Feuerwehren/HCB-Angus: Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AWo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Sonderfahrzeuge]] | [[Kategorie:Feuerwehren]][[Kategorie:Sonderfahrzeuge]] | ||
== Firefly == | == Firefly == | ||
[[Datei:LP_Firefly_Serie_IIa_01.jpg|miniatur||miniatur|350px|rechts|HCB-Angus ''Firefly'' von 1968]][[Datei:LP_Firefly_Serie_IIa_02.jpg|miniatur||miniatur|350px|rechts|Rückseite]]Der ''Firefly'' ist eine Serie von Feuerwehren auf unterschiedlichen [[Land Rover]] Serie Modellen. Die Umbauten waren von [[Land Rover]] zertifiziert und sind von ''HCB-Angus'' fertig ausgeliefert worden. | [[Datei:LP_Firefly_Serie_IIa_01.jpg|miniatur||miniatur|350px|rechts|HCB-Angus ''Firefly'' von 1968]][[Datei:LP_Firefly_Serie_IIa_02.jpg|miniatur||miniatur|350px|rechts|Rückseite]]Der ''Firefly'' ist eine Serie von Feuerwehren auf unterschiedlichen [[Land Rover]] Serie Modellen. Die Umbauten waren von [[Land Rover]] zertifiziert und sind von ''HCB-Angus'' fertig ausgeliefert worden. |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2012, 12:59 Uhr
Firefly


Der Firefly ist eine Serie von Feuerwehren auf unterschiedlichen Land Rover Serie Modellen. Die Umbauten waren von Land Rover zertifiziert und sind von HCB-Angus fertig ausgeliefert worden.
STD/RU/11/65 Flughafenfeuerwehr
Dieses Modell auf Basis der Serie IIa 88" wurde ab 1965 gebaut. Zu der Ausrüstung des Modells zählten:
- 12" Säge
- 2 x 17 Zoll,500 W Flutlichter (nach hinten ausgerichtet)
- wettergeschützter 5.000 Wat (5 K.V.A) Generator, 110 V, 50 Hz Wechselstrom
- 2 x 68 kg abnehmbare Trockenpulverlöscher mit Hochdruckschläuchen
- 2 x 2 Gerätekästen für Ausrüstungsgegenstände mit Innenbeleuchtung
- Platz und Befestigungen für eine ca. 4 m lange Aluminimleiter
- Signaleinrichtungen (Sirene, Blaulicht)
Das Basisfahrzeug erhielt zudem
- zusätzliche Aussenspiegel auf den Kotflügeln
- eine schwere Zugöse mit Pin für die Hecktraverse.
- zusätzlicher Scheibenwischer
- Heavy-Duty Federn hinten
- Ölkühler
- mittlere Kraftentnahme (für den Generator)
- Thermometer
- Öldruckmesser
- Gummibeschlagene Kupplungs- und Bremspedale
Durch den hinter der Fahrerkabine montierten Generator war diese Flughafenfeuerwehr ein autarkes System für den ersten Angriff. Die Stromverteilung des Generators wurde durch ein Schalttableau im Heck gesteuert. Daran wurden die Flutlichter und die Säge angeschlossen.
Die Löscheinrichtung, bestehend aus den zwei Trockenpulverflaschen mit je 68 kg Füllung und jeweils ca. 16 Meter langen Schläuchen, konnte je nach Modus (Jet, Sprühen oder Jet/Sprühen kombiniert) unterschiedlich weit und lange genutzt werden:
- Sprühen: ca. 7,5 Meter / 70 Sekunden
- Jet: ca. 14 Meter / 60 Sekunden
- Kombiniert: ca. 7,5/12 Meter / 45 Sekunden
STD/DEL/11/65
STD/REL/11/65 88" und 109 "

- drei Sitze (Fahrer und zwei Beifahrer)
- Schwerlastzugmaul mit Bolzen
- 182 oder 409 Liter Wasser (abhängig vom Radstand)
- eine Aluminium-Wasserpumpe mit 1590 bis 1816 Liter pro Minute Leistung im Heck, angetrieben durch die mittlere Kraftentnahme
- eine Schlauchrolle, ebenfalls im Heck
- eine Leiter und zwei 3 Meter lange Saugrohre auf dem Dach
- Signalanlagen
- Feuerlöscher mit Tetrachlormethan
Für den Export wurde dann noch das Tropendach und einen Trockenbatterie angeboten.