Pumpe-Düse und Discovery/3: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Landypedia
(Unterschied zwischen Seiten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Begriffsklärung]]
+
[[Kategorie:Fahrzeuge]]
Bei dem Pumpe-Düse System wird der Einspritzdruck für jeden Zylinder separat erzeugt. Das Pumpen- und Einspritzelement ist dabei kombiniert, so dass auf Einspritzleitungen verzichtet werden kann. Dadurch sind sehr hohe Drücke (>2.000 Bar) möglich, ohne dass Effekte auftretet, die bei einer Leitungsführung (Volumenerweiterung, Druckwellen) entstehen. Mittlerweile erreichen jedoch auch Common-Rail Systeme mit Einspritzleitungen diese Drücke.<br>
+
Der [[Discovery]] 3 wurde von 2004 bis 2009 gebaut/verkauft.
Es wurde  Ender der 1930 Jahre von der Dieselgruppe von GM, heute die [http://de.wikipedia.org/wiki/Detroit_Diesel Detroit Diesel Corporation] entwickelt.
+
[[Kategorie:Fahrzeuge]]
 +
{{Infobox Fahrzeug Detail
 +
|Modell=
 +
|Sitzplätze=
 +
|Radstand=
 +
|Türen=
 +
|Breite=
 +
|Länge=
 +
|Höhe=
 +
|LRLänge=
 +
|Spurweite-vorne=
 +
|Spurweite-hinten=
 +
|Wendekreis=
 +
|Wendekreis-Reifen=
 +
|Leergewicht=
 +
|Vorderachsgewicht=
 +
|Hinterachsgewicht=
 +
|Dachlast=
 +
|Gesamtgewicht=
 +
|AHL-Ungebremst=
 +
|AHL-Auflauf=
 +
|AHL-Geko=
 +
|Steigfähigkeit=
 +
|Böschungswinkel vorne=
 +
|Böschungswinkel hinten=
 +
|Rampenwinkel=
 +
|Seitenneigung=
 +
|Wattiefe=
 +
|Verschränkung=
 +
|Verschränkunsindex=
 +
|Bodenfreiheit vorne=
 +
|Bodenfreiheit hinten=
 +
|Tankinhalt=
 +
}}
  
== Prinzip ==
+
== Ausstattung ==
In der Regel sind diese Systeme wie folgt aufgebaut: Durch den Zylinderkopf und die Pumpenelemente zirkuliert der Kraftstoff. Früher durch einen Magnetschalter betätigt, heute über [http://de.wikipedia.org/wiki/Piezotechnik Piezoschalter], wird kurz vor dem Einspritzzeitpunkt die Zirkulation in der Pumpe durch Schliessen eines Ventil unterbrochen. Dort befindet sich jetzt der Kraftstoff der eingespritzt werden soll. Über die Motornockenwelle betätigt, wird ein Stößel in den Hochdruckraum der Pumpe gedrückt, wobei der Druck schnell und stark ansteigt. Ist ein bestimmter Druck erreicht, öffnet sich die Düse gegen eine Feder und der Kraftstoff wird fein zerstäubt eingespritzt. Durch öffnen des Ventils bricht der Druck schlagartig zusammen, was für eine optimale Verbrennung förderlich ist, die Feder schliesst die Düse wieder. Der Einspritzvorgang ist für diesen Zylinder beendet, der Kraftstoff zirkuliert hier wieder.
+
* S
 +
* SE
 +
* HSE
  
Ein Vorteil dieser Technik ist, dass der Ausfall eines Pumpenelements nicht zwangsläufig den Stillstand des Motors bedeutet, so wie es bei nur einem Pumpenelement der Fall wäre. Ein Nachteil, gerade in Zeiten der zunehmend verschärften Abgasnormen ist, dass es nur einen kleinen Bereich gibt, in dem die Einspritzung gesteuert werden kann. Die hohen Druck- und Kraftbelastungen im Bereich der Pumpe-Düse Elemente müssen in die Motorkonstruktion, z.B. bei der Nockenwelle und deren Antrieb, berücksichtig werden.
+
Die Top-Ausstattungsvariante gab es mit allen angebotenen Motoren, dem TDV6 und dem 4,4 Liter V8 Benziner.
 +
 
