Schnorchel Nakatanenga SN4 einbauen, Defender Td4: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Auch beim Td4, ähnlich wie beim Td5 taugt die werksseitig verbaute Luftansaugung nichts für das Waten mit dem Fahrzeug. Die ganzen Plastikteile passen nicht sauber ineinander und | Auch beim Td4, ähnlich wie beim Td5 taugt die werksseitig verbaute Luftansaugung nichts für das Waten mit dem Fahrzeug. Die ganzen Plastikteile passen nicht sauber ineinander und an einigen Stellen kann Wasser eindringen. Der Td4 Luftfilterkasten hat als letzte Schutzmaßnahme ein Loch im Boden, durch den eventuell angesaugtes Wasser nach unter herauslaufen kann. | ||
Für mehr Sicherheit, müssen die Originalteile ausgebaut und ersetzt werden. Teileanbieter [http://www.nakatanenga.de Nakatanenga] bietet für den Td4 einen Schnorchel mit Umbausatz für die Heizung an. | Für mehr Sicherheit, müssen die Originalteile ausgebaut und ersetzt werden. Teileanbieter [http://www.nakatanenga.de Nakatanenga] bietet für den Td4 einen Schnorchel mit Umbausatz für die Heizung an. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Bewertung == | == Bewertung == | ||
Ich finde die Ausführung in Metall gut, das ganze Schnorchelsystem | '''Pro:''' Ich finde die Ausführung in Metall gut, das ganze Schnorchelsystem ist robust. Vielleicht mit Ausnahme des Pilzkopfs aus Plastik. Ob er Ästen usw. standhält, wird sich zeigen. Alle Teile passten sehr gut ineinander und auch an den Landy. Das System wirk durchdacht und macht einen vertrauenswürdigen Eindruck. | ||
Als nachteilig empfand ich, dass nur normale Schlauchschellen mitgeliefert wurden. An Spiralschläuche gehören auch die entsprechenden Doppeldrahtschellen. Der neue Heizungskasten sieht aus, wie aus der Bastelstunde eines Kindergartens, das kann man meiner Ansicht nach besser machen. Es fehlten auch neue Blechmuttern zur Befestigung des Rohraufsatzens auf den Kotflügel. Diese kosten nur wenige Cent und würden das Produkt aufwerten, da nicht die alten, gammeligen Blechmuttern weiterverwendet werden müssten. Leider ist auch überhaupt keine Anleitung dabei. Nun, jetzt gibt es ja diese hier. | |||
'''Kontra:''' Als nachteilig empfand ich, dass nur normale Schlauchschellen mitgeliefert wurden. An Spiralschläuche gehören auch die entsprechenden Doppeldrahtschellen. Der neue Heizungskasten sieht aus, wie aus der Bastelstunde eines Kindergartens, das kann man meiner Ansicht nach besser machen. Es fehlten auch neue Blechmuttern zur Befestigung des Rohraufsatzens auf den Kotflügel. Diese kosten nur wenige Cent und würden das Produkt aufwerten, da nicht die alten, gammeligen Blechmuttern weiterverwendet werden müssten. Der Ersatz für das seitliche Lüftungsgitter sollte noch ein eigenes Gitter bekommen. Zwar wird der Fahrtwind so gut nach innen geführt, aber da kann sich auch viel drin verhaken oder man findet auch schon mal hineingestopftes Taschentuch.<br> | |||
Leider ist auch überhaupt keine Anleitung dabei. Nun, jetzt gibt es ja diese hier. | |||
== Vorteil eines Schnorchels == | == Vorteil eines Schnorchels == | ||
Zeile 67: | Zeile 69: | ||
|- | |- | ||
| Die Innenseiten der V-förmigen Auflage am zweiten, abgeknickten Rohrstück mit dem Elektroisolierband bekleben, um Kratzer zu vermeiden. Ebenso die Innenseite der zwei kleineren Schellen. Die geeignete Position des Rohrstücks (kurzer Knick nach oben) am Käfig ausmachen und mit den Schellen dort fixieren. Den kurzen Verbindungsschlauch auf die beiden freien Rohrenden stecken, um sie so miteinander zu verbinden und mit zwei großen Schellen sichern. Auf das obere Rohrende das kurze Verbindungsstück aufstecken, darauf den Pils und beide Enden mit Schellen sichern. Fertig. | | Die Innenseiten der V-förmigen Auflage am zweiten, abgeknickten Rohrstück mit dem Elektroisolierband bekleben, um Kratzer zu vermeiden. Ebenso die Innenseite der zwei kleineren Schellen. Die geeignete Position des Rohrstücks (kurzer Knick nach oben) am Käfig ausmachen und mit den Schellen dort fixieren. Den kurzen Verbindungsschlauch auf die beiden freien Rohrenden stecken, um sie so miteinander zu verbinden und mit zwei großen Schellen sichern. Auf das obere Rohrende das kurze Verbindungsstück aufstecken, darauf den Pils und beide Enden mit Schellen sichern. Fertig. | ||
