British Trans-Americas Expedition und Reifenkennzeichnung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Landypedia
(Unterschied zwischen Seiten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Berühmte Expeditionen]]
+
[[Kategorie:Technik]][[Kategorie:Begriffsklärung]]
Als 1970 der [[Range Rover]] auf den Markt gebracht worden ist, fehlte noch eine medienwirksame Kampange, die die Möglichkeiten des Fahrzeugs deutlich macht. So wurde am 03. Dezember 1971 die ''British Trans-Americas Expedition'' mit 2 Range Rover Fahrzeugen (Kennzeichen VXC 765K und VXC 868K) gestartet. Die Teilnehmer rekrutierten sich aus den Reihen der 17<sup>th</sup> und 21<sup>st</sup> Ulanen (Lancers), angeführt von Major John Blashford-Snell. Sie führte von Anchorage, Kanada bis zur Südspitze Feuerlands und dauerte bis zum 10. Juni 1972.
+
Bei modernen Reifen ist die Bedeutung der Reifenkennzeichnung weitestgehend bekannt. Haben wir es aber mit älteren oder ausländischen Fahrzeugen zu tun, die ältere Reifen oder Reifen aus anderen Maßsystemen (nicht dem metrischen System) haben, so wird es schon einmal schwierig. Daher werden hier die Reifenkenngrößen erklärt.
  
Die Expedition führte über ca. 29.000 km (!) entlang der [http://de.wikipedia.org/wiki/Panamericana Panamericana], die Alaska mit Feuerland verbindet.
+
== DIN Kennzeichnung ==
 +
Das Deutsche Institut für Standardisierung verlangt folgende Reifenkennzeichnung:
  
== Die Fahrzeuge ==
+
235 / 85 R 16 92 Q
=== Range Rover Classic ===
 
=== Serie II ===
 
  
== Tapón del Darién ==
+
* 235 = Reifenbreite von Flanke zu Flanke in mm, unbelastet, von oben gesehen
Sicherlich der schwierigste und abenteuerlichste Teil der Expedition war der Tapón del Darién, auch Darién Gap genannt. Dieses Gebiet ist ein unzugängliches, bergiges, mit Flüssen durchzogenes und sumpfiges Urwaldgebiet Panamas, an der Grenze zu Kolumbien. Es gibt dort keine Straße sondern nur wenig bekannte Pfade. Hier fehlen der Panamericana gut 110 km Straße, die bis heute nicht gebaut wurden, da dies zu unwirtschaftlich wäre. Alleine 3 Monate wurden für die Überwindung dieses Abschnitts veranschlagt. Diverse Versuche dieses Gebiet mit Fahrzeugen zu durchqueren hatte es bereits gegeben. Zuerst versuche es 1959/1960 ein ehemaliger SAS Soldat mit einer [[Land Rover]] [[Serie II]], die gerade auf den Markt gekommen war bei der [[Trans-Darien Expedition]]. Er war erfolgreich. 1962 folgte dann [http://www.gm.com/ General Motors] mit einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Corvair Corvair]. Diese Expedition scheiterte, das Fahrzeuge wurde im Dschungel aufgegeben und von der British Trans-Americas Expedition 1972 gefunden.
+
* 85 = Seitenverhältnis, die Reifenflankenhöhe prozentual zur Breite (hier also ca 200 mm)
 +
* R = Konstruktionstyp, R = Radial / D = Diagonal (es müssen alle Reifen am Fahrzeug von einem Typen sein!)
 +
* 16 = Felgendurchmesser in Zoll (Inch)
 +
* 92 = Tragfähigkeitsindex (Load Index), 92 entspricht 615 KG.
 +
* Q = Geschwindigkeitsindex (Q = 160 km/h)
  
== Weiterführende Links ==
+
Entspricht die Kennzeichnung nicht der DIN Norm, so findet man auch die Schreibart Ohne den Tragfähigkeitsindex: 235 / 85 Q R 16
* [http://www.range-rover-classic.com/Home/range-rover-darien-gap The Darien Gap]
+
 
 +
== Ältere Masseinheiten ==
 +
Früher wurden Maße gerne in Zoll (Inch) angegeben und bis ca. 1960 fehlte das Seitenverhältnis als Angabe ganz. Dann entspricht bei Diagonalreifen die Flankenhöhe der Breite zu 100%. Bei Radialreifen kann sie zu ca. 82% angesetzt werden, aber sie kann auch davon abweichen (80%-85%). Erst ab ca. 1960 wurde damit begonnen, die Flanke niedriger zu machen, um das Kurvenfahren zu verbessern und dann wurde diese Größe berücksichtigt.
 +
 