 +
== Technik ==
 +
=== Motoren ===
 +
Drei verschiedene Motorisierungen (4,0 & 4,4 L V8-Benziner, sowie ein 2,7 L Turdobiesel) waren verfügbar.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Motor !! Hubraum !! Zylinder !!Kraftstoff !! Leistung !! Drehmoment !! Bemerkung
 +
|- style="text-align:center"
 +
| [[2.8 L TDV6]] || 2,7 L || 6 || Diesel || 140 kW (190 PS) bei x U/min || 440 Nm bei 1.900 U/min || Ausstattung S, SE und HSE
 +
|- style="text-align:center"
 +
| [[4.0 L]] || 4,0 || 6 || Benzin || || ||
 +
|- style="text-align:center"
 +
| [[4.4 L V8]] || 4,4 L || 8 || Benzin || || || Nur im HSE verfügbar.
 +
|-
 +
|}
  
 
== Weiterführende Links ==
 
== Weiterführende Links ==
* [http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/pumpeduese.htm Pumpe-Düse bei KFZtech]
+
[http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-land-rover-discovery-3-46811.html Fahrbericht AutoBILD.de]

Version vom 29. August 2012, 09:17 Uhr

Der Discovery 3 wurde von 2004 bis 2009 gebaut/verkauft.

Fahrzeugdaten für
Sitzplätze Keine Angaben
Radstand Keine Angaben
Türen Keine Angaben
Maße
  • Breite: Keine Angaben
  • Länge: Keine Angaben
  • Höhe: Keine Angaben
  • Laderaum Länge: Keine Angaben
  • Spurweite vorne: Keine Angaben
  • Spurweite hinten: Keine Angaben
  • Wendekreis: Keine Angaben
    bei Reifen: Keine Angaben
Leergewicht (kg) Keine Angaben
Achslasten (kg)
  • Vorderachse: Keine Angaben
  • Hinterachse: Keine Angaben
zul. Gesamtgewicht Keine Angaben
max. Dachlast Keine Angaben
Anhängelasten (kg)
  • Ungebremster Anhänger: Keine Angaben
  • Mit Auflaufbremse: Keine Angaben
  • 2 Achsen, gekoppelter Bremse: Keine Angaben
Geländeleistung
(bei EU Leergewicht)
  • Max. Steigfähigkeit: Keine Angaben
  • Böschungswinkel vorne: Keine Angaben
  • Böschungswinkel hinten: Keine Angaben
  • Rampenwinkel: Keine Angaben
  • Seitenneigung: Keine Angaben
    (abhg. von Zuladung)
  • Wattiefe: Keine Angaben
  • Verschränkung: Keine Angaben
  • Verschränkungsindex: Keine Angaben
  • Min. Bodenfreiheit vorne: Keine Angaben
  • Min. Bodenfreiheit hinten: Keine Angaben
Tankinhalt Keine Angaben


Ausstattung

  • S
  • SE
  • HSE

Die Top-Ausstattungsvariante gab es mit allen angebotenen Motoren, dem TDV6 und dem 4,4 Liter V8 Benziner.

Technik

Motoren

Drei verschiedene Motorisierungen (4,0 & 4,4 L V8-Benziner, sowie ein 2,7 L Turdobiesel) waren verfügbar.

Motor Hubraum Zylinder Kraftstoff Leistung Drehmoment Bemerkung
2.8 L TDV6 2,7 L 6 Diesel 140 kW (190 PS) bei x U/min 440 Nm bei 1.900 U/min Ausstattung S, SE und HSE
4.0 L 4,0 6 Benzin
4.4 L V8 4,4 L 8 Benzin Nur im HSE verfügbar.

Weiterführende Links

Fahrbericht AutoBILD.de