|| [[LP_SN4_montiert_01. | || [[Datei:LP_SN4_montiert_01.jpg|miniatur|Fertig montiert.]] | ||
|- | |- | ||
| Im Zuge der Abdichtung habe ich noch das Loch im Boden des Luftfilterkastens mit Sikaflex verschlossen. | | Im Zuge der Abdichtung habe ich noch das Loch im Boden des Luftfilterkastens mit Sikaflex verschlossen. | ||
|| [[LP_Td4_LufiKa_Loch_verschlossen_01.jpg|miniatur|Loch im Luftfilterkasten verschlossen.]] | || [[Datei:LP_Td4_LufiKa_Loch_verschlossen_01.jpg|miniatur|Loch im Luftfilterkasten verschlossen.]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2016, 14:04 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender Td4 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 3 Stunden |
Werkzeug |
|
Teile |
|
Beschreibung
Auch beim Td4, ähnlich wie beim Td5 taugt die werksseitig verbaute Luftansaugung nichts für das Waten mit dem Fahrzeug. Die ganzen Plastikteile passen nicht sauber ineinander und an einigen Stellen kann Wasser eindringen. Der Td4 Luftfilterkasten hat als letzte Schutzmaßnahme ein Loch im Boden, durch den eventuell angesaugtes Wasser nach unter herauslaufen kann. Für mehr Sicherheit, müssen die Originalteile ausgebaut und ersetzt werden. Teileanbieter Nakatanenga bietet für den Td4 einen Schnorchel mit Umbausatz für die Heizung an.
Der Umbausatz legt die Luftansaugung für die Heizung auf die seitliche Kotflügelöffnung, die bisher für die Motorluft genutzt wurde. Durch die obere Öffnung auf dem Kotflügel führt dann der Schnorchel nach innen.
Teileliste

Bewertung
Pro: Ich finde die Ausführung in Metall gut, das ganze Schnorchelsystem ist robust. Vielleicht mit Ausnahme des Pilzkopfs aus Plastik. Ob er Ästen usw. standhält, wird sich zeigen. Alle Teile passten sehr gut ineinander und auch an den Landy. Das System wirk durchdacht und macht einen vertrauenswürdigen Eindruck.
Kontra: Als nachteilig empfand ich, dass nur normale Schlauchschellen mitgeliefert wurden. An Spiralschläuche gehören auch die entsprechenden Doppeldrahtschellen. Der neue Heizungskasten sieht aus, wie aus der Bastelstunde eines Kindergartens, das kann man meiner Ansicht nach besser machen. Es fehlten auch neue Blechmuttern zur Befestigung des Rohraufsatzens auf den Kotflügel. Diese kosten nur wenige Cent und würden das Produkt aufwerten, da nicht die alten, gammeligen Blechmuttern weiterverwendet werden müssten. Der Ersatz für das seitliche Lüftungsgitter sollte noch ein eigenes Gitter bekommen. Zwar wird der Fahrtwind so gut nach innen geführt, aber da kann sich auch viel drin verhaken oder man findet auch schon mal hineingestopftes Taschentuch.
Leider ist auch überhaupt keine Anleitung dabei. Nun, jetzt gibt es ja diese hier.
Vorteil eines Schnorchels
Es werden sicherere und tiefere Wasserdurchfahrten möglich. Hinweis: Das Abdichten des Ansuagwegs und ein Schnorchel sind nicht die einzigen Maßnahmen, die bei Wasserfahrten über die von Land Rover angegebenen Wattiefe hinausgehen, durchgeführt werden müssen, um Schäden oder Ausfälle zu vermeiden! Auch auf staubigen Strecken hat ein Schnorchel vorteile. Es dringt nicht s leicht Sand ein, da die Ansaugöffnung sehr viel höher liegt. Durch die Ausführung des Schnorchelkopfs (Pilz) als Zentrifuge, findet dort bereits eine erste Luftreinigung statt.
Vorgehensweise
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.