 +
Die Breitenangabe fand entweder in dezimalschreibweise einer Zollangabe statt oder in der normalen Angabe.
 +
 
 +
7.50 R 16 (oder 750 R 16)
 +
 
 +
* 7.50 (oder 750) = Reifenbreite von Flanke zu Flanke in Zoll (Inch), unbelastet, von oben gesehen (7.50" = 190 mm)
 +
* R = Konstruktionstyp, R = Radial / D = Diagonal (es müssen alle Reifen am Fahrzeug von einem Typen sein!)
 +
* 16 = Felgendurchmesser in Zoll (Inch)
 +
 
 +
Dieser Reifen würde einer modernen Kennzteichnung von ca. 190 / 82 R 16 entsprechen.
 +
 
 +
== LT Reifen ==
 +
LT steht für ''Light Truck'', also leichte LKW. Diese Angaben sind wieder in Zoll (Inch):
 +
 
 +
30 x 9.5 R 15 LT
 +
 
 +
* 30 = 30" Zoll Reifendurchmesser
 +
* 9.5 = Reifenbreite von Flanke zu Flanke in Zoll (Inch), unbelastet, von oben gesehen (9.50 = 241 mm)

Version vom 16. Mai 2014, 12:53 Uhr

Bei modernen Reifen ist die Bedeutung der Reifenkennzeichnung weitestgehend bekannt. Haben wir es aber mit älteren oder ausländischen Fahrzeugen zu tun, die ältere Reifen oder Reifen aus anderen Maßsystemen (nicht dem metrischen System) haben, so wird es schon einmal schwierig. Daher werden hier die Reifenkenngrößen erklärt.

DIN Kennzeichnung

Das Deutsche Institut für Standardisierung verlangt folgende Reifenkennzeichnung:

235 / 85 R 16 92 Q

  • 235 = Reifenbreite von Flanke zu Flanke in mm, unbelastet, von oben gesehen
  • 85 = Seitenverhältnis, die Reifenflankenhöhe prozentual zur Breite (hier also ca 200 mm)
  • R = Konstruktionstyp, R = Radial / D = Diagonal (es müssen alle Reifen am Fahrzeug von einem Typen sein!)
  • 16 = Felgendurchmesser in Zoll (Inch)
  • 92 = Tragfähigkeitsindex (Load Index), 92 entspricht 615 KG.
  • Q = Geschwindigkeitsindex (Q = 160 km/h)

Entspricht die Kennzeichnung nicht der DIN Norm, so findet man auch die Schreibart Ohne den Tragfähigkeitsindex: 235 / 85 Q R 16

Ältere Masseinheiten

Früher wurden Maße gerne in Zoll (Inch) angegeben und bis ca. 1960 fehlte das Seitenverhältnis als Angabe ganz. Dann entspricht bei Diagonalreifen die Flankenhöhe der Breite zu 100%. Bei Radialreifen kann sie zu ca. 82% angesetzt werden, aber sie kann auch davon abweichen (80%-85%). Erst ab ca. 1960 wurde damit begonnen, die Flanke niedriger zu machen, um das Kurvenfahren zu verbessern und dann wurde diese Größe berücksichtigt.

Die Breitenangabe fand entweder in dezimalschreibweise einer Zollangabe statt oder in der normalen Angabe.

7.50 R 16 (oder 750 R 16)

  • 7.50 (oder 750) = Reifenbreite von Flanke zu Flanke in Zoll (Inch), unbelastet, von oben gesehen (7.50" = 190 mm)
  • R = Konstruktionstyp, R = Radial / D = Diagonal (es müssen alle Reifen am Fahrzeug von einem Typen sein!)
  • 16 = Felgendurchmesser in Zoll (Inch)

Dieser Reifen würde einer modernen Kennzteichnung von ca. 190 / 82 R 16 entsprechen.

LT Reifen

LT steht für Light Truck, also leichte LKW. Diese Angaben sind wieder in Zoll (Inch):

30 x 9.5 R 15 LT

  • 30 = 30" Zoll Reifendurchmesser
  • 9.5 = Reifenbreite von Flanke zu Flanke in Zoll (Inch), unbelastet, von oben gesehen (9.50 = 241 mm)