Wartungsklappe Dieselpumpe Defender 90 Td5
Kurz & Knapp | |
---|---|
Fahrzeug | Defender 90 Td5 |
Kategorie | B |
Zeitaufwand | 60 Min. |
Werkzeug |
Nur wenn eigene Öffnungsposition gesucht werden soll:
|
Teile |
(Je nach größe der Klappe auch 6) |
Beschreibung
In den Heckboden wird ein Auschnitt geschnitten, der den Zugang zur Dieselpumpe des Defender mit Td5 Motor und somit deren Aus- und Einbau sehr bequem ermöglicht. Dieser Auschnitt kann verschiedene Formen haben, wobei ein Rechteck oder ein Quadrat am einfachsten zu bewerkstelligen sind. Das Loch kann dann mit einer Klappe oder einem Deckel verschlossen werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: z.B. ein klappbarer Deckel mit Scharnier oder wie hier gezeigt, ein einfaches Alublech, welches verschraubt wird. Zur Abdichtung kann man eine Dichtmasser oder Dicht-/Kompressionsband verwenden. Letzteres hat den Vorteil, dass es nicht jedesmal sauber entfernt und neu aufgebracht werden muss.
Zweck / Vorteile
Werkseitig wird zuerst das Schutzblech unter dem Tank, dann der Tank mit Pumpe eingebaut. Darüber kommt dann die Karosse. Soll die Dieselpumpe nun ausgebaut werden, müsste theoretisch in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden, was aber nicht so einfach möglich ist. Als nächstes bliebe das Schutzblech zu entfernen um den Tank abnehmen zu können. Das Schutzblech liegt jedoch so eng am Tank, dass es ohne (starke) Deformation nicht entfernt werden kann. Der Einbau stellt einen dann vor das umgekehrte Problem. Eine andere Möglichkeit ist es, sehr bequem von oben an die Pumpe zu gelangen. Dazu muss jedoch in den Boden im Heck eine Wartungsklappe montiert werden.
Arbeitsschritte
Haftungsauschluss
Die hier veröffentlichte Anleitung wurde vom Autor nach Bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann es durch den Nachbau, bzw. den Ein-, Um- oder Anbau zu Schäden am Fahrzeug kommen und die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kann erlöschen. Ebenso können einige Umbauten ausschließlich dem Zweck eines Wettbewerbseinsatzes dienen und sind eventuell im Bereich der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bzw. der StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) nicht zulässig. Das Forum und der Autor des jeweiligen Beitrages übernehmen hierfür keinerlei Haftung. Der Nachbau, Ein-, Um- oder Anbau geschieht immer auf eigene Gefahr.