Handgreifzug
Ein Handgreifzug dient dem Ziehen und Ablassen von Gewichten, Gegenständen usw. Im Offroad Bereich hat der Greifzug folgende Vorteile:
- Anschlagen rund um das Fahrzeug möglich
- Unabhängigg von Fahrzeugaggregaten / Strom
- Kann bei Bedarf aus- / und eingeladen werden
- Geringeres Gewicht im Vergleich zu einer Winde
- Preisgünstig
Nachteilig ist:
- Betrieb per Muskelkraft
- langsam
Für den gelegentlichen Berge- oder Sicherungseinsatz ist der Greifzug ideal geeignet. Anders als bei einer Winde muss das Gewicht nicht ständig mit herumgefahren werden und er ist im Vergleich deutlich günstiger. Auch beim Einsatz ist er sehr flexibel, da er rund um das Fahrzeug angeschlagen werden kann. Er kann auch als Ergänzung zu einer Winde, z.B. zum Sichern eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Für einen häufigen Einsatz eignet er sich jedoch nicht, nicht wegen der Mechanik, sondern weil es dann durch den Einsatz der Muskelkraft sehr anstrengend wird.
Bedienelemente

Die meisten Handgreifzüge arbeiten nach einem einfachen Prinzip. Der Greifzug hat zwei Stellungen, offen und geschlossen, die mit einem Hebel eingestellt werden kann. In der offenen Stellung kann das Seil in den Greifzug eingeführt und frei durchgezogen werden. In der geschlossenen Stellung ist das Seil arretiert bzw. festgeklemmt und kann nur noch mit dem Hebel entweder eingezogen oder abgelassen werden.
An einem Ende des Greifzugs befindet sich ein Haken o.ä. zum Befesitigen an einem Haltepunkt, auf der anderen dann die Einführung für das Seil.
Am Gerät sind zwei Hebelaufnahmen vorgesehen, einer für das Ziehen, einer für das Ablassen. Der hebel wird auf die jeweilige Hebelaufnahme gesteckt und dann kann mittels Hebelbewegung gezogen oder abgelassen werden. De Hebel für das Ziehen ist mit Scherstiften gesichert. Wird die Zugbelastung zu hoch, scheren diese ab und der Hebelmechanismus für das Ziehen ist nicht mehr funktionsfähig. Die Scherstifte müssen dann ersetzt werden.
Bedienung
