen scheuert über die Rollenfläche oder die Rolle ''eiert'' lose auf der Achse herum. Eine festsitzende Rolle macht sich durch quietschen und zwitschern des Keilriemens bemerkbar. | [[Datei:LP_def_Spannrollenlager_01.jpg|miniatur|links|Defektes Rollenlager.]]Einer der häufigsten Fehler ist ein Lagerschaden ser Spannrolle. Entweder frisst es sich fest und der Keilriemen scheuert über die Rollenfläche oder die Rolle ''eiert'' lose auf der Achse herum. Eine festsitzende Rolle macht sich durch quietschen und zwitschern des Keilriemens bemerkbar. |
Version vom 7. August 2012, 09:50 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender mit Td5 Motor |
Kategorie | A |
Zeitaufwand | 30 Minuten Stunden |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung

Der Riemenspanner hält den Keilrippenriemen auf der notwendigen Spannung. Er macht das frühere manuelle Spannen, z.B. über die Lichtmaschine unnötig und erleichtert so gleichzeitig den Wechsel des Keilriemens.
Er ist dreiteilig aufgebaut. Eine Schale, die starr mit dem Motor verbunden ist, eine zweite Schale, die sich gegen Federkraft gegen die erste Verdrehen kann und an dieser ist dass das zweiteilige Laufrad montiert. Das Laufrad ist aus zwei miteinander vernieteten Laufschalen zusammengesetzt, in deren Mitte Kugellager untergebraqcht sind.
Es besteht die Möglichkeit dieses Laufrad zu reparieren. Dazu werden die Nieten ausgetrieben, die Kugellager ersetzt und die Schalen wieder vernietet.
Fehlersymptome
