Endabschalter Scheibenwischermotor (Defender): Unterschied zwischen den Versionen
AWo (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Reparaturanleitungen Land Rover DefenderKategorie:Reparaturanleitungen {{Infobox Reparaturanleitung |Fahrzeug=Defender (hier Td5) |Kategorie=…“ |
AWo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Scheibenwischer-Endabschalter (Parkschalter) (bis BJ 2007): 520160G | * Scheibenwischer-Endabschalter (Parkschalter) (bis BJ 2007): 520160G | ||
}} | }} | ||
{{Absatz-Rechts}} | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Der Scheibenwischermotor dreht über eine Zahnradschnecke eine Zahnradscheibe. An dieser Zahnradscheibe ist ein Bolzen auf dem eine Schubstange sitzt. Die Schubstange ist in die Scheibenwischerwelle eingehangen. Zahnradscheibe und Schubstange setzen die Drehbewegung in eine Schiebebewegung um, mit der über die Scheibenwischerwelle die Wischer betätigt werden.<br> | |||
Auf der Rückseite der Zahnradscheibe ist eine Rampe, die den Pin des Endabschalters (Parkschalter) eindrückt und so den Wischer automatisch in der richtigen Parkposition anhält (z,B. im Intervallmoduns oder nach Betätigung der Scheibenwaschanlage). | |||
<gallery mode="nolines" widths="320px" heights="240px"> | |||
Image:LP Defender Wischergetriebe 01.jpg |Ausgebauter Wischermotor mit Getriebe. Alles gut fetten! | |||
Image:LP Defender Wischergetriebe 06.jpg|Zahnrad Scheibenwischergetriebe mit Rampe für Parkschalter. | |||
</gallery> | |||
{{Absatz-Rechts}} | |||
=== Fehlersymptome === | === Fehlersymptome === | ||
Ist der Schalter defekt, z.B. weil der Pin nicht mehr per Federdruck wieder aus dem Schaltergehäuse gedrückt wird, kann es sein, dass der Wischer nicht mehr stoppt oder irgendwo stoppt. Die Intervallfunktion funktioniert auch nicht mehr. | [[Datei:LP Defender Wischergetriebe 07.jpg|miniatur|rechts|Defekter Parkschalter. Der Pin bleibt im Gehäuse.]]Ist der Schalter defekt, z.B. weil der Pin nicht mehr per Federdruck wieder aus dem Schaltergehäuse gedrückt wird, kann es sein, dass der Wischer entweder gar nicht mehr stoppt oder irgendwo stoppt, je nachdem ob der Pin im Gehäuse bleibt (Stopp) oder abgebrochen ist (Bewegung). Die Intervallfunktion funktioniert auch nicht mehr. | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
Zeile 27: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Die Halteklammer des Wischermotors lösen (2 x Kreuzschlitz). Hinter dem Wischermotor ist ein Dämpfungsgummi. Es hat auf beiden Seiten zwei Auschnitte, die jeweils um die Halteklammer greifen. Stecker vom Wischerschalter abziehen. | | style="vertical-align:top" | Die Halteklammer des Wischermotors lösen (2 x Kreuzschlitz). Hinter dem Wischermotor ist ein Dämpfungsgummi. Es hat auf beiden Seiten zwei Auschnitte, die jeweils um die Halteklammer greifen. Stecker vom Wischerschalter abziehen. | ||
|| [[Datei:LP_Defender_Scheibenwischer_Position_01.jpg|miniatur|x320px|Position Scheibenwischer-Motor und Getriebe]] | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Ich habe es nicht geschafft, im geschlossenen Zustand den Schalter abzuziehen (nach oben). Er ist nur geklemmt. Daher nutzte ich die Gelegenheit um auch gleich nach dem Zustand und dem Fett im Wischergetriebe zu sehen. Dazu die vier kleinen 1/4" Zoll Schrauben herausdrehen, die den Getreibedeckel halten. | |||
|| | || | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Die Schubstange abnehmen (Bei mir befand sich kein Sprengring mehr an dem Bolzen der Zahnradscheibe. Scheinbar gehört dort einer hin, ggf. abnehmen). Der Halteclip des Schalters und der Schaltpin werden sichtbar. | ||
|| | || [[Datei:LP Defender Wischergetriebe 02.jpg |miniatur|x320px|Schubstange]] | ||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | Nun kann der Wischermotor mit Getriebegehäuse von dem Wellenrohr einfach abgenommen werden. | |||
|| [[Datei:LP Defender Wischergetriebe 03.jpg |miniatur|x320px|Rückseite Motor und Getriebe]] | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | Auf der Rückseite den Sprengring für die Scheibenwelle abdrücken und die Scheibe herausnehmen. | ||
|| | || [[Datei:LP Defender Wischergetriebe 04.jpg |miniatur|x320px|Herausnehmen des Zahnrads]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Die Kabel vom Schalter abziehen (Position | | style="vertical-align:top" | Die Kabel vom Schalter abziehen (Position und Farbe notieren! Blau innen, Gelb aussen, darunter rot), Schalter vom Gehäuse abziehen. Den neuen Schalter anclipsen, Kabel aufstecken. Die Welle und die Zahnradscheibe auf Beschädigungen prüfen, ggf. ersetzen. Welle und Scheibe (beide Seiten) gut fetten. Zahnradscheibe einsetzen und mit Sprengring wieder sichern. | ||
