Td4/Abgasrückführung

Begriff
AGR steht für Abgasrückführung, EGR im englischen für Exhaust Gas Recirculation.
Zweck
Die Abgasrückführung macht genau das, sie führt Teile der Abgase erneut der Verbrennung zu. Das ist erforderlich, um die Entstehung von Stickoxiden (NOx), wie z.B. Stickstoffdioxid (NO2), zu reduzieren und um somit die Abgasnorm Euro 3 und 4, ggf. noch folgende Normen, zu erfüllen.
Die AGR ist somit, neben der Kurbelgehäuseentlüftung, eine Umweltschutzmaßnahme.
Prinizip
Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe in unterschiedlichen Mengen, die von der Temperatur und dem Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft, abhängig sind. Je magerer das Gemisch, je höher wird die Verbrennungstemperatur und es bleiben genug Sauerstoffanteile übrig, die dann für höhere Stickoxidwerte verantwortlich sind. Überschreitet jedoch der Anteil freien Sauerstoffs wieder einen bestimmten Wert, so sinkt auch wieder die Verbrennungstemperatur.
Führt man nun reaktionsarme Abgase der Verbrennung zu, wird die schnelle Verbrennung der Brennstoffmoleküle durch den verringerten Sauerstoffanteil abgebremst, der Temperaturanstieg gehemmt und es entstehen wieder weniger Stickoxide. Der Nachteil ist, dass bei diesen niedrigen Temperaturen mehr Ruß entsteht. Daher erfordern Dieselmotoren eine sehr genaue Steuerung der rückgeführten Menge.
Führt man zu viel Abgas zurück, steigen wieder die Kohlenstoffdioxid (CO2)- und Kohlenwassertoffwerte (HC) an.
Arbeitsweise im Td4

Die Motorsteuerung (ECU) misst den Frischluftstrom (Ansaugluft) mittels des Luftmassensensors, die Motorlast und die Umgebungstemperatur um den elektrischen AGR-Motor anzusteuern.
Im mittleren Lastbereich öffnet die ECU das AGR-Ventil und durch das Ventil stömen nun Abgase in die Ansaugbrücke.
Nachteile der AGR
Die rußhaltigen Abgase sorgen für zwei Probleme. Zum einen Verbinden sie sich mit der ölhaltigen Abluft aus dem Kurbelgehäuse, was zu einem Zusetzen des Ansaugkrümmers füht, und zum anderen greifen sie die Ventile an. Beides führt zu Leistungsverlust, höheren Spritverbrauch und defekten Teilen. Bleibt das AGR im geöffneten Zustand stehen, weil es verrust ist, läuft der Motor unrund, holprig und geht irgendwann in den Notlauf. Im Leerlauf stirbt er dann meistens ab.
-
Verschmutzung durch Abgasrückführung.
-
Verdreckter Ansaugkrümmer.
Abschaltung der AGR
Hinweis: in Deutschland erlischt bei der Abschaltung der AGR die Allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Dies ist nur auf nicht öffentlichen Strecken, wie z.B. im Rallysport, erlaubt. U== Weiterführende Links == Abgasrückführung bei Wikipedia