|| | || [[Datei:LP Defender Wischergetriebe 05.jpg |miniatur|x320px|Blick auf Endabschalter/Parkschalter]] | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | Das gesamte Wischergetriebe, die Motorschnecke usw. gut fetten und wiedeer auf das Wellenrohr stecken. Getriebedeckel aufschrauben. Stecker auf den Schalter stecken und den Motor und das Dämpfungsgummi wieder mit der Halteschelle befestigen. Armaturenbrett in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. | | style="vertical-align:top" | Das gesamte Wischergetriebe, die Motorschnecke usw. gut fetten und wiedeer auf das Wellenrohr stecken. Getriebedeckel aufschrauben. Stecker auf den Schalter stecken und den Motor und das Dämpfungsgummi wieder mit der Halteschelle befestigen. Armaturenbrett in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. | ||
|| | || [[Datei:LP Defender Wischergetriebe 01.jpg |miniatur|x320px|Ausgebauter Wischermotor mit Getriebe. Alles gut fetten!]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{Absatz-Rechts}} | {{Absatz-Rechts}} | ||
{{Haftungsausschluss_Reparatur}} | |||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2016, 15:39 Uhr
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender (hier Td5) |
Kategorie | A |
Zeitaufwand | 120 Min. |
Werkzeug |
|
Ersatzteile |
|
Beschreibung
Der Scheibenwischermotor dreht über eine Zahnradschnecke eine Zahnradscheibe. An dieser Zahnradscheibe ist ein Bolzen auf dem eine Schubstange sitzt. Die Schubstange ist in die Scheibenwischerwelle eingehangen. Zahnradscheibe und Schubstange setzen die Drehbewegung in eine Schiebebewegung um, mit der über die Scheibenwischerwelle die Wischer betätigt werden.
Auf der Rückseite der Zahnradscheibe ist eine Rampe, die den Pin des Endabschalters (Parkschalter) eindrückt und so den Wischer automatisch in der richtigen Parkposition anhält (z,B. im Intervallmoduns oder nach Betätigung der Scheibenwaschanlage).
-
Ausgebauter Wischermotor mit Getriebe. Alles gut fetten!
-
Zahnrad Scheibenwischergetriebe mit Rampe für Parkschalter.
Fehlersymptome

Arbeitsschritte
Arbeitsschritte | Bild |
---|---|
Gemäß Dashboard/Armaturenbrett Demontage Td5 das Armaturenbrett des Td5 abnehmen um den Wischermotor freizulegen. Bei anderen Fahrzeugmodellen entsprechend. | |
Die Halteklammer des Wischermotors lösen (2 x Kreuzschlitz). Hinter dem Wischermotor ist ein Dämpfungsgummi. Es hat auf beiden Seiten zwei Auschnitte, die jeweils um die Halteklammer greifen. Stecker vom Wischerschalter abziehen. | ![]() |
Ich habe es nicht geschafft, im geschlossenen Zustand den Schalter abzuziehen (nach oben). Er ist nur geklemmt. Daher nutzte ich die Gelegenheit um auch gleich nach dem Zustand und dem Fett im Wischergetriebe zu sehen. Dazu die vier kleinen 1/4" Zoll Schrauben herausdrehen, die den Getreibedeckel halten. | |
Die Schubstange abnehmen (Bei mir befand sich kein Sprengring mehr an dem Bolzen der Zahnradscheibe. Scheinbar gehört dort einer hin, ggf. abnehmen). Der Halteclip des Schalters und der Schaltpin werden sichtbar. | ![]() |
Nun kann der Wischermotor mit Getriebegehäuse von dem Wellenrohr einfach abgenommen werden. | ![]() |
Auf der Rückseite den Sprengring für die Scheibenwelle abdrücken und die Scheibe herausnehmen. | ![]() |
Die Kabel vom Schalter abziehen (Position und Farbe notieren! Blau innen, Gelb aussen, darunter rot), Schalter vom Gehäuse abziehen. Den neuen Schalter anclipsen, Kabel aufstecken. Die Welle und die Zahnradscheibe auf Beschädigungen prüfen, ggf. ersetzen. Welle und Scheibe (beide Seiten) gut fetten. Zahnradscheibe einsetzen und mit Sprengring wieder sichern. | ![]() |
Das gesamte Wischergetriebe, die Motorschnecke usw. gut fetten und wiedeer auf das Wellenrohr stecken. Getriebedeckel aufschrauben. Stecker auf den Schalter stecken und den Motor und das Dämpfungsgummi wieder mit der Halteschelle befestigen. Armaturenbrett in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. | ![]() |
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann sie sachlich fasch sein und Fehler sowohl in der Ausführung, als auch in der Wahl der Teile usw. beinhalten. Die Reparatur ist als private Arbeit zu betrachten, die keinen Werkstattstandards folgt oder durch ausgebildetes Werkstattpersonal durchgeführt wurde. Für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen am und um das Fahrzeug herum sowie das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe, usw.) ist jeder selbst verantwortlich. Es kann durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu eventuellen Schäden am Fahrzeug oder zu Personenschäden kommen. Die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Die Garantie eines Fahrzeugs kann erlöschen. Der Betreiber von Landypedia und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.